Der CPU-News-Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AMD: 'Lion' und 'Sable' noch 2008

Sind in den letzten Tagen schon aktuelle Informationen zur Zukunft von AMD im Desktopsegment aufgetaucht, so gibt es nun auch neues fuer den mobilen Markt. Die neue Mobilplattform "Puma" enthaelt die Prozessoren mit den Codenamen "Lion" und "Sable". Die "Lion"-Serie besteht aus den drei Kategorien "AMD Athlon", "AMD Turion" und "AMD Turion Ultra", welche sich allerdings nur marginal voneinander unterscheiden. So wird letzterer mit zwei Megabyte L2-Cache und DDR2-800 Support, der kleinere Turion mit nur einem Megabyte L2-Cache und DDR2-800 Support und der Athlon-Mobilprozessor sogar nur mit DDR2-667 Support ausgeliefert. Neben der High-End "Lion"-Serie moechte AMD auch im Low-End Bereich sein Portfolio erweitern und bringt dort die "Sable"-Serie, unter der die neue Sempron-Reihe released werden soll. Diese Neuerungen sollen, wie auf der Grafik im Read More zu erkennen ist, alle noch im zweiten Quartal dieses Jahres erscheinen. Fuer 2009 sind dann der Umstieg auf 45-nm Prozessoren, DDR3 und andere Verbesserungen geplant. Die TDP aller neuen Prozessoren liegt zwischen 25 Watt im Low-Budget- und 35 Watt im Performance-Bereich. Schon Ende Mai sollen die Prozessoren in den neuen Notebooks zu finden sein.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AMD Phenom 9850 als Black Edition?

Bereits seit einigen Tagen und Wochen mehren sich die Berichte, dass AMD nun endlich mit der Auslieferung des B3-Stepping seiner K10-Architektur beginnen kann. Das alte Stepping hatte neben dem TLB-Bug aber auch noch mit anderen Problemen zu kaempfen, so sind die Overclocking-Ergebnisse mehr als bescheiden. Dies soll sich mit dem neuen Stepping ebenfalls aendern und deutlich hoehere Taktraten sollen moeglich sein. Um das Potenzial auch wirklich nutzen zu koennen, waere eine Black Edition mit nach oben hin offenem Multiplikator wuenschenswert. Offenbar genau ein solches Modell soll nun erscheinen. Ein Online-Shop aus den USA listet einen Phenom 9850 BE fuer 294 US-Dollar. Lieferbar ist der 2,5 GHz schnelle Prozessor aber noch nicht und es wird wohl auch noch einige Zeit dauern, bis er auch hierzulande in den Online-Shops auftaucht. Erst im dritten Quartal 2008 soll dann der AMD Phenom 9950 erscheinen.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
AMD mit zwei wichtigen Personalien

Nach dem Hickhack rund um die angeblichen Stellenstreichungen bei AMD, waere im ganzen Getoese fast untergegangen, dass beim Prozessorhersteller aus Sunnyvale zwei wichtige Personalentscheidungen getroffen wurden. Die wichtigste Neubesetzung betrifft dabei die Stelle des Leiters fuer globale Marketingaktivitaeten, die ab sofort von Nigel Dessau besetzt wird. Der gebuertige Brite kommt von Sun Microsystems, wo er fuer das Marketing der Speichersysteme verantwortlich war und sich zudem um Lizenzfragen und Firmenbuendnisse gekuemmert hat. Damit nicht genug wurde auch ein neuer Chief Information Officier (CIO) mit an Bord geholt. Namentlich handelt es sich um Ahmed Mahmoud, der zuvor schon 13 Jahre lang bei Dell taetig war.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
AMD schiesst scharf gegen Intels Nehalem

Nachdem Intel Intel Anfang vergangener Woche in einer Telefonkonferenz weitere Details zu seiner kommenden Prozessorgeneration namens Nehalem bekanntgegeben hat, liess sich Randy Allen - seinerseits Vizepraesident des Server- und Workstationsegments bei AMD - nicht lange bitten und erklaerte in einem Interview mit den Kollegen von the Inquirer, dass die Pentium-Vaeter nur nachziehen aber nichts wirklich Neues zu bieten haben.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
40-nm-Fertigung in den Startloechern

Fuer viele Konzerne spielt die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd., kurz TSMC, eine grosse Rolle. Heute kuendigte der Auftragsfertiger eine neue Stufe der Verkleinerung des Produktionsprozesses an. Im Gegensatz zum aktuell verwendeten 45-nm-Prozess kann eine 40-nm-Zelle mit einer Flaeche von 0,242 um-2 begeistern. Die ersten Prototypen sollen noch im zweiten Quartal dieses Jahres erscheinen und somit einen weiteren wichtigen Schritt in der Verkleinerung von Chips einlaeuten. Mit rund 15 Prozent Energieeinsparung im "active state" werden die Chips in Zukunft also noch stromsparender. Kunden, die gerade erst auf die 45-nm-Produktion umgestiegen sind, bietet TSMC eine Adaption auf den verbesserten 40-nm-Prozess an. Die Produktion startet laut Herstellerangaben im 300-mm-Werk "Fab 12". Sollte dies nicht ausreichen, ist auch die "Fab 14" fuer weitere Auftraege da, sodass diese entsprechend ausgelagert werden koennen. Weitere Informationen findet man direkt bei TSMC.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Angeblicher Stellenabbau bei AMD die Zweite

Vor nicht einmal einer Woche sorgte ein Exklusivbericht unserer Kollegen von the Inquirer ueber eine angeblich geplante Kuendigungswelle bei AMD fuer viel Wirbel. Trotz Dementis seitens des Prozessorherstellers aus Sunnyvale, wollen die Geruechte nicht verstummen: schlimmer noch, will die Geruechteseite Fudzilla erfahren haben, dass nicht nur 800 Mitarbeiter von den Stellenkuerzungen betroffen sein sollen, sondern bis zu 1700 Angestellte im Fall der Faelle ihren Hut nehmen muessten. Der Kahlschlag soll dabei quer durch das Unternehmen gehen - vom Manager bis zum Entwickler sollen alle Hierarchieebenen betroffen sein.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Intel: Xeon-Prozessoren in 45-Nanometer-Bauweise vorgestellt

Intel hat soeben die Verfuegbarkeit seiner neuen 45-Nanometer-Xeon L5400er-Quadcore-Prozessoren, welche mit hoeherer Leistung bei geringerem Energiebedarf glaenzen sollen, bekannt gegeben. Im Einzelnen bieten die beiden Intel-Xeon-Quadcore-Prozessoren L5420 und der L5410 eine Taktung von 2,50 GHz bzw. 2,33 GHz, einen 1333 MHz schnellen Frontsidebus sowie einen 12 MB grossen L2-Cache. Die Prozessoren basieren auf der aktuellen 45-nm-HKMG-Halbleitertechnik und verbrauchen maximal 50 Watt, respektive 12,5 Watt pro Kern. Laut Intel sind die Xeon-L5400er-Quadcore-Prozessoren bis zu 25 Prozent schneller als ihre 65-nm-Vorgaengergeneration, welche bei gleicher Leistungsaufnahme mit einem Takt von 2,0 GHz betrieben werden. Intels Xeon-L5400er-Quadcore-Prozessoren werden in Geraeten zahlreicher Anbieter eingesetzt, darunter Dell, Fujitsu Siemens, HP und IBM. Die Prozessoren sind ab sofort verfuegbar. Die Preise bei Abnahme von 1000 Stueck betragen 320 US-Dollar (Xeon L5410 2.33GHz) beziehungsweise 380 US-Dollar (Xeon L5420 2.50GHz).

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
AMD launcht Phenom-Prozessoren mit B3-Stepping

Wie Fudzilla berichtet hat AMD am heutigen Tag die Phenom-Prozessoren im B3-Stepping gelauncht, nachdem bereits seit einigen Tagen die Opteron-Serverprozessoren mit diesem Stepping ausgeliefert werden. Die Phenoms mit entsprechendem Stepping werden leicht durch ihre Namen erkennbar sein, da sie im Gegensatz zu den momentan im Verkauf befindlichen Phenom-Prozessoren ueber eine um 50 erhoehte Modellnummer verfuegen. Der Phenom 9550 mit 2,2 GHz und einem Preis von 150 Euro wird demnach den Phenom 9500 ersetzen. Der Phenom 9750 mit einem Takt von 2,4 GHz ist fuer 250 Euro gelistet und der Phenom 9850 mit 2,5 GHz Takt ueberraschender Weise fuer 177 Euro. Die TDP bis zum Phenom 9750 betraegt 95 Watt, waehrend der Phenom 9850 ueber eine TDP von 125 Watt verfuegt. Bisher hat allerdings nur ein Shop die Prozessoren gelistet, an den Preisen kann sich also durchaus noch einiges aendern.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Forscher stellen flexible Siliziumschaltkreise vor

Forscher der Universitaet in Illinois haben erstmals dehn- und faltbare Silizium-Schaltkreise hergestellt. Diese koennen beispielsweise im Fluegel eines Flugzeuges verbaut werden - trotz hoher mechanischer Belastungen sollen keinerlei Leistungseinbussen entstehen. Bisher war man davon ausgegangen, dass Silizium fuer diese Anwendungszwecke nicht geeignet waere. Um diese neuartigen Schaltkreise zu erreichen, wurde ein starres Substrat um eine Polymerschicht ergaenzt. Auf dieser trugen die Forscher dann einen duennen Plastikueberzug auf, welcher den Schaltkreis stuetzen soll. Mit herkoemmlichen Methoden koennen dann die Schaltkreise hergestellt und die Polymerschicht abgewaschen werden. Es entsteht ein vorgespannter Silikonkautschuk, bei dem die Schaltkreise direkt mit dem Plastik verbunden sind, und der sich von selbst in seine Ursprungsform zurueckzieht.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh