Na auch wenn meine USB-Kristallkugel grade Treiberprobleme hat - Kurzform: Ja
Langform: Wenn du für je 512 Bytes nen ECC-Block basteln musst, dann sind 8 dieser Blöcke größer als der ECC für einen 4096 Bytes großen monolithischen Block. (Das Spiel lässt sich weiter treiben, da gibts irgendein informationstheoretisches Statement für kugelsichere Fehlerkorrekturalgorithmen, wenn die Sache nur eine kritische Größe erreicht..aber ich bin kein Informatiker, ich werkel nebenan. Obendrein gibts afaik noch keine praktische Umsetzung davon)
Ergo hat es Platzvorteile, größere Sektoren zu verwenden, weil man entweder mit gegebener Plattergröße mehr unterbringen kann (ohne an der Partikelgröße selbst zu spielen, die ja durch Sachen wie den superparamagnetischen Effekt auch limitiert ist, welchem man wiederum durch perpendicular recording nochmal für ein Weilchen von der Schippe gesprungen ist), oder bei gegebener Kapazität Kosten einsparen kann, und sei es nur Zeit zur Formatierung während der Produktion.
Beides ist für die Hersteller interessant und wird so umgesetzt. Solange man noch nicht die Technik hat, einen neuen Kapazitätspunkt damit aufzumachen, also z.B. 640 GB Singleplatter 3,5", dann sparts Kosten, ergo erhöht die Gewinnmarge. Sobald der Platz durch Fortschritte in der Speicherdichte reicht, wird man sich wieder der vollen Platterfläche bedienen und dann der Konkurrenz voraus sein, die entweder nur 500 GB Singleplatter anbieten kann, oder eben für 640 GB Dualplatter verbauen muss. Schön blöd, wer da nicht mitmacht - irgendwann laufen denen dann die Kunden wegen höheren Kosten und niedrigerer Performance davon. Tja, und die Zukunft einer Technik hängt von deren Verkaufszahlen ab, das günstigere Produkt bei sonst "gleichen" Nutzungseigenschaften macht das Rennen, und das sind produktionstechnisch die Platten mit 4k großen Sektoren...resistance is futile
