NaPalm2708
Neuling
- Mitglied seit
- 08.02.2007
- Beiträge
- 4
Jo danke! Meld mich dann wieder, falls ich weitere Fragen haben sollte.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari

hy leutz, hab das board auch seit heute. der NB lüfter is recht laut, lohnt es sich den zu regeln oder kann man den durch passiv kühlkörper ersetzen?

. Dann den NB-Kühler abgebaut und dieses komische gummiartige Wärmeleitpaste-Pad entfernt, danach frische WLP drauf. Dann hab ich links und rechts davon an 2 Stellen, wo keine Bauteile sind, 2 Tropfen Heißkleber hingemacht und den Kühler dann draufgepresst. Damit war schonmal den Kühlkörper fest. Nach dem ersten Start sah ich dann im Bios, dass das ganze nicht als Passiv-Lösung reicht. Hab dann in meiner Hardware-Kiste nen 60mm Lüfter gefunden und den noch mit Luftpolsterfolie dazwischen auf den Kühlkörper geklebt. Der Lüfter läuft über den selben Anschluss am Board wie vorher der Lüfter und hält den Chipsatz auf der AUTO Einstellung bei 47 Grad und angenehmem Geräuschpegel. Mit voller Drehzahl kann ich den Chipsatz noch auf 40 Grad drücken, aber dann ist der Lüfter auch recht laut. Aber die 40 Grad am Chipsatz sind ideal für OC-Tests, dann kann man ausschließen, dass der Chipsatz rumspinnt 
@tigger
wie hast du das jetzt mit C&Q gemacht?
Ich habe bei mir im BIOS C&Q aktiviert und als VCore zum Testen 1.4V genommen. Unter Windows dann die AMD Treiber installiert. C&Q funktioniert dann wunderbar, Multi geht auf 5x runter und VCore geht auf 1.1V.
Aber sobald man im BIOS ne VCore höher als 1.45V auswählt, funtioniert C&Q nicht mehr richtig, Multi wird zwar noch korrekt gesenkt, aber die Spannung bleibt unverändert.
. Es ist zwar im Bios angeschaltet, aber unter Windows 2000 kann ich die Prozessortreiber nicht installieren. Das juckt mich aber ehrlich gesagt nicht, wenn ich Strom sparen will, boote ich einfach mit 200x10 @ 1,025 Vcore, da können die normalen Absenkungen bei nem Venice bis 1,1 Volt eh nicht mithalten 

Hi,
habe mir das MB gerade Bestellt, und dann diesen Thread gefunden.
Ich konnte aber im Thread noch nichts zu SLI lesen, hat das bei wehm schon geklappt ?
und zur NB Kühlung, wie hoch ist der Original Lüfter, weil ich eine Gainward Golden Sample karte habe, und die eben diesen breiten Käfig drauf hat, passt das ?
von der Alternate beschrebung:
Bei dem verwendeten nForce4 Chipsatz handelt es sich zwar nicht um die SLI Variante, aber dennoch befinden sich zwei PCI-Express x16 Slots auf dem Mainboard. DFI verwendet hier die hauseigene Dual Xpress Graphics Technologie, die einen Betrieb von zwei PCI-Express x16 Karten erlaubt.

Also bei meinem Board sind da noch so 2-3 Punkte, wo nachträglich irgend ein Kleber oder sowas drauf gemacht wurde. Weiß aber grad nimmer, ob darunter auch Kontakte lagenmeinst du die zwei Kontakte zum SLI freischalten sind nicht mehr frei zugänglich? Kann man das nicht freikratzen? Klärt mich auf![]()

wenn jemand weis ob es bei der neuen geht wäre ich wirklich froh, ein sli würde meinen zweitrechner auch nicht schaden.


) installiert. Ab und zu musste ich die CD dann einlegen, für ein paar Dateien, aber hab dann auch wieder ohne CD weiter gemacht. Danach hat auch alles wunderbar funktioniert und Freezes in Spielen oder anderen 3D-Anwendungen hatte ich bis jetzt auch nicht (wie bei meinem alten ASRock 939Dual-SataII).Ich hab aber noch eine Frage: Ist es bei dem Board normal, dass die Temperatur von dem Eintrag PWM 56°C-58°C hoch ist? Ist das nicht auf Dauer schädlich?
@ Komolze habe ein Liberty 500W drinn kann keine Probleme festellen auch wenn ich nicht genau sagen kann was das mit dem -5V genau auf sich hat leuft auf jeden fall stabil...