[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Infos auf ner Messe präsentieren und sich dann wünschen das die nicht öffentlich werden, ist halt auch ganz hartes Wunschdenken. Musst du ja unter Garantie mit rechnen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist eben eine PR Aktion, kennen wir ja schon so von Apple... ups iPhone Prototyp in der Bar vergessen...
 
Hier mal ein paar Bilder vom Aufbau des U1. Aufbau war so nach 20 Min erledigt, kalibrieren etc. noch mal 30 Mins.
Ich würde sagen, Snapmaker hat gut von Bamubu abgeschaut
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und ein Video mit einem Toolchange .
Das Modell ist das Demo modell was auf dem Drucker liegt. Ich werde auf jeden Fall den Purge Tower kleiner macheen, in meinen Augen purgen sie zu viel für nen Toolchanger

 

Anhänge

  • 20251120_164723.jpg
    20251120_164723.jpg
    813,4 KB · Aufrufe: 32
  • 20251120_164735.jpg
    20251120_164735.jpg
    792,4 KB · Aufrufe: 27
  • 20251120_165220.jpg
    20251120_165220.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 27
  • 20251120_170659.jpg
    20251120_170659.jpg
    910,4 KB · Aufrufe: 29
  • 20251120_163517.jpg
    20251120_163517.jpg
    798,5 KB · Aufrufe: 30
  • 20251120_164726.jpg
    20251120_164726.jpg
    984,6 KB · Aufrufe: 31
  • 20251120_165106.jpg
    20251120_165106.jpg
    1 MB · Aufrufe: 29
  • 20251120_165153.jpg
    20251120_165153.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 29
  • 20251120_170641.jpg
    20251120_170641.jpg
    733,5 KB · Aufrufe: 28
  • 20251120_170936.jpg
    20251120_170936.jpg
    679,3 KB · Aufrufe: 27
  • 20251120_171045.jpg
    20251120_171045.jpg
    584,4 KB · Aufrufe: 29
  • 20251120_173443.jpg
    20251120_173443.jpg
    817,5 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Was mich jetzt noch interessiert ist wie gut das mit dem Z-Offset funktioniert.
Ob dieser nur zuverlässig gleichbleibend ist.

Denn der Snapmaker Artisan hat ja das Problem, das quasi nach jedem Druck das Z-Offset nicht mehr stimmt und man quasi jedesmal neu Leveln muss. Das Autoleveling ist bei dem komplett unzuverlässig.

Wäre schön wenn Snapmaker daraus gelernt hätte.

Ist das Klipper Webinterface offen verfügbar, also aus jedem Webbrowser erreichbar?
Oder ist das bei U1 wie beim Anycubic S1 gesperrt?
 
Das Autoleveling ist bei dem komplett unzuverlässig.
Klappt perfekt , Dritter druck ohne Probleme ist durch

Ist das Klipper Webinterface offen verfügbar, also aus jedem Webbrowser erreichbar?
Oder
Ja ich kann von jedem meiner Geräte auf Fluidd zugreifen.
Du kannst sogar die Parameter einsehen und wenn du am Drucker den Advance Modus an schaltest kommst du per SSH und an alle Klipper Config files ran.
Standard sind die read only
 
Spannende Sache, besonders in Kombination mit Fluidd / Klipper als Unterbau. Was mich bisher immer von solchen "Fertigprodukten" abgehalten hat war am Ende genau das Firmware Thema. Tatsächlich eine Überlegung wert.....
 
Ja ich kann von jedem meiner Geräte auf Fluidd zugreifen.
Also verstehe ich das richtig, du kannst direkt über die IP auf das Webinterface von Fluidd vom U1 zugreifen?
Ganz normal über den Browser?

Sorry das ich hier so genau Frage, der Kollege will es genau wissen, da er nicht wieder so eingeschränkt sein möchte wie bei seinem Artisan.
 
Nach 2 Jahren ohne Drucker hab ich wieder zugeschlagen. Ist ein Anycubic S1 Combo geworden.

Bin gespannt wie er sich so schlägt, vorher hatte ich den Anycubic Mega X.
 
Hab mal ne Frage zum BTT Manta M8P.
Ich brauche 3 USB Anschlüsse. Dort sind aber nur 2 als USB-A ausgeführt, der dritte ist ein Pinheader für den ich extra ein Kabel bestellen müsste.

Jetzt habe ich gesehen das sich der USB-C Port des Boards (den ich aktuell nicht nutze) auf USB-OTA per Dipschalter umstellen kann.

Kann ich da dann einfach irgend ein USB Gerät anschließen?
 
USB-C Port des Boards
The USB-C port on the BTT Manta M8P board is not designed to be used as a normal USB port for peripherals. It is mainly intended for flashing the board firmware and serial debugging. The USB-C port is connected internally to the CB1/CM4 high-density connector and is not recognized as a general USB serial device for external connections like a normal USB port would be.

 
Dan brauche ich den Dip Schalter mit OTA auf dem Board doch nicht, was haben die da wieder für einen Käse entwickelt :wall:

Naja dann muss ich schauen ob ich noch ne Hub habe oder eben doch einfach das passende Kabel für 2€ bei AliExpress bestellen um den 3. Port nutzen zu können.

Auf Crimpen habe ich nämlich sowas von meinen Bock 😑
 
Würdet ihr eher einen Nevermore oder eine Bentobox in den Voron Trident verbauen?
Was ist einfacher mit neuer Aktivkohle zu befüllen?
 
Was nehmt ihr eigentlich, um Gewindeeinsätze zu verbauen?
Einen normalen Lötkolben oder was spezielles?
 
Adapter dafür, macht sonst absolut keinen Spaß. Und je nach Größe funktioniert das mit normalen Lötspitzen auch nicht wirklich gut.
 
Gar nichts.

Direkt ins Plastik schrauben.
Falls dass nicht möglich ist mit Muttern arbeiten.

Gewindeeinsätze sind in der Masse langsam und für Einzelstücke umständlich den Lötkolben rauszuholen.
 
Der der in den Trident 250 passt, wenn ich ggf noch links und rechts einen Aux Lüfter für PLA einbaue 😅
 
Was nehmt ihr eigentlich, um Gewindeeinsätze zu verbauen?
Einen normalen Lötkolben oder was spezielles?
Einen alten Lötkolben mit Adapter. Die Dinger kosten bei Ali ~3 oder 4 € für ein Set, macht es wirklich deutlich angenehmer.
 
Danke, dann suche ich mir mal was raus bei Ali.
Mal sehen ob ich noch einen alten Lötkolben dafür habe oder ggf. einen auftreiben kann.

Direkt ins Plastik schrauben.
Geht, ist aber halt Scheiße wenn man es hin und wieder mal demontieren muss.
Falls dass nicht möglich ist mit Muttern arbeiten.
Ist für mein Problem keine gute Option, da ich im verbauten Zustand nur schwer bis gar nicht an die Mutter ran komme.
 
@schnipp959 Privates Einzelstück oder Serie?

Geht, ist aber halt Scheiße wenn man es hin und wieder mal demontieren muss.
Gewindeanfang suchen beim reinschrauben und nicht überziehen. Wahlweise größeres Gewinde wählen. Dann geht das auch mit hin und wieder demontieren.

Ist für mein Problem keine gute Option, da ich im verbauten Zustand nur schwer bis gar nicht an die Mutter ran komme.
Die Muttern werden einmal reingeschoben und bleiben da. Beim schrauben stützen die sich gegen den Druck ab, sodass kein Schlüssel notwendig ist.


Habe auch Messing-Gewindeeinsätze jedoch versuche ich die zuvermeiden da es extrem lange braucht die zuverbauen. Die sind für mich eine reine Notlösung und meistens können die vermieden werden.
 
Was nehmt ihr eigentlich, um Gewindeeinsätze zu verbauen?
Einen normalen Lötkolben oder was spezielles?
Inbusschraube mit passender Länge in den Einsatz rein (handfest) und dann mit dem Lötkolben mit einer stumpfen Spitze in das Inbusloch der Schraube.
Das verhindert, das man mit dem Lötkolben bis hinter den Einsatz kommt und dort dann Material anschmilzt. Die Schraube ist quasi mein Adapter. :d
Hab allerdings bisher nur M3-5 verwendet. Und das nicht unbedingt häufig, sonst hätte ich mir wohl auch einen richtigen Adapter geholt.
 
Ich bin immer mit dem V5 bzw jetzt V6 gut gefahren
Ui, für den V6 gibts jetzt sogar eine XL Variante mit zusätzlichem HEPA Filter.
Habs mal ausgemessen, der passt rein, also werde ich den mal ausprobieren.



Muss aber vor dem Druck erstmal die Aktivkohle wechseln, drucke gerade eine Halterung für die PicoMMU aus ABS und es sting nach :poop: im Flur :LOL:
 
@schnipp959 Privates Einzelstück oder Serie?
Eigenbedarf für Einzelstücke (bis 2-3 Exemplare).

Gewindeanfang suchen beim reinschrauben und nicht überziehen. Wahlweise größeres Gewinde wählen. Dann geht das auch mit hin und wieder demontieren.
Ich habe sowas in meinem Dashboard beim Simracing, habe ich mal über Kleinanzeigen gekauft als ich selbst noch keinen Drucker hatte.
Dieses Jahr ist das VoCore-Display ausgestiegen, der Abdeckrahmen war da auch nur mit 4x M3 Schrauben in den Kunststoff gedreht. Obwohl ich vorsichtig war ist ein Gewinde fast komplett durch und ein weiteres fühlt sich bescheiden an.
So grobe Schrauben in Kunststoff, wie bei Gehäuselüftern, geht ja noch halbwegs. Aber Maschinenschrauben in Kunststoff ist für mich einfach nur Pfusch.


Die Muttern werden einmal reingeschoben und bleiben da. Beim schrauben stützen die sich gegen den Druck ab, sodass kein Schlüssel notwendig ist.
OK, an so eine Lösung hatte ich gar nicht gedacht, das finde ich dann schon eleganter. Bei meinem Einsatz aber gerade nur bedingt möglich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh