Display Technologien der Zukunft

tobemanaged

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.06.2018
Beiträge
2
Hallo Community :)

im Rahmen meines Studiums des Technologie- und Innovationsmanagements versuche ich momentan über die einem Studenten eben möglichen Kanäle (vor allem Google :P ) zukünftige Display Technologien zu sammeln und als Projekt in einer Roadmap darzustellen.
Daher möchte ich die Chance durch eine große Technologie Community natürlich nutzen :d
Gibt es hier jemanden, der entweder durch starkes Interesse an diesen Technologien oder noch besser sogar aus beruflichem Kontext mir konkrete Technologien oder Recherche Hinweise geben kann?
Ich erwarte natürlich keine der super wertvollen Informationen wie sie in market research Plattformen für einen drei bis vierstelligen Betrag verkauft werden ;)
Doch über jede mögliche Hilfe freue ich mich :)

Natürlich habe ich selbst bereits sowas wie MicroLED, PLED, QD OLED, QLED etc. im groben auf dem Schirm. Allerdings ist in diesem Bereich ja auch die Benennung der Technologien nicht zuverlässig richtungsweisend, und viele der technischen Journals diskutieren nur die jetzt gerade bzw schon in wenigen Monaten verfügbaren Technologien oder noch schlimmer Produkte, aber keine Ausblicke der nächsten Jahre.
Ganz wichtig: Es geht nicht um Produkte, sondern um die Fertigstellung von Technologien.

Auch Weiterentwicklungen von Technologien möchte ich eigentlich nur dann aufnehmen, wenn eine hinreichende Signifikanz (entscheide ich im Notfall selbst subjektiv :S) gegenüber der Vorgängerversion vorhanden ist.

Letztlich möchte ich dann eine Technologieroadmap wie sie für die Frühaufklärung verwendet wird erstellen. Im Rahmen des Studiums muss das natürlich nicht unternehmerischen Ansprüchen genügen, doch ich müsste schon die wichtigsten Technologien der nächsten 5-6 Jahre und deren Funktionsweisen abdecken :)

Daher auch gerne Quellen, Recherche Hilfen...

Ich freu mich über jede Unterstützung und Mitteilung eurer Erfahrung und Wissens :)

Danke!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Texte lesen sich wirklich extrem ähnlich. Gleicher User mit neuem Account?
Der User des anderen Threads ist auch seit einem Jahr nicht mehr online gewesen und hat da auch den anderen Thread erstellt. Evtl das Semester wiederholen? xD
 
Innovationsmanagement…
Hört sich nach ‚nem Leben mit PowerPointPräsentationen im Boss-Anzug an, um ein ganzes Berufsleben mit den 4 Begriffen ‚Effektivität‘ , Effizienz‘ , ‚Prozesse‘ und ‚Innovation‘ durchzukommen.
Man braucht nie ‚ne technische Ahnung vom irgendeinem Produkt haben,
->
[Ich…]habe […]sowas wie […]im groben auf dem Schirm.
sondern man braucht Anderen nur von dessen Innovation, Effektivität und Effizienz im betrieblichen Prozess erzählen… in 10 Jahren, ohne dies jemals verantworten zu müssen.
Notfalls haben’s halt die Verfahrenstechniker verbockt… oder die Werbeabteilung. Und wenn die Innovation vor der Tür steht, hat man’s schon immer genauso vorausgesagt, wollte bloß keiner glauben. Man darf sich halt nur niemals auf irgendwas festnageln lassen.
@geleitet worden zu sein
Ja, ist schon ziemlich anfassend formuliert. Sieh es als zynische Überspitzung.


Evtl das Semester wiederholen? xD
@Luke
Hey Luke, Du kannst ja richtig persönlich werden.:d
Ich tippe auf ‚Passwort vergessen‘ , kann ja mal passieren…
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für die Antworten :)

Nein, ich bin nicht derselbe User, und Nein, ich wiederhole kein Semester :d

Das Thema ist meinem sehr ähnlich, das stimmt, und ich habe es bei meiner Recherche natürlich auch gefunden.
Allerdings waren die Antworten dort nicht ergiebig, siehe die letzte Antwort auch in dem Beitrag von @fullHDade : OLED ist ausgemachte Sache die nächsten 10-15 Jahre.
Gerade weil ich im Management aktiv bin, muss ich technologisches Hintergrundwissen mit wirtschaftlichen Risiken und Chancen verbinden. Und ein großer Hersteller, der momentan wieder weniger auf OLED sondern Kombinationen von QD-Layern mit Beleuchtung aus LCD- bzw. LED Panels setzt ist Samsung, da OLED noch immer teurer in der Produktion ist und zudem noch Schwächen hinsichtlich der langlebigen Farbtreue u.ä. besitzt :)

Daher habe ich einen sehr ähnlichen Thread erstellt, mit der Hoffnung - zumal ein Jahr später - zumindest mir noch unbekannte Kürzel oder Hinweise aufzufangen, um dazu eigene Recherchen anzustrengen.

@fullHDade nochmal: Über das Management existieren wohl geteilte Meinungen, Fakt ist, es bedarf Personen, die Natur- und ingenieurwissenschaftliches Know-how mit der Existenzsicherung der Unternehmen durch Wirtschaftlichkeit und gleichzeitig der Förderung von Fähigkeiten, Talenten und persönlichen Zielen der Mitarbeiter verbinden.
Dazu bedarf der Manager definitiv der Zuarbeiten der Wissensarbeiter in Unternehmen, die eine viel höhere fachspezifische Qualifikation besitzen, damit er den Überblick und auch die Verantwortung tragen kann ;)
Ein Vergleich mit einem Trainer einer Fußballmannschaft, der selbst nie Tore schießt, aber gefeuert wird wenn das Team keinen Erfolg bringt oder nicht persönlich gefördert wird, ist vielleicht gar nicht so unangebracht :d
Soviel dazu.

Ich bin also weiterhin für jede Hilfe dankbar :)
Lieben Gruß
 
Samsung setzt auf ihren "QLED"-Kram, weil ihre RGB-OLEDs (also eine farbige OLED pro Grundfarbe) ab bestimmten Größen einfach zu teuer sind in der Herstellung. LG hat da das Kodak-Patent für ihre WRGB-OLED-Panels mit weißen OLEDs und Farbfiltern davor, hat glaub ich ein paar Nachteile bzgl. Farbraum. Dadurch hat LG Display das Monopol auf großformatige OLED-Panels, die anderen Hersteller im Fernseher-Bereich müssen ihre OLED-Panels bei LG einkaufen.
Ich vermute, Micro-LED wird noch etwas dauern, sonst hätte Samsung nicht ein 146" Teil gezeigt sondern etwas realistischeres, aber dafür fehlt es dann halt natürlich an Pixeldichte ;)
Und nachdem uns Samsung OLEDs ja schon seit etwa 10 Jahren im mobilen Markt begleiten und die es immer noch nicht geschafft haben, die Produktion so zu optimieren, dass es für Notebooks und PC-Monitore reicht, glaube ich auch nicht mehr daran. Wir müssen auf LG Display hoffen.


Deshalb gibt es von Samsung keine OLED-Panels über 13", das höchste der Gefühle sind eine Handvoll 13"-Notebooks.
Das Einbrennen ist meiner Meinung nach nicht der Grund, das tun die Telefone noch viel eher und da juckt es auch keinen Mensch. Es ist einfach teuer. Und solange man dem Konsumenten mit Buzzwörtern wie QLED das Geld mit altem LCD-Kram aus der Tasche ziehen kann, wird es auch erstmal dabei bleiben. Der PC-Monitor-Markt ist in meinen Augen der rückständigste Display-Markt überhaupt. Minderwertige, matte Coatings sind immer noch alternativlos, obwohl es seit Jahren im Fernseherbereich (und im Notebook und Tablet) antireflektive gibt. Wir haben jetzt EIN 2500€ Local-Dimming-Panel, welches seine LEDs nicht abschalten kann und für den Preis lächerliche 1000nits erreicht. Samsung "QLED"-Fernseher werben derweil schon mit 2000nits. 120Hz ist im Monitor-Markt immer noch Luxus, im TV-Markt seit mehreren Jahren absoluter Standard.
Mein 2010er Samsung UE40C6700 Midrange-TV hat ein antireflektives 120Hz-VA-Panel. Das kriegst du bis heute nicht als Monitor.

Bin froh, dass ich jetzt einen LG OLED habe und diesen steinzeitlichen Schwarzwerten endlich ade sagen kann.

Generell auch eindrucksvoll, mit welcher Holzhammer-Methode Samsung ihre LCDs im TV-Bereich "konkurrenzfähig" halten will. 2000nits mit Local-Dimming, obwohl sie sich vor ein paar Jahren noch ganz arrogant vom FALD verabschiedet hatten, geht es jetzt gegen OLED im Mainstream nicht mehr ohne einen massiven Helligkeitsvorteil. Nur doof, dass die LG OLEDs schon im hellen Laden auch für den Laien auf den ersten Blick ein massiv besseres Bild haben, vorallem weil sie so ungewohnt blickwinkelstabil und sehr gut entspiegelt sind. Und ultraflach sind sie auch im Gegensatz zu den dicken FALD-LCDs, was der Optik auch noch zugute kommt, die für viele ja noch eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt.

Weiß nicht, inwiefern dir das jetzt weiterhelfen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh