hattabatatta
Enthusiast
aloha zusammen.
vorweg...keine ahnung ob das der richtige bereich ist.
wenn nicht dann bitte entsprechend verschieben hehe.
also folgender umstand:
immo habe ich bei mir 2 dsl anschlüsse laufen. einmal adsl2 mit 20mbit und einmal adsl2 mit 16mbit.
nun war meine idee, einen linux rechner zu basteln der dann mit irgend ner distri (vyatta oder zeroshell lachen mich da an) als router fungieren soll und das load balancing übernehmen soll (die illusion die beiden anschlüsse zu ner 36mbit leitung zu trunken mache ich mir gar nicht
)
nun habe ich jedoch einen draytek vigor 2910 entdeckt der ja von haus aus über 2 wan ports verfügt und wo die möglichkeit des load balancings explizit beworben wird. das teil würde etwas bei 150€ herum kosten.
mein problem das mich noch bei der eigenbastellösung hält ist nun folgendes:
an und für sich lieferten mir die anbieter (einmal inode und einmal telekom austria) jeweils ein router/modem teil mit (fritzbox 7170 und thomson tg irgendwas). die beiden fungieren klarerweise jeder für sich als modem für den entsprechenden anbieter (und bei der telekom isses sogar so dumm, dass man nicht mal ohne weiteres irgend ein anderes modem verwenden kann weil die da irgendwelche scripts eingebaut haben in deren thomson teil die man scheinbar zwingend braucht)
kann das draytek teil nun auch so fungieren, dass die wan ports einfach an den lan der beiden router/modem teile angeschlossen werden und ohne irgend ein dsl einwahlverfahren die offenen leitungen übernimmt oder muss man den gezwungen als modem/router einsetzen? das habe ich leider nicht rausfinden können.
also ich möchte das nun so machen wie ich auch den linux pc reingeschaltet hätte.
fritzbox und thomson weiterhin als router/modem. jeweils ein lan anschluss an diesen teilen in meinen linux pc (oder dann eben den draytek) und diese dort als fertigen dsl anschluss verwenden. das load-balancing erfolgt dann halt im fertigpc (oder draytek) und ein anschluss geht dann raus zu meinem netzwerk.
dhcp funktion und so weiter brauche ich alles nicht, da ich alles ohnehin manuell eingestellt habe (auch wegen subnetzen und so weiter).
hat hierzu irgend jemand eine genaue info zu dem draytek wie das genau funzen soll/muss?
vorweg...keine ahnung ob das der richtige bereich ist.
wenn nicht dann bitte entsprechend verschieben hehe.
also folgender umstand:
immo habe ich bei mir 2 dsl anschlüsse laufen. einmal adsl2 mit 20mbit und einmal adsl2 mit 16mbit.
nun war meine idee, einen linux rechner zu basteln der dann mit irgend ner distri (vyatta oder zeroshell lachen mich da an) als router fungieren soll und das load balancing übernehmen soll (die illusion die beiden anschlüsse zu ner 36mbit leitung zu trunken mache ich mir gar nicht

nun habe ich jedoch einen draytek vigor 2910 entdeckt der ja von haus aus über 2 wan ports verfügt und wo die möglichkeit des load balancings explizit beworben wird. das teil würde etwas bei 150€ herum kosten.
mein problem das mich noch bei der eigenbastellösung hält ist nun folgendes:
an und für sich lieferten mir die anbieter (einmal inode und einmal telekom austria) jeweils ein router/modem teil mit (fritzbox 7170 und thomson tg irgendwas). die beiden fungieren klarerweise jeder für sich als modem für den entsprechenden anbieter (und bei der telekom isses sogar so dumm, dass man nicht mal ohne weiteres irgend ein anderes modem verwenden kann weil die da irgendwelche scripts eingebaut haben in deren thomson teil die man scheinbar zwingend braucht)
kann das draytek teil nun auch so fungieren, dass die wan ports einfach an den lan der beiden router/modem teile angeschlossen werden und ohne irgend ein dsl einwahlverfahren die offenen leitungen übernimmt oder muss man den gezwungen als modem/router einsetzen? das habe ich leider nicht rausfinden können.
also ich möchte das nun so machen wie ich auch den linux pc reingeschaltet hätte.
fritzbox und thomson weiterhin als router/modem. jeweils ein lan anschluss an diesen teilen in meinen linux pc (oder dann eben den draytek) und diese dort als fertigen dsl anschluss verwenden. das load-balancing erfolgt dann halt im fertigpc (oder draytek) und ein anschluss geht dann raus zu meinem netzwerk.
dhcp funktion und so weiter brauche ich alles nicht, da ich alles ohnehin manuell eingestellt habe (auch wegen subnetzen und so weiter).
hat hierzu irgend jemand eine genaue info zu dem draytek wie das genau funzen soll/muss?
Zuletzt bearbeitet: