@frikigigye den einen perfekten Retrorechner bauen - das wird nicht möglich sein, dafür gibt es einfach zu viel geile Hardware. Wahrscheinlich haben sich deswegen auch bei mir ein paar Rechner angesammt.
Ich versuch immer irgendeine Anforderung zu finden, wofür ich den Rechner bauen will - und wenn es nur ein "ich hab noch kein S939 System" ist.
btw sieht das IBM Gehäuse richtig cool aus
In meinem PC Foto Ordner ist dies der letzte Rechner, liegt wohl am Namen: Z-Machine
Die Kiste hab ich für die Midrange Lan des Voodoo Alert gebaut. Auflage: HW bis max 2006, nur 1 CPU Kern, max. Geforce 7xxx oder ATI 19xx. Ich muss das schreiben, da jedesmal die Frage hochkommt, worum ich kein C2D auf das S775 Board gepflanzt habe

Erwählt wurde ein P4 mit HT - ist ja immer noch nur ein realer Kern


Ich nutze dazu immer die
Listen in Wikipedia, da kann man immer ganz gut nach FSB, TDP usw. schauen kann. Die Wahl fiel dann auf einen Pentium 4 HT 661, da ich Bock auf den hohen Multi hatte und die EE P4s mir zu teuer sind.
Verbaut wurde:
CPU: Intel Pentium 4 Prozessor 661 "Cedarmill" 3,6Ghz @ 4,38Ghz (max. 4,5Ghz)
CPU Kühler: Zalman CNPS9900, umgebaut auf CNPS9900max Rotor
Case: Zalman GT-1000 "Z Machine"
Mainboard: Asus Striker Extreme (NVIDIA nForce 680i SLI)
RAM: 4GB (2x 2048MB) GEIL Black Dragon DDR2 6400, CL4-4-4-12 mit Xilence Dual Heatpipe Passive Memory Cooler
Grafik: 2x XFX GeForce 7950 GT 610M XXX mit Kühlerumbau von Point Of View GeForce 9800 GTX+
NIC: 2x onboard
Sound: Asus SupremeFX
HDD1: WD WD2002FAEX Black 2TB
HDD2: Hitachi HUA722010CLA330 1TB
ODD: LITEON DVD RAM
PSU: be quiet! Pure Power 10 400W
Frontpanel: Lamptron FC5 V2
FAN: 1x 120 & 2x 80 von Zalman (neu)
Gewicht: 18,8kg
Stromverbrauch: 138W / 335W
OS: Windows XP Pro SP3 & Windows 7 Home Premium 64Bit
Das Gehäuse gab´s bei Kleinanzeigen:

Und besteht eigentlich nur aus 3mm starken Aluplatten, Leergewicht: 12,4kg
Beim ersten befummeln kam der Gedanke auf, möglichst viel Zalman Kram zu verbauen, die Idee hab ich aber bei Lüftersteuerung (die von Zalman passten optisch nicht) und den GPU Kühlern (zu dem Drama unten mehr) wieder verworfen.
SLI sollte sein, hier im Forum hatte ich ein DFI Board gegen ein Asus Commando getauscht, musste aber später feststellen, das dies Board gar kein SLI kann, da Intel Chipsatz. Hatte mich dann mit HyperSLI auseinander gesetzt, was dann auch super funktioniert hat. Hier mal die Benchmarks damit:
Bei dem Commando fand ich die Kühllösung mit dem ganzen Kupfer hübsch, bis ich dann ein Asus Striker Extreme gesehen habe:

Da war dann auch natives SLI möglich, da das Striker ein Nvidia Chipsatz hatte. Bemerkenswert finde ich, das es in der gleichen Testumgebung im SLI teilweise langsamer war als das Commando mit HyperSLI!
Wegen der fetten Kupferkühllösung vom Striker viel dann auch die Entscheidung, mehr Kupfer in die Kiste zu bringen. Das war gerade bei den Grafikkarten nicht so einfach, da ich schon eine XFX GeForce 7950 GT 610M XXX 512MB besaß, eine zweite gerade angekauft hatte und die auch von der PCB Farbe super zum Striker passten, nur war der Kühler nicht kupfern - und trotzdem eine wirklich schöne Karte:

Kein Problem, baust halt GPU Kühler von Zalman rein, war ja eh mein Ziel. Also geschaut was passt, die Wahl fiel auf den Zalman VF1000-LED
Die passive XFX Lösung hatte eh keine Zukunft, hier mal ein kleiner Test, der eigentlich alles sagt:
War eine lange Jagd nach den Zalman GPU Kühlern, einen hab ich auch hier mal wieder über das Luxx bekommen. Nachdem ich dann endlich beide hatte, ist mir leider aufgefallen, das die Heatpipes nach der Montage zum Mainboard zeigen. Das ging ja gar nicht....
Dann wollte ich 2 Thermaltake DuOrb Kühler haben, die aber nicht zu bekommen waren. Die hätten gut zu dem Zalman CNPS9900 CPU Kühler gepasst:

(ob die SLI tauglich sind, wäre die nächste Frage)
War also wieder auf der Suche nach schönen GPU Kühler und fand dann die Point Of View GeForce 9800 GTX+ . Davon dann 2 besorgt:

die Kühler runtergerissen und auf die XFX gepflanzt.
Als CPU Kühler hatte ich ein Zalman CNPS9900 liegen, musste aber feststellen, das der total verstaubt war - Racherhaushaltstub und das bei so einem filigranen Fächerkühler. Die Lamellen war auch leicht angelaufen, daher hab ich dann mit einem Essigsäure, Zitronensaft und Salz (oder so) freigeätzt (auf so einer Omas Hasushalttipps Seite gefunden). Dann ratterte der Lüfter, dann stimmte die LED Farbe nicht und es wollte nicht aufhören, hat mir alles nicht gefallen. Daher kaufte ich noch einen und einen Zalman CNPS9900max und machte aus 3 einen. Daher hat mein kupferner auch die coolen Chromringe vom max., das gab es so nicht ^^
Für den Ram gab es dann noch lächerliche "Dual Heatpipe Passive Memory Cooler" und ich befand mich endlich auf der Zielgeraden. Als Gehäuselüfter konnte ich neue von Zalman kaufen und als Lüftersterung kam eine von Lamptron rein, die sah einfach besser aus. Die von Zalman hatte ich natürlich auch schon besorgt....
Für das CD Laufwerk gab´s noch ein Stealthmod und endlich konnte ich final zusammen bauen:

Cool sind auch die LEDs auf dem Striker Mainboard:

man darf halt nicht vergessen, das dies Board von 2006 ist, lange vor der ganzen RGBichbrenndirdeineNetzhautweg Hardware....
Der Rechner ist lanerprobt - und das sowas von. Zickt nicht rum, läuft stabil, OC nicht übertrieben. Macht wirklich Spass der Eimer. Für den Rechner hab ich viele Sachen gezielt gekauft und doch nicht gebraucht. Diverse andere Rechner haben davon provitiert und sind daraus entstanden, wie der Quad SLI, der die CPU Kühlerreste geerbt hat oder mein Xeon Rechner, in dem das Commando gelandet ist.