• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Drucker für Heimnetz

Fratz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.05.2007
Beiträge
540
Ort
Leer || Melsungen || Köln
Hallo,

ich suche einen ordentlichen Drucker für daheim:

* LAN-Anschluss
* Hauptsächlich Dokumentendruck in SW
* Druckaufkommen ca 75S/Monat könnte aber schnell steigen, wenn alles mal funktioniert
* Preisobergrenze 350€

Hat da jemand gute Vorschläge?

Liebe Grüße und vielen Dank vom

Fratz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kauf dir nen guten, alten gebrauchten Brother HL-1660 mit Printserver.
Das ist das geilste, günstigste S/W Office Gerät was geht.

Habe einen mit über 30000 Seiten gekauft - das war vor 5 Jahren - der läuft immernoch einwandfrei.
Verbrauchsmaterial benutze ich immer nachgemachtes von Printation, damit kostet die Kartusche die rund 6000-10000 Seiten hält nur knapp 40 Euro.
 
irgendnen kyro, alles andere is schweine teuer vom unterhalt her ;-) aber bei 75 seiten würde ich mir für 50 euro nen kyro 10XXer holen mit netzwerkkarte....6000 seiten liegen bei ca 25 Euro hält ne ewigkeit, meiner hier steht schon 20k seiten neben meinem rechner...
 
S/W sollte reichen, aber hin und wieder wär Farbe nicht schlecht, von daher wäre SW kein Ausschlusskriterium.

Ob Laser oder Tinte ist mir im Prinzip völlig egal, wichtig ist halt dass das Druckbild von Texten ordentlich scharf ist und ich meine mich zu erinnern, dass dort Laser im Vorteil sind.

und wie bereits gesagt will ich kein Gebrauchtgerät!
 
So habe ich es gemacht...

Ich habe zum Bsp. einen Brother HL2035 und kann mich bisher nicht beklagen. Ist halt ein relativ günstiger, einfacher SW Laser Drucker. Dieser is im Netzwerk über meinen Router (ASUS WL 500GP) - Statt Printserver weil er es halt kann - und somit von jedem PC im Haus verwendbar. Reicht wunderbar für Texte und halt Graustufenbilder.

Dazu habe ich aber auch noch einen (alten) Canon S520 Tintenstrahldrucker für Bilder und Farbe an meinem PC.


MfG
C4ve
 
Wenn du wirklich bereit bist soviel auszugeben wie es im ertsen Post steht schau dich nach einem Kyocera 1300DN oder 1350DN um, die sind zwar für mehr als dein aktuelles Druckvolumen ausgelegt aber du sagst ja, es könnte mehr werden. Und die Druckkosten mit Original-Tonern sind exellent
Wenn es auch ein Tintenstrahler sein darf, gibt es auch einige Varianten:
HP Officejet Pro 8500 Wireless als Multifunkionsgerät oder das gleich Druckwerk als reiner Drucker:
HP Officejet Pro 8000 Wireless. Die beiden Geräte können von der Druckqualität her durchaus mit Lasern mithalten und das durchaus auch bei den Verbrauchskosten. Aber die Qualität beim Farbdruck ist halt durch das Verwenden von Tinten deutlich besser als bei den meisten, auch deutlich teureren Farblasern.
 
dafür is nen Tintenpisser irgendwann tot.
ein Laser lebt normalerweiese und lebt und lebt und lebt....
die HPs sind nich schlecht, aber sind eben auch keine Geräte die länger halten, ist kein tintengerät, bis jetzt zumindest noch nicht untergekommen...
selbst die kleinen 100 euro Laserdrucker im Büro leben schon über 100k Seiten und tuns immer noch....

Nie wieder Tinte....trocknet ein wenn man mal 1-2 Wochen in Urlaub fährt, dann Druckbild unsauber, wesentlich höhere Druckkosten usw.
 
dafür is nen Tintenpisser irgendwann tot.
ein Laser lebt normalerweiese und lebt und lebt und lebt....
die HPs sind nich schlecht, aber sind eben auch keine Geräte die länger halten, ist kein tintengerät, bis jetzt zumindest noch nicht untergekommen...
selbst die kleinen 100 euro Laserdrucker im Büro leben schon über 100k Seiten und tuns immer noch....

Nie wieder Tinte....trocknet ein wenn man mal 1-2 Wochen in Urlaub fährt, dann Druckbild unsauber, wesentlich höhere Druckkosten usw.


Dem kann ich nicht zustimmen auch Tintenstrahldrucker können lange halten, wenn sie vernünftig genutzt und gewartet werden. Die neuen Laser sind übrigens längst nicht mehr so haltbar wie die alten HP-Kisten und ähnliches.
Die Geräte von HP haben ja nicht umsonst nur noch ein Jahr Garantie. Auch bei Kyocera gibt es 3 Jahre nur gegen Aufpreis und Samsung hat die 3 Jahre auch komplett eingestampft. Und das machen die Hersteller nicht ohne Grund.
Wer jetzt einen günstigen Laser kauft, darf nciht davon ausgehen, dass er deutlich länger als, sagen wir mal 3 Jahre, hält, ohne großartig was daran zu machen.

Und die Argumente mit Eintrocknen, hohen Druckkosten und dem Druckbild ziehen auch nicht, zumindest nicht bei dem genannten HP-System.
Bei aktuellen Billig-Lasern kommt es sogar vor, dass man bei den Druckkosten über Tintenstrahlern liegt.
 
http://geizhals.at/deutschland/a335466.html habe mir diesen Drucker geholt, da er in der Anschaffung sehr günstig war und das Druckbild ist super(hatte vorher einen kyocera fs 600 da war das bild mies im gegensatz zu dem samsung) und er hat sich sehr sehr schnell aufgewärmt und die Druckgeschwindigkeit ist auch super.
Hast du nicht eine fritzbox mit usb anschluss? wenn ja drucker da anschließen, treiber auf jedem rechner installieren und für rund 60€ was kostengünstiges bekommen. Sollte der Toner leer gehen, entweder welche bei ebay kaufen(kA wie die von der quali sind) oder direkt den Drucker neu kaufen(ich werde letzteres machen).
Benutze den Drucker aber nur für ein paar Texte und DHL zettel von daher wird der Toner auch noch etwas länger reichen
 
Also bei mir steht seit knapp ner Woche der hier:
http://geizhals.at/deutschland/a361077.html
Habe noch nicht so viel mit ihm gemacht aber bisher bin ich absolut zufrieden. Ist ein sehr gutes Allround Gerät, welches diesen Namen auch verdient. Der Funktionsumfang ist einfach riesig. Einziger Nachteil ist das mit der Tinte. Ein kompletter Tintensatz von Canon kostet an die 50-60€. Wie es mit Tinte von Fremdherstellern aussieht weiß ich nicht genau.
 
So meine Mutter hat die ganze Plaung umgeschmissen und daher passen die ganzen MuFu-Geräte gut ins Bild.. Sie will auf einmal auch noch Fotos drucken womit SW und Laser rausfällt.. Ich denke ich geben einem Pixma mal die Chance :)
 
naja Tinte = 50-60 Euro eine LAdung und 450 Seiten etwa Kapazität, eher weniger.
bei Laser = 30 Euro und eine LAdung 6000 Seiten.....

Würde niiiieeee wieder sw über Tinte ausdrucken, viel zu teuer.
 
naja Tinte = 50-60 Euro eine LAdung und 450 Seiten etwa Kapazität, eher weniger.
bei Laser = 30 Euro und eine LAdung 6000 Seiten.....

Würde niiiieeee wieder sw über Tinte ausdrucken, viel zu teuer.

Das kann man nicht Pauschalisieren! Die neuen Einstiegslaser wie der Brother HL-2035 und Samsung ML-1640 um nur zwei zu nennen, haben Tonerkosten von ca. 40,- € Und die Toner halten nur 1500 Seiten bzw. in der Praxis eher weniger.
Aktuelle Laserdrucker mit 6000 Seiten Kapazität schlagen doch deutlich teuerer zu Buche und die Toner kosten dann auch nicht nur 30,-.
Und wenn du beim Toner von einem alten Gerät und Fremd-Toner ausgehst, musst du das bei Tinten auch und dann relativiert sich das auch wieder deutlich!

Deine Rechnug passt vorne und hinten nicht oder du vergleichst Äpfel mit Birnen.
 
ich rede hier nicht von einsteigslasern und HP hab ich im MOment sowieso gefresse, so oft wie die Teile bei uns auf Arbeit mucken.
Fs-820/FS-920/DT 1300 von Kyocera, das sind schöne Teile.
Und ja ich nehme alternativprodukte, weil bei Kyocera nur der Toner getauscht wird... ob das Tonerpulver nun direkt von Kyocera ist, oder von nem anderen Hersteller ist mir Schnuppe. Probleme mit alternativen Tonern für Laserdrucker noch nie gehabt, außer einmal schlecht verpackt und der wurde sogar ausgetauscht.
Bei anderen Herstellern wie Kyocera mag das noch was bringen, da hier Verbrauchsmaterialien gleich ausgetauscht werden, aber die Kyoceras haben ja nur ne Plastikbox mit Toner drin, mehr ist das nich.

Kostenpunkt für eine Patrone für den 1300N ca 55 Euro für ne 15000 Seiten Patrone.

An Tintendruckern hab ich dmaals vom Canon BJC 220 hoch bis zum modernen A3 Drucker von HP und Canon so ziemlich alles durch.
Bei meinen Eltern steht gerade nen Brother, weil die relativ selten drucken und bei Brother die tintenreinigung einigermaßen funktioniert.
Steht auch nur da, weil die nunmal Farbe benötigen....
mit Originaltinten kommt man hier nicht ansatzweiße an die Kosten eines guten Kyos ran und Verarbeitung usw. naja.

Ich habe mich oft genug mit Tintendruckern rumgeärgert, auch im Formenhardcore Einsatz und für mich beschlossen, nie wieder so ne Sauerei zu holen. Wenn dann wirklich nur für geringe, sehr geringe Anforderungen von 10-20 Seiten pro Monat und auch dann nur auf Hinblick für 1-2 Jahre, weil die Teile dann meist kaputt gehen, bzw. bei tintenstrahlern ist dann meist unten der Auffangbehälter dicht und das Gerät kann auf den Müll.

Durch ein kleines Schlauchsystem laufen hier die ganzen überschüssigen Farben in ein Schwammsystem im Boden eines Tintenstrahldruckers....irgendwan ist der Schlauch dicht, oder die Schwämme usw. und dann ist vorbei ^^

Ganz ehrlich? bin immer noch der Meinung, hol dir nen guten Laserdrucker und du wirst die nächsten 10 Jahre nix anderes brauchen.

Fotos bestellt man wesentlich günstiger...

www.1nightprint.de ;-)
 
Gerade bei Kyocera solltest du keine Fremdtoner verwenden, zumindest nicht solange das Gerät Garantie hat, Kyocera zickt dann extrem rum.

Aktuelle Laser halten aber unter Garantie nur noch im Ausnahmefall 10 Jahre!
Bei vielen Tintenstrahlern lassen sich die Auffangbehälter übrigens wechseln.
Und wenn du bei Tintenstrahlern ein Alternativprodukt verwendest, z. B. bei Brother relativiert sich das auch schnell wieder.

Und einen Tintenstrahler mit Kyocera Druckern zu vergleichen ist nciht wirklich fair, da Kyocera auch im Vergleich mit anderen Laserdruckern meist extrem günstig im Verbrauch ist.

Aber jeder wie er meint für mich privat käme ein Laser mittlerweile nciht mehr infrage, da die Tintenstrahler, wenn man das richtige Gerät wählt, kaum noch nennenswerte Nachteile aber dafür große Vorteile bei der Foto- und Farbdruckqualität haben.
Für den Firmeneinsatz kommt man nicht um Laser herum aber privat lohnt es sich meiner Meinung nach für die wenigsten.
 
doch gerade privat lohnt es sich sogar erheblich, da du einfach relativ wenig druckst...
selbst bei den teuersten und besten Herstellerpatronen wird er irgendwann was eingetrocknet haben...zwangsläufig passiert das eben mit Tintenstrahlern....

Das Auswechseln der Kissen unten im Gerät habe ich selber schon mehrfach gemacht und nie wieder! schonmal pigmentierte Tinte an den Fingern gehabt?
rießen große Sauerei gewesen.....der Schlauch hat sich bei nem Epson gerät mit Farbe voll laufen lassen und ist dann eingetrocknet, kam nichts mehr unten an, wobei die Kissen auch shcon ziemlich dicht waren....ca 50 - 100 Seiten pro Monat und 12 Monate im Einsatz gewesen.


Meiner Meinung ist gerade im privaten Bereich einfach besser einmal so nen Gerät anzuschaffen, das kann dann auch mal 4 Wochen in nem Urlaub stehen bleiben ohne das es druckt und danach eventuell alles verstopft ist...
alles schon gehabt, kommt ausm Urlaub wieder und der schöne Epson ist komplett eingetrocknet nach 4 wochen nichtnutzung.

Habe bei meinen Eltern jan en Brother im MOment stehen, der reinigt sich 1-2 mal pro Woche selbstständig wenn er im Standby ist, aber auf Dauer hält der sicher auch nicht...

deswegen meine empfehlung anch wie vor nen guten Kyocera holen, der hält dann wenigstens auch...für Textausdrucke, mal eben paaar Notizen ausgedruckt usw. einwandfrei passend.

und einfach die Fotos bestellen...
so ein ausdruck kostet ja auch 'Geld wenn man gute Fototine nimmt usw.
Deswegen einfach mal die Digner online bestellen, qualitativ besser als Ausdrucke und auch definitiv günstiger!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh