[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Puh, ich verzweifle gerade wieder.
Seit einer Stunde suche ich jetzt einen "Muttern-Generator", finde etliche, aber kann isie nicht bedienen. Bei mir gib es nirgends einen Button "customize" oder "anpassen". Da sind nur fertige.
Ich glaub, ich bin wirklich zu dumm dazu.

Wäre es möglich, dass mir jemand von Euch einfach eine stl für eine 4 und/oder 5mm hohe M10 Mutter erstellt?
Vermutlich sind das drei Klicks, aber ich raff es ehrlich nicht 😔
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und wo ist das Problem? Dann musst die G-Codes halt händisch auf die SD-Card kopieren, die Karte in den Drucker stecken und am Drucker den Druck von SD-Card händisch starten.

(Oder vielleicht reichts sogar den LAN-Mode zu aktivieren, so das direkt im LAN, ohne Cloud, mit dem Drucker kommuniziert wird, aber dazu sagen dir besser die Bambu-Experten wie/ob das geht/hilft)

ja, also das mit der karte, wie als ich noch früher mit anderen drucken gedruckt habe, habe ich auch gemacht. war bisschen steinzeitlich. über den LAN-Modus ging auch nichts...

War gestern bisschen lahm bei mir mit dem P1S und anderen Endgeräten die bei mir im Wlan hängen. Hab meine AP's einmal neu gestartet und danach war alles wieder Tutti

Bambu scheint aber gerade Probleme zu haben, selbst Makerworld braucht teilweise mehrere minuten um was zu laden
danke.

1754331663192.png



EDIT:

Scheint wohl irgendwie mit meinem Aduard zu tun zu haben. Wobei der ja auch nicht neu ist...
 

Anhänge

  • mama.zip
    18,1 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Puh, ich verzweifle gerade wieder.
Seit einer Stunde suche ich jetzt einen "Muttern-Generator", finde etliche, aber kann isie nicht bedienen. Bei mir gib es nirgends einen Button "customize" oder "anpassen". Da sind nur fertige.
Ich glaub, ich bin wirklich zu dumm dazu.

Wäre es möglich, dass mir jemand von Euch einfach eine stl für eine 4 und/oder 5mm hohe M10 Mutter erstellt?
Vermutlich sind das drei Klicks, aber ich raff es ehrlich nicht 😔
OpenSCAD und BOSL2. https://github.com/BelfrySCAD/BOSL2/wiki/screws.scad#section-nuts-and-nut-traps

Irgendwelche Wünsche? Ich habs mal in ein gemeinsames STL exportiert. Toleranz 0.1 für den 3D Druck. Einmal mit und ohne interne Fase, also 4 Stück in 2 STLs.

Edit: ist ein normales M10 Gewinde. Falls die z.B. für die Pneumatik Verbinder sein sollen dann muss es ein Feingewinde sein. M10x1mm.
 

Anhänge

  • nuts.zip
    692 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
@toscdesign Gewinde sind häufig nicht in 3D sondern nur hingerlegt/als Bild angezeigt.

Für Autodesk Inventor gibt es immerhin ein Addon, dass es ermöglicht Gewinde in 3D zu generieren.
Fusion360 & Solidwokrsmüsste das ab Werk können. Autocad vermutlich wie Inventor nicht.
 
Bei FreeCAD werden Gewinde immer ausgeformt. Das Inventor das nicht kann weiß ich schon von unserem Konstrukteur.

Der war verdutzt das FreeCAD das einfach automatisch macht :d
 
OnShape kann das auch :fresse:
 
Autodesk sagt zwar immer das Inventor nicht EOL ist jedoch fühlt es sich so an.

Fusion360 wird extrem stark gepushed.
Inventor bleibt da irgendwie auf der Strecke und wirklich nervige bugs werden nicht angegangen. Problem mit Fusion ist jedoch, dass es nicht so Leistungsstark ist und wesentliche Funktionen immer noch fehlen.
 
Wenn man dafür sorgt das keiner mehr damit arbeiten will kann man behaupten das die Nutzerzahlen eine Pflege nicht mehr rechtfertigen.
 
Solidworks kann die Gewinde afaik auch nicht ausformen. Ist halt ein Maschbau CAD, wo additive Fertigung eher stiefmütterlich behandelt wird. So wie in Inventor auch. Das Feature vermisse ich auch seit Jahren...

Was F360 vs. Inventor angeht, ich kann mir irgendwie keinen großen Industriebetrieb vorstellen, wo F360 statt Inventor eingesetzt wird. F360 hat für mich irgendwie Startup Charakter und ist in meinen Augen kein ernsthaftes kommerzielles (Industrie) CAD.
 
Solidworks kann Gewinde ausformen über die Gewindefunktion. Nicht einfach gelöst aber es funkioniert.

Viele Grüße
 
F360 hat für mich irgendwie Startup Charakter und ist in meinen Augen kein ernsthaftes kommerzielles (Industrie) CAD.
Lock in.

Aktuell hohlen die sich kreuz und quer Leute die das lernen. Sei es als Hobby oder Student.
Startups nutzen das was wirtschaftlich möglich ist und die Gründer bereits kennen. Hast als Student oder Hobby Fusion360 gelernt nutzt du das zumal es für Startups sogar noch Vergünstigungen geben müsste.
Irgendwann werden daraus normale Firmen. Sobald deine komplette Konstruktion und ggf. Konfiguratoren auf einem der Programme läuft tauscht man das nicht mehr freiwillig aus.

Solche Trends sind extrem langfristige Entwicklungen. Autodesk hat das auch bei den anderen Programmen recht gut verstanden und bietet kostenlose Educationen Versionen an mit vollem Funktionsumfang inkl. cloud credits.
Die Autokonzerne haben teure Großprojekete am laufen wenn die da mal den Anbieter wechseln. z.B. Daimler (und Zulieferer) vor 10 Jahren zu Siemens NX
 
Mir hatte der Solidworks Support auch mal gesagt, dass die SWX Performance ab grob 100-150 Bauteilen pro Baugruppe massiv leidet. Heißt dann muss man unbedingt mit Unterbaugruppen arbeiten. Mit diesem Tipp bin ich seitdem sehr gut gefahren und hatte (fast) nie wieder Performanceprobleme. Wenn man dann noch beherzigt die "richtigen" (aka performanten) Verknüpfungen* einzusetzen, rennt das wie blöde.

Deckungsgleich und konzentrisch ist top. Abstand geht auch. Finger weg von symmetrisch, "auf Breite verknüpfen" und so Dingern wie Zahnräder und Kettenglieder. Am liebsten hat SWX die Verknüpfung über Systemebenen und nicht über Flächen des Körpers. Also Obacht bei der Wahl des Bauteilursprungs.
 
Lock in.

Aktuell hohlen die sich kreuz und quer Leute die das lernen. Sei es als Hobby oder Student.
Startups nutzen das was wirtschaftlich möglich ist und die Gründer bereits kennen. Hast als Student oder Hobby Fusion360 gelernt nutzt du das zumal es für Startups sogar noch Vergünstigungen geben müsste.
Irgendwann werden daraus normale Firmen. Sobald deine komplette Konstruktion und ggf. Konfiguratoren auf einem der Programme läuft tauscht man das nicht mehr freiwillig aus.

Solche Trends sind extrem langfristige Entwicklungen. Autodesk hat das auch bei den anderen Programmen recht gut verstanden und bietet kostenlose Educationen Versionen an mit vollem Funktionsumfang inkl. cloud credits.
Die Autokonzerne haben teure Großprojekete am laufen wenn die da mal den Anbieter wechseln. z.B. Daimler (und Zulieferer) vor 10 Jahren zu Siemens NX
Bill Gates ist mit seiner Einstellung "lieber ein illegales Windows als ein legales Linux" auch gut gefahren...
 
Siemens kann ihr eigenes NX icht nutzen, da ein ICE das Programm abstürzen lässt, die setzen auf PTC :d
Nicht umsonst gibt's den Spruch:
"Soll's was gutes oder kanns auch was von Siemens sein?"
 
Erstmal danke für die Files und die Erklärungen 👍👍.

Was ist denn empfehlenswert, um sich mit konstruieren/CAD zu beschäftigen bzw. damit anzufangen?
 
Ich hab 2008 bis 2012 bei Siemens als Entwicklungsing mit ugs nx6 konstruiert. Damals noch echt top.
Ist es wirklich so schlecht geworden seit Übernahme?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh