Der letzte Feinschliff

n3

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2010
Beiträge
543
Hallo,

ich habe mir einen Rechner zusammengestellt und die Komponenten sollten soweit fest stehen. Ich bin mir aber bei einigen Sachen nicht 100%tig sicher und wollte mir eure Meinung dazu holen. Hier eine Auflistung der bisherigen Komponenten:



Im Vordergrund seht bei mir Leistung. Aber ich möchte den PC so leise wie möglich betreiben.

Meine Frage:
1. Lohnt sich der Aufpreis von ca. 40€ für ein gedämmtes Gehäuse? Es werden auch alle beiliegenden Lüfter gegen Blacknoiselüfter ausgetauscht.
2. Reicht das 500W Netzteil oder lieber 600W?
3. Lohnt sich der Aufpreis von 30€ für einen i7 430 anstelle des 420 mit D0 Stepping?
4. Der CPU Kühler ist zwar sehr gut, aber auch sehr teuer? Zudem würde ich die beiliegenden Lüfter gegen die Blacknoiselüfter tauschen, was den Preis wieder nach oben treibt. Da sich der 9x0 leicht übertakten lässt, würde ihn ggf. falls übertakten (solange es nicht zu laut wird). Soll ich dann den Noctua NH-D14 nehmen, oder reicht ein schwächer Kühler?
5. Beim Speicher weiß ich absolut nicht was ich nehmen soll. Denke mit dem OCZ mach ich nichts falsch. Kann ich hier vielleicht paar Euro sparen?
6. Ich möchte die GPU ebenfalls für Anwendungen wie Photoshop nutzen. Soweit ich weiß, wird auch zunehmend ATI unterstützt.
7. Für die Festplatte kommt noch ein Festplattengehäuse wie

Sollte bei einigen Produkten nichts gefragt haben, ist die allgemeine Frage: Passt das oder habt ihr bessere Vorschläge? ;)

Ich bin auf eure Meinung gespannt :)

Gruß,
n3
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du übertakten willst, dann keinen 930, die aktuellen Batches scheinen nicht so gut zu sein. Lieber einen 920 D0.
Bei der SSD würde ich die vier Buchstaben zusammenkneifen und mir eine Intel X25-M Postville/G2 holen, die ist aktuell für das OS am besten.
 
2. 500w reichen
3. Die CPUs gibts nicht du meinst 920 und 930 und die nehmen sich nichts, der 930 soll die 920er ersetzen. Kann man aber beide nehmen.
4. Die Lüfter brauchst du nicht wechseln, die noctua sind sehr nette lüfter und leise (es macht keinen sinn die lüfter zu wechseln weil die noiseblocker nicht leiser sind).
6. Schau bei der software nach ob es unterstützt wird.
Mobo alternative das gigabyte x58a ud3r
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antworten!

@Gahmuret
Laut PC-Experience sind die NB schon leiser. Hier ist eine Grafik aus dem Test

140.2.gif

(Der Noctua NF-P14 FLX liegt dem Noctua D-14 bei)

Bei PS weiß ich das ATI unterstützt wird. Aber bei einigen Programmen habe ich keine direkte Unterstützung gelesen. Aber PS reicht für mich erstmal aus.

Update der Liste:
1. Lohnt sich der Aufpreis von ca. 40€ für ein gedämmtes Gehäuse? Es werden auch alle beiliegenden Lüfter gegen Blacknoiselüfter ausgetauscht.
2. Erledigt
3. Erledigt
4. Der CPU Kühler ist zwar sehr gut, aber auch sehr teuer? Zudem würde ich die beiliegenden Lüfter gegen die Blacknoiselüfter tauschen, was den Preis wieder nach oben treibt. Da sich der 9x0 leicht übertakten lässt, würde ihn ggf. falls übertakten (solange es nicht zu laut wird). Soll ich dann den Noctua NH-D14 nehmen, oder reicht ein schwächer Kühler?
5. Beim Speicher weiß ich absolut nicht was ich nehmen soll. Denke mit dem OCZ mach ich nichts falsch. Kann ich hier vielleicht paar Euro sparen?
6. Erledigt
7. Erledigt
[Neu] 8. SSD - Erledigt
 
Naja gehen auch andere Kühler, einer der dem noctua nahe kommt ist der megahalem (vorteil da du eh lüfter extra kaufen willst, ist das der keine dabei hat). Aber auch mit dem EKL brocken kann man schon ocen.
 
Update der Liste:
1. Lohnt sich der Aufpreis von ca. 40€ für ein gedämmtes Gehäuse? Es werden auch alle beiliegenden Lüfter gegen Blacknoiselüfter ausgetauscht.
4. Der CPU Kühler ist zwar sehr gut, aber auch sehr teuer? Zudem würde ich die beiliegenden Lüfter gegen die Blacknoiselüfter tauschen, was den Preis wieder nach oben treibt. Da sich der 9x0 leicht übertakten lässt, würde ihn ggf. falls übertakten (solange es nicht zu laut wird). Soll ich dann den Noctua NH-D14 nehmen, oder reicht ein schwächer Kühler?
5. Beim Speicher weiß ich absolut nicht was ich nehmen soll. Denke mit dem OCZ mach ich nichts falsch. Kann ich hier vielleicht paar Euro sparen?

1. Ja. Dämmung wirkt natürlich keine Wunder, ist aber das Tüpfelchen auf dem "i". Würd ich mitnehmen, sonst hat du auch auf eine leise Kühlung wert gelegt und HighEnd Komponenten auf der Liste.
4. Der Noctua ist vor allem so teuer, weil zwei gute Lüfter beiligen. Wenn du eh Noiseblocker verbaust, schau dir den Prolimatech Megahalems oder den gerade vorgestellten Armageddon an.Kaum schlechter, günstiger. Imo lassen sich Quadcores garnicht mehr leicht übertakten :fresse: Wenn du eh moderat übertakten willst, spar ein paar € und kauf den 920er i7 und dafür einen guten Kühler. Außerdem gilt: Je besser der Kühler, desto langsamer kann man die Lüfter laufen lassen = leiser.
5. Der OCZ ist günstig und gut. 10€ könnte man sparen, wenn man 1333er Speicher nimmt. Ist es imo nicht wert.
 
Also der Ammageddon ist noch nicht lieferbar und ich denke hoffe einfach mal, dass der Megahalem nicht viel schlecht ist. Ist der Unterschied zwischen dem Nectua und dem Megahalems groß? Auch wenn der Nectua gute Lüfter mitliefert, so sind doch die NB-BlackSilentPRO PL-PS leiser, oder? Scheinbar gibt es diesen Lüfter nirgendwo zu kaufen, daher würde ich auf den MF12-S1 ausweichen.

Wo ich mir die Lüfter von Prolimatech angeschaut habe, ist mir der MK-13 aufgefallen. Er ist zwar teurer als der Scythe Setsugen, aber dafür kann ich wieder meine geliebten NB verbauen :d Kann ich eine HD5850 mit dem MK-13 auch passiv kühlen? Weil der Kühler + Lüfter ist ganze 40€ teurer. Ob sich das lohnt...

Und wegen der SSD nocheinmal. Ich habe mir die Daten der Intel angeschaut. Sie ließt mit 250MB/ und schreibt mit 70MB/s. Die Super Talent ließt zwar nur mit 230MB/s schreibt dafür mit 130MB/s. Ich habe auch nur Gutes über die Super Talent gelesen. Wieso empfiehlst du dann die Intel?
 
weil die intel im real-speed was anderes aussagt, da rennt sie allen davon

schreiben in sequenteiller art udn weise mag die intel nicht, ds stimmt, dafür ist sie auch nichtgedacht, das braucht man nicht soo häufig bis nie

die entscheidenden 4k lese udn schreibwerte der intel sidn aber besser als bei allen anderen

schau mal ins ssd-unterforum bei den hdds ;)
 
nope das mit passiv kühlen der graka klappt mit ziemlicher sicherheit nicht, gibt es 5850er die bereits alternativ Kühlungen verbaut haben und recht leise sein sollen. Da verliert man dann auch die garantie nicht.
 
@Gahmuret
Meinst du sowas hier: HD 5850 Scythe Musashi Edition-

Was mich nur etwas stört ist der verwendete Lüfter. Afaik ist der Setsugen von Scythe besser. Ich habe mal eine Email an sie geschrieben und vielleicht sagen sie mir wieso sie sich für den Mesashi entschieden haben.

Wegen dem CPU-Kühler bin ich noch unentschlossen. Würde sich die Kühlleistung stark verändern, wenn ich den Megahalems mit einem (notfalls zwei*) NB-BlackSilentPRO PL-PS verwenden würde (anstelle des NH-D14 mit einem PL-PS und einem M12-PS)? Bzw. reicht die Kühlung aus um dem 920 D0 auf 3,5-4,0GHz zu takten? Wenn die Kühlung zu laut ist, verzichte ich auf das Übertakten ;)

* Ich denke ein Lüfter sollte ausreichen, da gleich hinter dem Kühler zwei Gehäuselüfter sitzen. Aber das ist nur meine Meinung ;)

Als Systemlüfter will ich zwei 140mm PL-PS und zwei 120mm M12-PS verwenden. Somit habe ich bei geringer Drehzahl ein leises System, aber nach oben hin noch Puffer.
 
zb oder die vapor x von sapphire, die serie war früher für leise Kühlung bekannt ist, wie sie bei der 5xxxserie anschneidet weiss ich allerdings noch nicht.

Der unterschied ist nicht sehr gross, ocen lässt der megahalem genauso gut zu. Der noctua ist eigentlich deswegen teurer weil er eben schon nette Lüfter hat. Ich höre meine 2 noctua lüfter auf dem kühler nicht.
 
Dass die Blacknoise leiser sind als die Noctua ist kein Wunder. Sie drehen schlichtweg langsamer. Sie sind aber geregelt. Daher würde ich auf die Lautstärke bei gleichem Luftdurchsatz schauen und nicht bei gleicher Spannung. Auch wenn dies schwieriger wird.

Aber nicht bloss auf die Drehzahl! Bei gleicher Drehzahl kann es bereits beachtliche Luftdurchsatzunterschiede geben.

Du solltest dir auch überlegen wie schnell die Lüfter arbeiten sollen. Es gibt Lüfter, die bei geringer Drehzahl exzellent abschneiden, bei hoher aber nicht mehr besonders gut.
 
@Gahmuret
Also die Vapor X wurde erst vor paar Tagen vorgestellt und kommt Anfang März. Du weißt doch wie das ist, wenn man sich erstmal entschied hat, will man es schon gestern haben ;)
Die Vapor-X scheint noch sehr teuer gelistet zu sein. Der Preis liegt zwischen 290€ bis 330€. Vielleicht sinkt er noch, wenn sie erhältlich ist. Man hat früher einen Preis von 220€ angepeilt.
Vom Geräuschpegel soll sie 10db leiser sein. Ich konnte irgendwo lesen, dass das ca. 0,4 Sone in Idle sein soll.

Bei Edel-Grafikkarten krieg ich auch eine 5850 für 330€ die scheinbar konstant 0,4 Sone haben soll (wenn man die Lüfter runter regelt). Dabei können die Spannungswandler aber überhitzen. Ich hoffe das Edel-Grafikkarten daran gedacht hat ;)

Sollte ich mir eine normale 5850 mit einem Scythe Setsugen kaufen, so habe ich ebenfalls eine sehr leise (0,4 Sone) Grafikakrte und das Porblem mit den Spannungswandlern ist auch behoben.

Also wenn die Vapor-X nicht viel günstiger ist, lohnt sich entweder der Kauf bei Edel-Grafiken oder selber basteln. Wobei die selber gebastelte natürlich einen geringeren Takt hat. Ich warte ab, was mir Edel-Grafikkarten antwortet.

@XAlexanderX
Mich stört nicht, dass die NB langsamer drehen. Solange sie leiser sind und eine übertakteten 920 D0 kühlen können :)
Ich konnte natürlich nur mit den Herstellerdaten arbeiten, aber so sieht der Vergleich aus. Ich vergleich jeweils die volle Leistung und die geringste Leistung

120mm
Noctua NF-P12 vs NB-Multiframe® S-Series M12-PS
Noc 1300 RPM | 92,3 m³/h | 19,8 dB(A)
NB 2000 RPM | 100 m³/h | 23 dB(A)

Noc 900 RPM | 63,4 m³/h | 12,6 dB(A)
NB 1000 RPM | 40 m³/h | 7 dB(A)

Der Noc hat definitiv den größeren Airflow, ist aber auch etwas laut, wenn die Lüfter runtergeregelt werden. Daher schmeiß ich hier noch den NB-Multiframe® S-Series M12-S1 ins Rennen, der das Ruder nochmal rumreist:

Noc 900 RPM | 63,4 m³/h | 12,6 dB(A) (wie oben)
NB 750 RPM | 58 m³/h | 8 dB(A)

Zwar hat der Noc wieder einen größeren Airlfow, aber der Unterschied ist gering. Dafür ist der NB deutlich leiser. Leider hat der NB heir keine Reserven mehr nach oben, die der Noc noch hat.

140mm
Noctua NF-P14 FLX vs . NB-BlackSilentPRO PL-PS
Noc 1200 RPM | 110,3 m³/h | 19,6 dB(A)
NB 1500 RPM | 100 m³/h | 24 dB(A)

Noc 750 RPM | 71,2 m³/h | 10,1 dB(A)
NB 600 RPM | 40 m³/h | 8 dB(A)

Also hier würde ich sagen, dass der Noc ganz klar die Nase vorne hat. Zwar ist er gedrosselt etwas lauter, dafür schafft er auch 30 m³/h mehr. Wenn wir nun noch den NB-BlackSilentPRO PK-1 ins Rennen werden sieht es so aus:

Noc 750 RPM | 71,2 m³/h | 10,1 dB(A) (wie oben)
NB 700 RPM | 49 m³/h | 9 dB(A)

Auch hier siegt der Noc und er hat noch einige Reserven über. Hm... wenn ich das so übredenke, scheinen die Noc zwar ein wenig lauter zu sein, aber dafür Leistungsfähiger.

Edit
@Gahmuret
Du hast gemeint, dass du den NH-D14 hast. Wenn du den 920 übertaktest, wie schnell müssen sich die Lüfter drehen, damit er ausreichend gekühlt wird?

Der Prolimatech ist wahrscheinlich nur interessanter, wenn er nur mit einem Lüfter betrieben wird. Denkt ihr das reicht aus? Immerhin ist direkt hinter dem Kühler der Gehäuselüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste was man über Gehäuselüfter lernt ist, dass die dB(A) Angaben bedeutungslos sind. Wichtig sind Schleif, Brumm- und Klackergeräusche. Und der Luftstrom, aber dieser nur, wenn man einen hohen Luftdurchsatz will.

Bei dem Tower, den du verwenden möchtest, sind 2 120er hinten vorgesehen. Daher kannst du dir wirklich langsam drehende Lüfter kaufen. Ich würde einen Coolink SWiF2-1201, 120x120x25mm, 1200rpm, 94.2m³/h, 18.2dB(A) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland dauerhaft mit 5V betreiben. Bei 140ern würde ich einen nehmen, der @5V nicht über 500rpm kommt.

Interessanter ist die Frage was auf die CPU kommen soll.

Gute Nacht.
 
bei lüftern empfehle ich die enermax twister cluster, bei mir kommt nichts anderes mehr rein.

ich würd mir allerdings den großen intel sockel nochmal überlegen, imho bringt der ausser den dual x16 lanes absolut nichts mit, abgesehen von 50Watt mehr Stormverbrauch und mehr Kosten.
Wenn keine zweite 5850 geplant ist, ist auch der letzte Vorteil dahin.
 
Also ich habe noch eine Seite gefunden und da schneiden eure Vorschläge nicht so gut ab:

Coolink und Enermax Twister

Der NH-D14 wird jedoch sehr gelobt und er scheint auch sehr leise zu sein. Klick

@highko
Also eine zweite Grafikkarte kommt definitiv nicht rein. Aber wieso würdest du den 1366 nicht empfehlen? Wie sieht es den mit Tripple-Channel aus? Zudem will ich mir den 420 mit D0 Stepping kaufen, der zwar normalerweise langsamer ist als der 860 für den 1156 Sockel, aber dafür kann man den 420 leichter auf 4GHz bringen, wo der 860 bei 3,7GHz schlapp macht. Und nochmal wegem dem Speicher: Beim 1366 habe ich 6 Bänke und kann somit mehr Speicher verbauen. Klar, heute brauch ich womöglich nicht so viel Speicher und auch Tripple-Channel wird eventuell derzeit nicht ausgereizt. Aber ich will das der Rechner auch in 4 Jahren noch gut ist. Vielleicht wird die nächste Version von Photoshop mit Tripple-Channel besser laufen...

Was denken die Anderen?
 
Als CPU Kühler könntest du auch das H50 von Corsair nehmen.
Ich hab das Ding selber auf meinem QX6700 sitzen und bin voll zufrieden.
Es ist schon mit dem originalen Lüfter ziemlich leise und du hast damit viel mehr Platz im Gehäuse.
 
Auf dieser Homepage hat es sogar bei den hervorragenden M12 massiv Kritik gegeben. Was soll man da noch dazu sagen?

Oder was anderes. Bei den beiden wurde bemängelt, dass der Luftduschsatz stark absinken würde, wenn es einen Winderstand gibt. (Also praktisch immer). Dass trotz dessen der Luftdurchsatz aber immer noch größer ist als z.B. beim M12 bei gleicher Drehzahl, geht da unter. Na ja.
 
Also bei Lüfter nehme ich am liebsten das gigantische 120mm-Lüfter RoundUp (Update 11) - Schleifen, Klackern, Brummen diesen Test. Dort sieht man auch schön, das man für die NB gut 10€ mehr ausgibt, bei marginalen Gewinn.

Also ich habe auch schon mehre Enermax Twister Cluster verbaut, und die waren absolut Silent. Ich höre nur ein Luftstrom wenn ich das Ohr dicht daneben packe. Und ich sage gerne: "Der Wind ist auch nicht Silent, aber der klackert/brumt/pfeift nicht!" Also ein Windgeräusch ist das beste was man bekommen kann als Resultat eine Luftkühlung.
 
Danke für den Tipp mit dem H50, aber derzeit tendiere ich zum NH-D14.

Das die Homepage die NB so schlecht hat darstellen lassen, hat mich auch ein wenig verwundert, weshalb ich extra den Test angegeben habe. Ich wollte somit eure Meinung dazu hören ;) Laut dem Testvorschlag von Qimple scheinen die Lüfter von Coolink und Enermax besser abzuschneiden, wobei die Enermax-Lüfter einen bisschen besser sein sollen. Jedoch ist der Spitzenreiter der MF12-S1. Ich denke hier ist es nun eine Geschmacks- und Preissache. Egal ob NB, Coolink, Enermax oder Noctua, alles sind gute Lüfter. Es sollte somit keine große Rolle spielen, welchen Lüfter ich wähle.

Falls ihr keine größeren Einwände habt, würde ich das Thema "Welcher Lüfter" beenden ;) Es gibt nämlich noch ein etwas entscheidenderes Thema.

Sockel 1366 mit einem i7 920 D0 oder ein Sockel 1156 mit einem i7 860
Zusammengefasst kann man sagen:
Der 1366 bietet Trippel-Channel,wobei viele der Meinung sind das es nicht viel bring (auch in der Zukunft?) Der 920 lässt sich zudem besser übertakten und mit dem 1366 kann man mehr Speicher verwenden.
Dafür ist der 860 Stromsparender und die Mainboards sind günstiger. SLI ist für mich kein Kaufgrund, da ich nur eine Grafikkarte benötige. Möchte man die vier Speicherbänke voll ausnutzen, muss man zu 4GB Riegeln greifen, die etwas teurer sind.

Was würdet ihr nun empfehlen? 920 D0 oder 860? Ich würde die CPU gern so weit takten, dass das System noch sehr leise ist. Sollte also ein übertakten des 920 gleich viel mehr Lärm verursachen, so wäre der 860 sicherlich interessanter, oder? Zumal er von Haus aus einen höheren Takt und höheren Turbomodus hat.
 
hey, ich habe mir vor ca zwei wochen einen sehr ähnlichen pc zusammengebastelt. deshabl kann ich dir ein paar anregungen geben:

Case:
sehr teures, jedoch nettes ding. ich bin mir aber nicht sicher ob die dämmmatten an der vordertür nicht de luftzufuhr beeinträchtigen.
ich würde das mit der dämmung ganz sein lassen, denn mit den richtigen lüftern ist der pc leise genug (imho).


PSU:ich würde bei einem derartigen budget und gehobenen silent ambitionen in keinem fall ein psu ohne km verbaun. falls dir das goldene modu zu teuer ist -und du keins der alten enermax generation nehmem willst- , greif hierzu:
be quiet:
Hardwareluxx - Hardwareluxx (480w)
Hardwareluxx - Hardwareluxx (550w)
cooler master:
Hardwareluxx - Hardwareluxx

von dem corsair hx (das ebenfalls einen sehr leisen lüfter hat) würde ich die finger lassen, da ich mit dem nt + stromsparmassnahmen des 920 probleme habe. (psu macht sehr laute geräusche wenn c1e und eist nicht im bios deaktiviert wurden)

Mobo: ich habe das bereits vorgeschlagene ud3r genommen. hat usb3 und sata3 in preislich noch ansatzweise im rahmen und bietet genügend oc features. solange du nicht iwelche rekorde brechen willst

CPU: nimm den 920 d0 hab meinen bei hoh.de bestellt (da kannste bisl mehr zahlen und gehst sicher einem im d0 stepping zu bekommen)

RAM: ich habe den hier: Hardwareluxx - Hardwareluxx
wird gerne empfohlen, da er auf 1.5v läuft.

SSD: ich hab die postville 80gb. hat eine sehr gute lesegeschwindikeit. wobei man bei den ssds wohl der trim befehl am wichtigsten is und den dürfte die supertalent ebenfalls unterstützen

HDD: ich habe hdds der f3 serie verbaut. die sind wirklich sehr leise! meine sind "nur" entkoppelt und ich höre nix mehr. mehr würde ich im bezug geräuschunterdrückung der hhds auch nicht machen.

CPU Kühler:
ob noctua oder prolimatech ist eigentlich recht egal. liegen von der kühlleistung und auch vom preis (wenn man die extra lüfter dazurechnet) nicht weit auseinander. tendenziell würd ich dir zum prolimatech raten, da du dir dann die lüfter aussuchen kannst, was dir anscheinend ja ganz recht ist.

Case Fans: die nb sind sicher ne gute wahl. wobei man wohl auch mit den slipstreams oder silentwings nicht arg viel falschen machen kann. denk aber noch an ne lüftersteuerung; am besten eine ohne erhebungen (knöpfe), wenn es bei dem case (oder nem anderen mit front-tür) bleiben sollte

Graka: ich selbst betreibe noch meine alte, da ich noch auf die nvidias warten will. kann dir hierzu also nicht arg viel sagen. denke aber eigentlich, dass die 70er leistungsmässig eher zur cpu passen würde wie ne 50er. dies sage ich aber nur, weil der rechner ja schon im highend bereich einzuordnen ist.
denn eigntl lohnt der aufpreis nicht wirklich.
gibts mittlerweile eigentlich ne 5850 vapor-x? denn die vapor-x reihe soll wohl sehr gut sein Kühlung / Lautstärke.


sodelle, hoffe das alles hilft dir bei der (zugegebenermassen schweren) entscheidung.

grüße mopsen :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
@mopsmopsen
Das Case sieht einfach schön aus, weil es so schlicht ist. Einige meinen wenn es gedämmt ist, ist es das i-Tüpfelchen und andere sagen wiederrum, dass man es nicht braucht. Spart auch ganze 30€...

Das Enermax MODU87+ 500W ist die Variante mit Kabelmanagement.

USB3 wäre nicht schlecht, aber das MSI ist ein etwas besseres Board und eine USB3 PCIe Karte kann man ja immer nachkaufen ;) Ich denke das ich damit besser fahren werde.

Unter den ganzen Test die ich jetzt gelesen habe, soll der OCZ eine sehr gut Wahl sein. Falls ich doch einen mit 1.5v brauche, greif ich gern auf deinen Vorschlag zurück.

Der der SSD habe ich auf die Intel X25-M gewechselt, da mir hier zu dieser geraten wurde.

Ich wollte beim Noctua die Kühler wechseln, weil ich dachte sie wären nicht ganz so leise. Aber scheinbar sind es auch sehr gute Kühler, sodass ich warscheinlich zum Noctua greifen werde.

Die Gehäuselüfter wollte ich mit dem Mainboard steuern. Ja, es gibt schönere Methoden, aber das sollte doch ausreichen, oder? Speedfan kann ja dann die Lüfter regeln.

Die HD5850 Vapor-X wird anfang März kommen. Aber bei dem derzeit gelistetn Preis lohnt sich eher eine normale HD5850 mit dem Sycthe Setsugen oder eine von Edel-Grafikkarten.

Welchen Kühler verwendest du und hast du deinen 920 übertaktet? Wenn ja wie hoch und wie sieht es mit der Kühlung aus?
 
jojo, mir gefält das case auch sehr gut, wie ich geschrieben habe. wenn du das im budget hast ist ja nix gegen einzuwenden. jedoch musste dich fragen wo die front lüfter bei geschlossener klappe die luft herbekommen.
ich könnt mir halt vorstellen, dass je nach dicke der dämmung, der "luftkorridor" zumindest mal verkleinert wird, oder sehe ich das falsch?

das modu ist sicher nen spitzen nt, mir perönlich aber bisl zu teuer. da gibts auch andere (leise!) 500w psus für weniger als 110 ökken ;)

als mobo kannste auch das msi nehmen. wirste wohl nich viel unterschiede bemerken

was den speicher angeht muss ich gestehen auch kein experte bin. kann dir nur sagen, dass die g.skill hier im luxx sehr beliebt sind und ich in letzter zeit selten was von ocz riegeln höre. und die latenzen sind relativ egal bei dd3 speicher.

ich selbst habe den noctua. die lüfter sind im idle betrieb praktisch unhörbar. und das ding kühlt phänomenal. die cpu würde ich auf 3.5-3.7ghz takten, da man mehr eigentlich selten braucht. (zumindest zum daddln)
und die taktrate ist auchnur von näten da die meisten games nur zwei kerne benutzen. (auf den takt kämste aber locker auch mit dem etwas billigeren 4 kerner :fresse: )

von der idee die gehäuselüfter per mb (pmw?) steurn zu lassen, bin ich nicht so begeistert. aber sowas testet mal am besten mal aus udn kauft dann ggf noch ne lüftersteuerung, falls man keine zufriedenstellenden ergebnisse erreicht hat.

der setsugen oder ne kühlungslösung von edelgrafikkarten sidn sicher ne gute idee

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir das Lian Li ohne Dämmung holen und diese bei Bedarf nachrüsten. Deine Bedenken hatte ich auch. Ich hoffe, dass die Drehregler des Scythe Master Ace nicht zu weit abstehen. Leider hat diese Lüftersteuerung nur 4 Regler, aber ich schließe einfach die zwei vorderen und die zwei hinteren Gehäuselüfter über ein Y-Kabel zusammen und dann kann ich jeweils zwei Lüfter über einen Regler regeln.

Ja, das Netzteil ist nicht gerade günstig. Aber in seiner Klasse steht es ganz oben auf dem Treppchen. Das SeaSonic wäre zwar noch etwas besser, dafür um einiges teurer und mit mehr Watt was ich nicht brauche. Oder braucht ein übertakteter 920 mehr Saft?

Das MSI soll sehr gut zum übertakten sein und hat auch eine sehr gute Performance. Beim Gigabyte ist zwar USB3.0 verbaut, aber scheinbar erreichen die Chips nicht volle Leistung von USB3.0

Das g.skill ist auch sehr gut, jedoch lässt sich das OCZ besser takten. Sonst sind sie gleichwertig.

Und jetzt kommen wir zu meinem Fav. Thema :)

Steuerst du die Lüfter des Noctua? Ich denke mal, dass du in Idel bei 5V bist. Wie sieht es übertaktet aus? Kann da der Noctua den 920 auch mit gedrosselten Lüftern (@5V) ausreichend kühlen bzw. wie weit? Ab wann wird der Noctua laut und wie hoch ist dann der 920 getaktet?
Ich weiß das deine Werte von meinen abweichen können/werden, aber so habe ich wenigstens einen Orientierungspunkt :)
Wenn du das Ganze mal durchtesten könntest wäre es super! Sprich Lüfter @5V und den 920 D0 so weit takten wie möglich. Dann die Lüfter @7V und wieder max. ermitteln und dann unter Volllast @12V.

Ich brauch den Rechner nicht primär zum Zocken. Aber wenn ich nur auf zum Beispiel 3,5GHz @7V komme, dann wäre der 860 auf dem 1156 Sockel sehr interessant.
 
ich sehe, die anzahl an fragen nimmt allmälig ab. ein gutes zeichen ;)

wenn du ne lüftersteuerung mit "knöpfen" in betracht ziehst, würde ich gleich eine nehmen, mit genug anschlüssen für alle lüfter.
passen dürften die in jedem fall, da du sie ja einfach weiter ins case "reinschieben" kannst.
wenn du eine ohne drehknöpfe suchst, schau dir ma die von lian li und nzxt an.

ein übertaktetet processor braucht natürlich mehr saft. ein gutes stück sogar. gleich verhält es sich mit der grafikkarte.
dennoch reicht ein gscheites 500w psu dicke aus.

mobo und ram scheinen ja schon entschieden. beim msi machste sicher nichts verkehrt und beim speicher kenne ich mich wie gesagt zu wenig aus.
falls du dir hierbei jedoch noch nicht sicher sein solltest, kannste auch nochma im speicher unterforum nachfragen. (mir wurde da aber der g.skill nahegelegt :coolblue: )

beim cpu kühler rate ich dir auch einfach mal in den cotua d14 thread zu schaun, da dürften genug erfahrungsberichte stehen.
ich habe die lüfter an meiner lüftersteuerung und drehe sie beim daddln hoch, da ich dann ja eh hs aufhabe, bzw boxen an sind^^
 
Steuerst du die Lüfter des Noctua? Ich denke mal, dass du in Idel bei 5V bist. Wie sieht es übertaktet aus? Kann da der Noctua den 920 auch mit gedrosselten Lüftern (@5V) ausreichend kühlen bzw. wie weit? Ab wann wird der Noctua laut und wie hoch ist dann der 920 getaktet?
Ich weiß das deine Werte von meinen abweichen können/werden, aber so habe ich wenigstens einen Orientierungspunkt :)
Wenn du das Ganze mal durchtesten könntest wäre es super! Sprich Lüfter @5V und den 920 D0 so weit takten wie möglich. Dann die Lüfter @7V und wieder max. ermitteln und dann unter Volllast @12V.

Ich brauch den Rechner nicht primär zum Zocken. Aber wenn ich nur auf zum Beispiel 3,5GHz @7V komme, dann wäre der 860 auf dem 1156 Sockel sehr interessant.

Moment. Silent und maximales Übertakten beisst sich. Bis 800rpm sind mit guten Lüfter nicht zu hören, entpsrechend sollten 3,5 Ghz kein Problem darstellen. Kritisch wird es nur, wenn die CPU ne Gurke ist und in dem Bereich schon starke Spannungserhöhungen braucht. Denn mit mehr Takt und mehr Volt steigt der Stromverbrauch, ergo die Abwärme massiv an.
Mein i7 920 läuft bei 1,1V@3,2 Ghz mit Lüftern auf 800rpm super.
Allerdings reden wir hier von 100,150 Mhz mehr maximal die du durch die bessere Kühlung mit mehr Spannung erreichen kannst. Alternativ muss man 300€ in einer Wasserkühlung stecken, das ist dann kompromisslos.
 
@mopsmopsen
Bei der Lüftersteuerung kann man die Lüfter anhand ihrer Drehzahl einstellen. Bei einer mit 6 Reglern, fehlt dies und man kann immer nur abschätzen wie schnell sich die Lüfter nun drehen. Vier Anschlüsse sollte ja reichen. Die zwei vorderen und die zwei hinteren Lüfter belegen jeweils einen und der D14 belegt zwei. Leider haben die Noctua Lüfter kein PWM (das ist doch zum regeln mittels Drehzahl, oder).

@Khorne
Das sich das beißt ist mir bewusst. Ich versuche daher die Leistung einfach bestmöglich zu kühlen. Wenn es eben etwas lauter wird bzw. die Leistung etwas weniger ist, kann man nichts machen. Daher hab ich den 860 immer noch im Hinterkopf. Aber der Speicher und der schlechtere Mainboard sind mir ein Dorn im Auge.
 
Ich bin mir mit der Festplatte nicht so ganz sicher und da ich ganz viele Unterschiedliche Variationen zur Verfügung habe, denke ich, dass es eher im passenden Unterforum behandelt werden sollte. Falls jemand mitlesen will, hier ist der Link:

http://www.hardwareluxx.de/community/f15/welche-strategie-fuer-ein-neues-system-694630.html

Nachtrag:
Ich habe das Thema im Unterforum gestartet, da es keine normale Frage wie Samsung oder WD ist. Ich bin der Auffassung das das Problem umfangreicher ist und daher gesondert behandelt werden sollte. Ich hoffe das ist in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh