• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Der RetroHardware Quizz Thread

Dann löse ich jetzt:

Das "Goldfinger Device" oder auch "Athlon Overclock Card".

Gab einige davon und die meisten konnten sowohl Multiplikatoren als auch Voltage für die CPU verändern.

Für die langsamsten Athlon 500 war das damals genial, da fast alle Chips direkt 700 MHz schafften.

Einziger Nachteil: das Gehäuse des Athlons musste geöffnet werden.

 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja der Goldfinger war für den Slot-A Athlon quasi das Pendant zum S370 Slotket (MSI 6905 Masterkey) mit Jumpern zum einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche es auch mal. Ich hoffe, es ist nicht zu leicht. 🙈

In welchem Spiel wird von wem folgender Satz gesagt: "Alone...not you alone..."
 
Ups, da hast du recht. Habe das übersehen. Dann kann mein Post ignoriert werden. :)
 
Dann würde ich mal wieder etwas Leichtes versuchen:

Wofür brauchte ich 1989 im BIOS eines 286er die "Type 1" bis "Type 45"?
 
In welchem Spiel wird von wem folgender Satz gesagt: "Alone...not you alone..."

Für alle λ Fans definitiv kein Problem :d

Wofür brauchte ich 1989 im BIOS eines 286er die "Type 1" bis "Type 45"?

Wenn mich nicht alles täuscht, waren das das die vordefinierten CHS Konfigurationen für die Festplatten. Es gab aber meist auch noch einen Type 46 / 47, je nach BIOS und Hersteller, wo man die Parameter für Zylinder, Köpfe und Sektoren manuell definieren konnte. Ansonsten musste man halt näherungstechnisch schauen was dem Aufdruck auf der Platte am nächsten kam, was im ungünstigsten Fall schonmal ein paar MB Speicher kosten konnte. Ich habe da früher unwissend drin rum gespielt und dann ging nichts mehr :d Sehr zum Ärger meines Vaters damals, woraufhin das BIOS irgendwann plötzlich ein Kennwort wissen wollte :d
 
Perfekt. :d

Die Types, eigentlich als Entgegenkommen der Hersteller noch aus MFM-HDD-Zeiten gedacht, entwickelte sich 1989/1990 sehr zum Ärgernis der Anwender, da in dieser Zeit die BIOSe eben keinen Type46/47 als "manuell" kannten, sondern nur (bis zu) Type45.

Da musste man tatsächlich beim Kauf seiner neuen 80 Megabyte (!) HDD aufpassen, dass diese überhaupt vom Rechner erkannt werden würde.

Na los @WMDK , näxte Frage von dir. :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh