• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Doppel-Lesertest: Testet eine AiO samt Netzteil von MSI!

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.143
In Zusammenarbeit mit MSI suchen wir ab sofort fünf interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die einem Paket aus All-In-One-Wasserkühler und Netzteil ausführlich auf den Prüfstand stellen und darüber einen umfangreichen Testbericht für unser Forum verfassen möchten. Als Dank für die Mühen dürfen die Komponenten nach getaner Arbeit behalten werden. Wir starten in die Bewerbungsphase!
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallöchen,

Kurz zu mir
Daniel, 38 Jahre alt aus Bremen, gelernter Fachinformatiker Systemintegration.
Aktuell als IT-Techniker für Projekte und Cloud Services bei einem IT-Dienstleister in Stuhr bei Bremen tätig.
Angefangen mit IT im Alter von 12 Jahren mit einem Pentium2 PC.
Diverse PCs gebaut, umgebaut und natürlich auch mal was kaputt gemacht :d
Review Erfahrung ist denke ich durch vergangene Tests genug vorhanden.

Den Test würde ich aufteilen, die AiO würde bei mir ins System kommen, das Netzteil zu meinem Schwager.

Hardware - Ich
Gehäuse: bequiet Light Base 600 LX
Mainboard: MSI MPG B550 Gaming Plus
CPU: AMD Ryzen 7 5800X3D
GPU: Zotac 4090 Trinity OC
RAM: 2x 16GB G.Skill Trident Z DDR4-3600, CL16
SSD: 960GB MP510 NVME
CPU Kühler: EVGA CLC 360 AiO + Endorfy Fluctus 120 PWM
Netzteil: Corsair RM1000x

Hardware - Schwager
Gehäuse: Lian Li O11 Vision Compact (Aus dem Lesertest :d)
Mainboard: Gigabyte Z390 Aorus Pro
CPU: Intel i7-9700K
GPU: GIGABYTE 5080 Gaming OC
RAM: 2x 8GB Cosair Vengance DDR4
SSD: Samsung NVME 1TB
CPU Kühler: Corsair H100i RGB PLATINUM + Corsair ML120
Netzteil: bequiet Straight Power 11 650W

Testumfang
- Verpackung, Verpackungsinhalt, Ausstattung, Zubehör, Verarbeitung
- Einbau, Besonderheiten, Kabellängen
- Lüfter, Airflow, Funktionen/Schnittstellen, Temperaturen
- Gesamteindruck, Fazit, Pro/Kontra

Anmerkungen
Da mein Schwager gerade auf eine 5080 aufgerüstet hat, käme ihm das Netzteil sehr gelegen.
Wichtig beim test ist vor allem die Lautstärke des Lüfters, die Wärmeentwicklung mit dem Zero Fan Modus und die Steifigkeit des 12V 2x6 Kabel.
Bei der AiO interessiert ebenfalls vorrangig die Temperatur und Lautstärke und zusätzlich die Steuerung von Pumpe/Lüfter/Beleuchtung über das Mainboard.

Das Ganze wird dokumentiert mit Bild und Text, wohl auch mit bewegten Bildern.
Als Ausrüstung steht zur Verfügung: Smartphone Kamera, diverse gute WebCams, Systemkamera, Mikrofon, Licht und natürlich Maus/Tastatur für Text :)
Irgendwas habe ich bestimmt noch vergessen, das ergibt sich dann beim Test.
 
Liebes Hardwareluxx-Team, liebes Team von MSI,


ich möchte mich hiermit für euren aktuellen Lesertest bewerben, bei dem die MSI MAG CoreLiquid A15 360 AiO zusammen mit dem MSI MPG A850G PCIE5 Netzteil getestet werden darf.


Ich finde die Kombination aus starker AiO-Kühlung und modernem ATX-3.0-Netzteil nicht nur technisch spannend – sie passt auch thematisch hervorragend in mein aktuelles Setup. Besonders das neue Design der CoreLiquid A15-Serie mit dem asymmetrischen Pumpenkopf, dem drehbaren MSI-Logo und der werkzeuglosen Montage macht neugierig. Das Kühlsystem wirkt durchdacht, was sich gerade im Hinblick auf Mainboard-Kompatibilität und Radiator-Einbau im Alltag beweisen muss – genau dort würde ich auch ansetzen.


Auch das Netzteil interessiert mich stark. Die PCIe-5.0-Unterstützung, die kompakten Maße (140 mm) und die 80 PLUS Gold Zertifizierung bei gleichzeitig vollmodularer Bauweise machen es zu einer sehr attraktiven Lösung für moderne Systeme mit GPUs, die mehr Leistung brauchen – ich denke da konkret an meine RTX 5080, die natürlich eine gewisse Menge an Strom beim Spielen benötigt. Ein direkter Vergleich zwischen klassischem und 12VHPWR-Anschluss wäre Teil meines Tests.


Über mich​


Ich heiße Aaron, bin 38 Jahre alt, Lehrer für Pflegeberufe – und seit vielen Jahren mit Herzblut in der PC-Hardwarewelt unterwegs. Casemodding ist mein Hobby, das ich nicht nur auf Wettbewerben auslebe (u.a. Gewinner des Hardwareluxx-Modcontests 2023), sondern auch öffentlich teile. Mein letzter Scratch-Build war Teil der IFA in Berlin, aktuell


Hardwareluxx begleitet mich dabei schon lange – als Leser, Bastler und Tester. Ich durfte schon öfter Produkte im Rahmen eurer Lesertests prüfen und liefere gerne ausführliche, strukturierte Reviews, bei denen der Praxiswert für andere Leser im Fokus steht.


Was ich testen würde​


  • Leistung und Kühlverhalten der MAG CoreLiquid A15 360 im realen Alltagseinsatz mit meinem 14700K, inklusive Temperatur- und Lautstärkemessung
  • Einbau und Alltagstauglichkeit, insbesondere beim Radiator-Mounting im Deckel eines HAVN HS420
  • Design und Qualität, u. a. das Kabelmanagement, die RGB-Integration und die Interaktion mit dem Mainboard (MSI, ASUS)
  • Vergleich des MPG A850G PCIE5 mit meinem aktuellen Netzteil (Cooler Master V 1600W), u. a. bezüglich Effizienz, Lautstärke, Verkabelung, Spannungsstabilität unter Volllast
  • Einbau und Handhabung: Wie benutzerfreundlich ist der neue 12VHPWR-Anschluss in der Praxis wirklich?

Mein Testsystem​


  • Intel Core i7-14700K
  • MSI Z790 Edge WiFi
  • 32 GB DDR5-6000
  • RTX 5080
  • 4 TB Gen4 SSD
  • Cooler Master V Platinum 1600w
  • WiFi 7 Netzwerk + NAS
  • Gehäuse: HAVN HS420
  • Monitor: MSI MPG 32 URX (3840x2160 / 144 Hz)

Ich freue mich auf die Möglichkeit, die beiden Produkte intensiv zu testen und die Ergebnisse mit der Community zu teilen – sachlich, nachvollziehbar und mit dem Blick fürs Detail.
Vielen Dank für die Chance!


Mit freundlichen Grüßen
Aaron
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens @Stegan
  • Bewerbungsphase bis 29. April 2025
Copy / Paste Fehler? ;D
 
Liebes Hardwareluxx-Team, liebes MSI-Team,


ich möchte mich hiermit für euren spannenden Lesertest rund um die MSI MAG CoreLiquid A15 360 AiO und das MSI MPG A850G PCIE5 Netzteil bewerben.


Als leidenschaftlicher PC-Bastler mit dem Forennamen Maxdax bin ich immer auf der Suche nach sinnvoller, leistungsfähiger Hardware, die sich im echten Alltag bewähren muss – sei es beim Zocken, bei Benchmarks oder einfach beim täglichen Betrieb. Mein aktuelles System setzt sich aus einem Ryzen 5 5600X, 32 GB RAM, dem Gigabyte X570 UD sowie einer kräftigen RTX-GPU zusammen – alles untergebracht in einem Cooler Master Tower, der ausreichend Platz für eine 360er AiO bietet. Gerade die Kompatibilität mit AMD-Systemen und der Einbau in typische Tower-Gehäuse sind Punkte, die ich im Review beleuchten würde.


Die CoreLiquid A15 reizt mich besonders wegen ihres frischen, asymmetrischen Designs, dem drehbaren Logo und der werkzeuglosen Montage. Als Fan von klaren, durchdachten Konzepten würde ich prüfen, wie sich das in der Praxis schlägt – speziell auch bei engeren Builds.


Beim MPG A850G PCIE5 gefällt mir die Zukunftssicherheit durch den 12VHPWR-Anschluss, das kompakte Format und die vollmodulare Bauweise. Ich sehe darin eine ideale Ergänzung für Systeme mit stromhungrigen GPUs – der Wechsel von klassischen PCIe-Strängen zu einem modernen Anschluss ist für mich mehr als nur ein Kabelthema, sondern Teil eines Evolutionssprungs, den ich gerne mit Zahlen und Praxistests dokumentiere.


Über mich:


Ich bin 45 Jahre alt, im Forum als Maxdax aktiv, und baue seit über zwei Jahrzehnten PCs – mit viel Herzblut, Neugier und einem Hang zur Optimierung. Von simplen Budget-Builds bis hin zu ausgefallenen Modding-Projekten habe ich schon vieles umgesetzt. Hardwareluxx ist dabei meine erste Anlaufstelle, wenn es ums Fachsimpeln, Nachrüsten oder einfach ums Mitlesen geht. Ich habe bereits Lesertests mitgemacht und liefere stets strukturierte, ehrliche und praxisnahe Berichte, die nicht nur technische Fakten abspulen, sondern vor allem anderen Bastlern echten Mehrwert bieten.


Ich würde mich freuen, wenn ich Teil dieses Tests sein darf – für euch, für MSI und natürlich für die Hardwareluxx-Community.


Mit freundlichen Grüßen
Maxdax
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein verlockendes Angebot, erstmals vielen Dank an HardwareLuXX und MSI für die Möglich 2 tolle Produkte zu testen.
Ich habe ja schon eine Wasserkühlung und ein Netzteil hier getestet, daher bin ich auf eure Tests sehr gespannt.
Bei den heißen Temperaturen im Büro, habe ich echt gerade keinen Lust selber einen Test zu machen , ich wünsche allen Bewerbern viel Spaß und drücke jeden natürlich die Daumen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verehrtes Hardwareluxx Team,

ich darf mich kurz vorstellen, mein Name ist Han. Mittlerweile bin ich 38 Jahre jung, dennoch zählt neben sportlichen Anstrengungen auch das Gaming von zu meinen Hobbys.
Zu meiner Person lässt sich sagen, dass ich vom Charakter her zu den geselligen Personen zähle. Daher verbringe ich auch die meiste Zeit mit meiner Freundin und schleppe, wie es sich für einen Mann gehört,
brav die Einkaufstüten, weil ich diese Frau einfach liebe.
Im Moment bin ich in einem systemrelevanten Unternehmen tätig.
An dem Lesertest mit MSI möchte ich gerne teilnehmen, weil es Spaß macht über ein Produkt für die Hardwareluxx Community zu publizieren, für das man sich auch explizit interessiert.
Daher rührt auch meine Motivation für diese Bewerbung!

Die MAG CoreLiquid A15 360 und das MPG A850GS PCIE5 möchte ich mit dem RYZEN 5950X testen, der wegen seiner 16 Kerne etwas schwer zu kühlen ist und zugleich viel Strom verbraucht. Daher stellt die CPU die ideale Komponente dar, um die MAG CoreLiquid A15 360 und das MPG A850GS PCIE5 zu testen. Der Lesertest findet in Verbindung mit dem ASRock Radeon RX 6800 Phantom Gaming D 16G OC statt, da die beiden Komponenten zusammen in der Spitze mehr als 600 Watt verbrauchen. Der Schwerpunkt meines Lesertests wird sich auf die Lautstärke der beiden Komponenten beziehen, da das Netzteilgehäuse so klein ist, wird es für viele von Interesse sein, ob solche starken Netzteile in einem kleinen Gehäuse, ihren Betrieb leise verrichten können. Die Laufstärke wird mithilfe eines Schallmessungsgeräts durchgeführt.
Die Messung der Wärme findet mithilfe eines kontaktlosen Thermometers statt.

Weitere Testkriterien sind aus meiner Gliederung zu entnehmen.

Zur optischen Einschätzung werden 200 Megapixel Fotos mit dem Samsung S24 Ultra erstellt.
Ich hoffe, dass ich Sie mit meiner Bewerbung überzeugen konnte und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Beispielhaft sieht meine Gliederung folgendermaßen aus:

Allgemein:

- Übersicht der technischen Spezifikationen
- Güte der Verpackung und Ausstattung
- Verarbeitungsqualität: Qualität der Verarbeitung und eventuelle Stärken und Schwächen beim Material
- RGB Bedienung und Kompatibilität mit Gigabyte RGB Fusion
- Zubehör
- Kühltests mithilfe von Prime 95
- Kühltest unter Gaming-Bedingungen
- Kühltest unter Office-Bedingungen
- Messung mithilfe eines kontaktlosen Thermometers
- Lautstärke: wie sieht das spezifische Klangbild aus
- Fazit
- 200 Megapixel Fotos mit dem Samsung Galaxy S24Ultra zur optischen Einschätzung der Verarbeitungsqualität

Testsystem:
CPU: Ryzen 5950 im ECO-Modus
iTX-Mainboard: GIGABYTE B550I AORUS Pro AX
RAM: 32GB G-Skill
Netzteil: Seasonic

Tools:
Prime95
kontaktloser Thermometer
 
Liebes Hardwareluxx-Team,


nachdem ich schon seit einiger Zeit "inkognito" auf eurer Seite mitlese, möchte ich mich heute bei der Combo aus der MSI MAG CoreLiquid A15 360 AiO und dem MSI MPG A850G PCIE5 Netzteil erstmals für einen Lesertest bewerben.

Zunächst ein paar Worte zu mir:
Ich heiße Cord, bin inzwischen 41 Jahre alt und arbeite beruflich als Ingenieur im technischen Bereich. In meiner Freizeit verbringe ich die meiste Zeit mit meiner Familie und Freunden, aber ich habe mir mein Hobby Gaming und Bastelei an meinem PC über die Jahre bewahrt. Ich habe meine ersten Erfahrungen mit einem PC ca. Mitte der 1990er gesammelt. Ich bin damals mit einem 486er mit 66MHz gestartet und konnte mich in den letzten drei Jahrzehnten mit verschiedensten Systemen immer weiter entwickeln. Dabei habe ich meine Systeme sowohl selbst aufgebaut als auch mal ein System von der Stange ausprobiert. Im letzten Jahr habe ich angefangen, mein (laienhaftes) Know-how in ersten Produktests bei verschiedenen Portalen wie techrush oder Mindfactory zu teilen. Dabei hatte ich bislang die Chance, ein Mainboard MSI, ein CPU Kühler von be quiet! und Gaming-Peripherie von Erazer zu testen. Nach diesen Erfahrungen möchte ich mich nun in einer professionelleren Umgebung ausprobieren.


Wie sieht mein Test aus? Ganz einfach - ich würde den Fokus auf folgende Punkte legen:
  • Verpackung und Lieferumfang: Wie wirkt die Verpackung? Ist der Lieferumfang vollständig oder fehlen mir Komponenten?
  • Technische Spezifikationen: Was wird einem hier geboten?
  • Design und Verarbeitung: Sind die Komponenten solide verarbeitet? Wirkt das Design ansprechend und durchdacht? Gibt es hier Punkte, die einen stören können?
  • Handhabung und Einbau: Wie einfach lassen sich die Komponenten in meinem Setup installieren? Gibt es besondere Herausforderungen oder reicht eine völlig durchschnittliche Begabung?
  • Alltagstauglichkeit: Wie schlagen sich die Komponenten im alltäglichen Betrieb? Läuft mit den Komponenten mein System besser als bislang?
Worauf würde ich bei meinem Test verzichten? Detaillierte Leistungsmessungen mit Messtechnik oder sonstige spezielle Benchmarks. Das können hier diverse Profis deutlich besser als ich... 😉

Mein Testsystem:
  • Mainboard: MSI MAG X870 Tomahawk WIFI
  • CPU: AMD Ryzen 7 9700X
  • Grafikkarte: Gainward GeForce RTX 5060 Ti Python III 16GB
  • 2 TB SSD
  • 32 GB DDR5
  • Netzteil: Im Fall der Fälle MSI MPG A850GS PCIE5

Ich freue mich auf die Möglichkeit, die Produkte von MSI zu testen und meinen Eindruck mit der Community zu teilen. Besonders freue ich mich schon jetzt auf eurer Feedback zu meinem Test!
Vielen Dank für die Chance!


Viele Grüße
Cord
 
Ich habe länger überlegt, ob ich mich noch bewerbe oder doch aussetze, aber irgendwie juckt es mich schon wieder in den Fingern, an meinem Rechner rumzuschrauben... Daher schmeiße ich auch meinen Hut in den Ring... ;)

Ich bin Arne, 48 Jahre alt, Vater zweier Kinder und habe Ende letzten Jahres einen neuen PC mit aktuellster Hardware aufgebaut. Im Zuge der Planung habe ich mich viel mit der neusten Technik und Hardware, verschiedenen Tests etc. befasst. Aktuell verbaut ist ein Ryzen 7 9800x3d auf einem Gigabyte X870E Aorus Master, gekühlt wird dieser von einer DeepCool Mystique 360 AIO. Dazu kommen 32 GB DDR5-6000 Corsair Vengeance und eine Gigabyte RTX 3070. Ich nutze 2 m.2 SSDs von Lexar, als Netzteil verwende ich ein FSP Hydro Ti Pro 1000W, alles verbaut in einem be quiet! Light Base 600 LX!

Ich würde die AIO und das Netzteil von MSI in Hinsicht auf folgende Punkte testen und bewerten:
  • Versand und Verpackung
  • Lieferumfang und Handbuch
  • Einbau und Anschlussmöglichkeiten
  • Technische Daten, Performance und Software Einstellungen, gerade im Vergleich zu meiner jetzigen Hardware
  • Optik und Fazit

Als Ingenieur bin ich mit Testberichten gut vertraut und habe schon ein paar Dinge testen können. Ich würde mich freuen, auch hier meinen Bericht beisteuern zu dürfen und freue mich auf eine hoffentlich positive Antwort!
 
Hallo liebe(s) Hardwareluxx Team und Community,

Ich möchte mich gerne für den Lesertest der CoreLiquid AIO Wasserkühlung und des MAG Netzteils bewerben.

Ich heiße Daniel, bin 32 Jahre alt und interessiere mich sehr für Elektronik. Eigentlich dreht sich bei mir fast alles um Elektronik. Die Faszination für Computer hat mich schon in jungen Jahren gepackt und ich interessiere mich für alles, was die Branche seit 25 Jahren zu bieten hat. Seit 16 Jahren arbeite ich auch beruflich in der IT-Branche. In meiner Freizeit repariere und baue ich gerne Dinge oder programmiere für eigene Projekte. Als Teil der sich schnell verändernden IT-Welt muss ich natürlich immer auf dem neuesten Stand der Hard- und Software sein. Deshalb betreibe ich ein kleines Homelab, um die neuesten Technologien ausprobieren zu können. Ebenso baue ich seit über zwei Jahrzehnten meine PCs für mich und auch gelegentlich für andere. Ich helfe immer, wenn ich kann.

Warum möchte ich die beiden Produkte testen und was qualifiziert mich als idealen Tester?

Wie bereits erwähnt, baue ich seit über 20 Jahren meine PCs selbst und habe dabei schon einiges ausprobieren können. Dadurch ist eine große Menge an Hardware durch meine Hände gegangen, sodass ich die beiden Produkte ausführlich testen und fair sowie realistisch bewerten kann. In den letzten Monaten habe ich wieder mehr Interesse an MSI Produkten gewonnen, weshalb ich mir gerne weitere neue Produkte anschauen würde. Zudem würden die beiden Produkte optisch perfekt zum X870E Carbon Wifi und der RTX 5090 Gaming Trio in meinem PC passen.

Hierfür würde ich das folgende Testsystem verwenden:

  • AMD Ryzen 9 9950X3D
  • MSI MPG X870E Carbon Wifi
  • 64GB DDR5
  • MSI RTX 5090 Gaming Trio OC (Würde ich auf etwa 400W TGP begrenzen, völlig ausreichend)
  • BEQUIET 901 Rev. 2

Beim Test würde ich wie folgt vorgehen:

1. Wer ist MSI?


  • Wann wurde MSI gegründet und wie ist der Ruf des Unternehmens?
  • Meine persönlichen Erfahrungen mit MSI in der Vergangenheit

2. Die MSI CoreLiquid A15 360

  • Übersicht der technischen Daten und Montagemöglichkeiten
  • Unboxing der AIO und des Zubehörs
  • Wie ist der erste Eindruck von der AIO und den mitgelieferten Lüftern?
  • Welche Materialien werden verwendet und wie ist deren Verarbeitung?
  • Montage auf das Testsystem und Einbau in das Gehäuse, gibt es dabei etwas zu beachten?
  • Temperaturen im Idle und unter Last bei verschiedenen Lüfter-/Pumpendrehzahlen
  • Lautstärke der Pumpe und Lüfter in verschiedenen Konfigurationen, Einstellungen
  • Test der ARGB-Beleuchtung mit Bildern!
  • Überprüfung der AIO mit einer hochauflösenden Wärmebildkamera: Gibt es Auffälligkeiten?
  • Meine Meinung und Bewertung des Produkts.

3. Das MSI MAG A850GS PCIE5

  • Übersicht der technischen Daten und der Kabellängen
  • Unboxing des Netzteils und des Zubehörs
  • Wie ist der erste Eindruck?
  • Wie ist die Verarbeitung von Gehäuse und Kabeln?
  • Überprüfung der Kabellängen mit den Angaben von MSI.
  • Einbau in das Testsystem
  • Test des Netzteils unter verschiedenen Lastzuständen
  • Macht es dabei Geräusche (Spulenfiepen, Rattern usw.)?
  • Wann läuft der Lüfter und wie laut wird dieser?
  • Probestecken des 12VHPWR: Was hat MSI hier gemacht, um die Sicherheit zu erhöhen?
  • Überprüfung des Netzteils mit einer hochauflösenden Wärmebildkamera: Gibt es Auffälligkeiten?
  • Meine Meinung und Bewertung des Produkts.


Natürlich gibt es zum ausführlichen Bericht auch viele Bilder und Screenshots.

Gerne könnt ihr als Referenz in meinen letzten Lesertest reinschauen: Lesertest XPG/Asus

Ich würde mich sehr freuen die Gelegenheit zu erhalten die beiden Produkte von MSI testen zu dürfen.

Ich bedanke mich vielmals fürs lesen und wünsche eine angenehme Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe abgewartet bis die Frist abgelaufen ist, denn ich habe aktuell keine Zeit zum Testen.

Wollte aber zum Ausdruck bringen, dass ich die Aktion gelungen und die aktuellen Temperaturen für einen Test ideal finde. ;)

Ich freue mich schon auf die Erfahrungsberichte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh