@ankabo:
wenn eine software raus will, dann schafft sie das trotz personal firewall
http://www.ulm.ccc.de/PersonalFirewalls/Versagen
das ist afaik eine komplett schwachsinnige und falsche aussage. ich ändere meine meinung aber gern wenn du eine paar quellen/beweise postest
könnte es sein dass du opensource/closedsource nicht ganz verstanden hast? falls ja:
source=quellcode darin steht was das programm macht
bei opensource kann sich jeder den code ansehen und nachvollziehen/überprüfen wie ein programm funktioniert und was es tut.
bei closed source hingegen hast du diese möglichkeit nicht
http://de.wikipedia.org/wiki/Proprietäre_Software
http://de.wikipedia.org/wiki/Closed_source
http://de.wikipedia.org/wiki/Open_source
wenn eine software raus will, dann schafft sie das trotz personal firewall
http://www.ulm.ccc.de/PersonalFirewalls/Versagen
Es gibt für Windowsprogramme keine zuverlässige Möglichkeit festzustellen, ob Eingaben von der Tastatur oder von der Maus tatsächlich vom Benutzer gemacht wurden, oder ob hier ein anderes Program diese Benutzerinteraktivität nur vorgibt. Das bedeutet, dass ein Program immer genau das tun kann, was auch der Benutzer tun kann. Alexander Bernauer hat in einem Artikel für die Datenschleuder ein paar Hintergründe zum Nachrichtendienst für Windows (copton.net).
Diese Tatsache eröffnet einem Angreifer viele Möglichkeiten. So hat Jonathan Häberle z.B. einen Autoklicker geschrieben, der die Konfigurationsfenster der Personal Firewall einfach mit einer Bestätigung weg klickt. Ein anderes Beispiel ist die www Shell, welche als trojanisches Pferd auf den Rechner des Opfers gelangt und dort mit Hilfe von vergetäuschter Bentuzerinteraktivität den installierten Browser dazu verwendet, Informationen mit dem Internet auszutauschen.
alle viren/würmer sollen opensource sein?@ThunderWorm
Jeder Virus und jeder Wurm ist "Open Source". Warum sollte ich dann Open Source mehr vertrauen als Closed Source?![]()
das ist afaik eine komplett schwachsinnige und falsche aussage. ich ändere meine meinung aber gern wenn du eine paar quellen/beweise postest

könnte es sein dass du opensource/closedsource nicht ganz verstanden hast? falls ja:
source=quellcode darin steht was das programm macht
bei opensource kann sich jeder den code ansehen und nachvollziehen/überprüfen wie ein programm funktioniert und was es tut.
bei closed source hingegen hast du diese möglichkeit nicht
http://de.wikipedia.org/wiki/Proprietäre_Software
http://de.wikipedia.org/wiki/Closed_source
http://de.wikipedia.org/wiki/Open_source
Zuletzt bearbeitet: