Wer z.B. durch das Case bedingt auf ein mATX Board angewiesen ist und trotzdem ein sehr leistungsstarkes System mit OC-CPU aufbauen wollte stand unweigerlich vor der Frage: "Welches Board erfüllt halbwegs meine Wünsche".
Bisher "musste" man zum Biostar oder Foxconn Board greifen, die zumindest ein gewisses OC-Potential offerieren, aber hohe Ansprüche nicht vollends befriedigen.
Teilweise konnte man sich schon freuen, wenn ein HT von 270 erreicht werden konnte und der Ram mit 1T funktioniert.
Jetzt erscheint Licht am Ende des Tunnels:
Das DFI RS 482 Infinity
Das Board ist nicht bei geizhals gelistet. Mögliche Bezugsquelle: HPM-Computer
Über die Ausstattungsdetails verliere ich mal keine grossen Worte, ist ja alles ausreichend dokumentiert:
http://us.dfi.com.tw/Product/xx_pro....jsp?PRODUCT_ID=4497&CATEGORY_TYPE=LP&SITE=US
Ein Kommentar von der DFI Page:
Die Eckdaten versprechen zumindest einiges:
Support aller So. 939 CPU incl. Dual Core
NB-Voltage:
1,8V-2,1V
Zur Realität:
Ich konnte mit dem Original Bios einen HT von 300 erreichen. Durch Anheben der NB Spannung um 0,1V war noch ein HT von 310 möglich.
Das Board hatte keine Probleme eine Dualcore CPU mit 3Ghz (10x300) primestable zu betreiben.
Der Ram (Samsung UCCC) läuft problemlos im DC 1T.
Das Bios bietet mehr Rameinstellungen als das DFI Expert.Leider bisher keinen 180er Teiler.
Der passive NB Kühler ist ausreichend, fühlt sich mit etwas Luftzug aber deutlich wohler.
Ohne steigt die Temp gut über 50 Grad, mit Luftzug sind es unter 50 Grad.
Zum Auslesen der Chip, CPU und Mosfet Temperatur stellt DFI das bekannte Programm Smartguardian zur Verfügung.
Die Angezeigten Werte wirken sehr realitätsnah.
Interessante Tests:
http://www.pro-clockers.com/article.php?id=115
http://www.vr-zone.com/?i=3213
DiskussionRage 3D:
http://www.rage3d.de/forum/showthread.php?t=9016
Biossammlung:
http://www.lejabeach.com/DFI/dfirs482i/dfirs482i.html
Die offiziellen Bios werden per Diskette unter DOS geflasht. Dazu sind allerdings keine Kenntnisse erforderlich. Durch Öffnen der Biosdatei wird eine Automatische Prozedur auf die Diskette überspielt, die nach dem Rechnerneustart völlig automatisch das Update ausführt.

Das Beta Bios kann über Winflash ausgeführt werden.
Bisher "musste" man zum Biostar oder Foxconn Board greifen, die zumindest ein gewisses OC-Potential offerieren, aber hohe Ansprüche nicht vollends befriedigen.
Teilweise konnte man sich schon freuen, wenn ein HT von 270 erreicht werden konnte und der Ram mit 1T funktioniert.
Jetzt erscheint Licht am Ende des Tunnels:
Das DFI RS 482 Infinity

Das Board ist nicht bei geizhals gelistet. Mögliche Bezugsquelle: HPM-Computer
Über die Ausstattungsdetails verliere ich mal keine grossen Worte, ist ja alles ausreichend dokumentiert:
http://us.dfi.com.tw/Product/xx_pro....jsp?PRODUCT_ID=4497&CATEGORY_TYPE=LP&SITE=US
Ein Kommentar von der DFI Page:
DFI ist ja durch die NF4 Lanparty Reihe als OC-Board Hersteller bekannt, also sollte doch auch beim RS 482 Infinity etwas Hoffnung bestehen.DFI INFINITY Serie—Süchtig nach Overclocking!
Um die LANPARTY Serie, die die ersten UV-sensitiven Sockel und Steckpl ä tze der Industrie bietet zu erg ä nzen, liefert die INFINITY Serie ebenfalls nichts ausser einem atemberaubendem PC-Erlebnis. Basierend auf NVIDIA's Chipsatz unterst ü tzt die brandneue INFINITY Serie die aktuellsten AMD Sockel 939 Prozessoren, DUAL-Channel DDR Architektur, Gigabit LAN, Hyper-Transport Technologie und die revolution ä ren Features des CMOS Reloaded. Overclocker werden dabei vor allem die einzigartigen Optionen zum Ü bertakten von Motherboards aus DFI's neuester INFINITY Serie geniessen und entdecken, welche Magie von so wertvollen Ü bertaktungseigenschaften ausgeht.
Unter Ausnutzung aller Neuerungen und Vorteile, die die aktuellsten Chips ä tze zu bieten haben und unter Einbeziehung der bahnbrechenden und einzigartigen Ü bertaktungstechnologie von DFI, liefert die INFINITY Serie felsenfeste Stabilit ä t und Power, die jeder Overclocker zu sch ä tzen weiss. DFI wird auch in der nahen Zukunft mehr und mehr INFINITY Modelle f ü r AMD Plattformen anbieten.
Die Eckdaten versprechen zumindest einiges:
Support aller So. 939 CPU incl. Dual Core
Vcore :
0,800V - 1,850V
VDimm:
2,5V - 3,2V
Memory Divider:
2/1 ----- 100
3/2 ----- 133
6/5 ----- 166
1/1 ----- 200
9/10 ---- 222
17/20 --- 235
4/5 ----- 250
CPU-Clock:
200 - 400
NB-Voltage:
1,8V-2,1V
Zur Realität:
Ich konnte mit dem Original Bios einen HT von 300 erreichen. Durch Anheben der NB Spannung um 0,1V war noch ein HT von 310 möglich.
Das Board hatte keine Probleme eine Dualcore CPU mit 3Ghz (10x300) primestable zu betreiben.
Der Ram (Samsung UCCC) läuft problemlos im DC 1T.
Das Bios bietet mehr Rameinstellungen als das DFI Expert.Leider bisher keinen 180er Teiler.
Der passive NB Kühler ist ausreichend, fühlt sich mit etwas Luftzug aber deutlich wohler.
Ohne steigt die Temp gut über 50 Grad, mit Luftzug sind es unter 50 Grad.
Zum Auslesen der Chip, CPU und Mosfet Temperatur stellt DFI das bekannte Programm Smartguardian zur Verfügung.
Die Angezeigten Werte wirken sehr realitätsnah.
Interessante Tests:
http://www.pro-clockers.com/article.php?id=115
http://www.vr-zone.com/?i=3213
DiskussionRage 3D:
http://www.rage3d.de/forum/showthread.php?t=9016
Biossammlung:
http://www.lejabeach.com/DFI/dfirs482i/dfirs482i.html
Die offiziellen Bios werden per Diskette unter DOS geflasht. Dazu sind allerdings keine Kenntnisse erforderlich. Durch Öffnen der Biosdatei wird eine Automatische Prozedur auf die Diskette überspielt, die nach dem Rechnerneustart völlig automatisch das Update ausführt.

Das Beta Bios kann über Winflash ausgeführt werden.
Zuletzt bearbeitet: