Danke, dann kann ichs ihm ja empfehlen.
Man liest ja nur Gutes drüber, aber es ist wohl alles besser als sein aktuelles LC-Power. 
Man liest ja nur Gutes drüber, aber es ist wohl alles besser als sein aktuelles LC-Power. 
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Man liest ja nur Gutes drüber, aber es ist wohl alles besser als sein aktuelles LC-Power. 
Zitat von LightstroM:
"...Ich persönlich würde ihm also das Enermax Pro82+ 425W empfehlen, da es ja auf hoher Belastung auf runde 85% Effiziens kommt und somit ca. 360 Watt vorliegen würden. ..."
Kurze Zwischenfrage:
Ist es nicht so, dass das Netzteil "x" mit 500 W auch 500 W zur Verfügung stellen muss, und somit 500 W + Effizenzverlust aus der Steckdose zieht?
Japp, geht klar.
Also bezieht man sich beim Wirkungsgrad nicht auf die angegebene Leistung (500W), sondern auf das, was aus der Steckdose kommt(625W).
Sehr schöner Sammler
Was vielleicht noch ganz intressant wäre-vorallem für neulinge-wenn das eine oder andere billig NT dabei wäre einfach zum vergleich von den Werten(A auf 12V z.b. oder die Effizentz)

richtig! ein markennetzteil kann immer das ans system abgeben was auch draufsteht!
Au man, manchmal bin ich echt Banane. Also kann ich sogar locher ein NT mit 300 Watt nehmen mit GTX+, wenn das NT wirklich das raushaut, was draufsteht? Jetzt z.B. ein Marken-NT wie Tagan, BQ!, Corsair oder Enermax?


laut einem user mit wasserkühlung ist das enermax deutlich leiser wie das corsair...

Desweiteren müssen sich die in der Tat sehr guten Netzteile erstmal in Leistungsregionen 1000W + beweisen.Die Elektronik des Enermax PRO82+ 385W verhält sich unauffällig, wenngleich nicht ganz so unauffällig wie es beim MODU82+ 425W zu bemerken war. Während man der Platine des geöffneten Netzteils beim modularen Pendant schon gefährlich nahe zu Leibe rücken musste um etwas zu hören, nimmt man beim PRO82+ bereits ab 20cm ein ganz leises Summen wahr. Die subjektive Einstufung erfolgt daher als „sehr geringe Störgeräusche“. Nach Arbeitsplatzkonformen Abstand jedoch nicht mehr hörbar.
Sind Modu und Pro nicht bis aufs KM relativ gleich gebaut? Vielleicht ist also auch ein Pro 425 leiser.
Mein System steht ja in der Signatur, eventuell habe ich vor mir später noch eine zweite R4850 zu holen für Crossfire.
Das ist das schlechteste was du machen kann, weil wenn es soweit ist gibt es schon wieder neue Grafikkarten die schneller ein das CF sind und weniger verbrauchen. Demnach würde ich das Geld anstatt in ein neues NT eher später in eine neue Graka stecken.
Aber um deine Frage zu beantworten: Der Aufpreis zum Modu82+ 525 Watt lohnt, da es sehr leise und vorallem sehr effizient ist. Enermax macht derzeit die Besten NTs auf dem Markt.
man muss sicherlich abwarten, was neue Grafikkarten Generationen bringen. Ich wollte mir lediglich die Option offen lassen, mit einem neuen NT auch einen Crossfire Betrieb zu ermöglichen.Was vielleicht noch ganz intressant wäre-vorallem für neulinge-wenn das eine oder andere billig NT dabei wäre einfach zum vergleich von den Werten(A auf 12V z.b. oder die Effizentz)