Der CPU-News-Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Intel plant mobilen Quad-Core

Quad-Cores aus dem Hause Intel gehoeren im Desktop- und Server-Segment bereits zum Alltag, bei den Notebooks haelt man sich noch etwas zurueck. Dies soll sich mit der Einfuehrung der Penryn Prozessoren und der Montevina Plattform aendern. Basierend auf dem Sockel P und im 35 mm x 35 mm "Die in PGA Packaging" sollen mobile Quad-Core Prozessoren zunaechst im Desktop-Replacement Segment zum Einsatz kommen. Neben den ueblichen Penryn-Features wie 12 MB L2 Cache und einen 1066 MHz schnellen FSB vergisst Intel aber auch nicht die mobilen Errungenschaften. Unter Last soll der Stromverbrauch bei etwa 45 Watt liegen. Dank zusaetzlicher C-States, die unter anderem das Abschalten kompletter Kerne bzw. einzelner Komponenten erlauben, soll der Stromverbrauch im Idle-Betrieb dann bei 3 bis 4 Watt liegen. Den ersten "echten" mobilen Quad-Core plant Intel fuer das 2. Halbjahr 2008 zusammen mit der Montevina Plattform. Notebooks mit Core 2 Extreme Prozessor sind bereits jetzt erhaeltlich.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AMD auch in China vor Intel

Erst vor kurzem berichteten wir darueber, dass AMD in den USA bei den privaten Kaeufern Intel ueberholen konnte. Laut Analysten der Firma Gartner stieg AMDs Marktanteil in China im zweiten Quartal 2007 um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut dem Nachrichtendienst "China Daily" hat AMD nun insgesamt einen Marktanteil von 28 Prozent und liegt im Einzelhandel abermals vor Erzrivalen Intel. Zulegen konnte AMD in den letzten Quartalen in allen drei Produktsegmenten, also sowohl bei den Desktop-, als auch bei den Server- und Notebook-Prozessoren. Den groessten Wachstum verzeichnete AMD aber bei den Notebook-Prozessoren, wo das Unternehmen den Marktanteil nahezu verdoppeln konnte. Zu diesem Ergebnis koennten die verbesserten Geschaeftsbeziehungen zu groesseren, frueheren "Intel-Only" OEM-Herstellern, wie Lenovo, Dell und HP, sowie die Behandlung Chinas als eigene Vertriebsregion seit 2005, beigetragen haben.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Live beim K10-Launch dabei per Webcast

In wenigen Tagen ist es soweit und die laut AMD "meist erwartete Premiere" dieses Jahres wird stattfinden. Am 10. September wird AMD seine neue Prozessorarchitektur K10 vorstellen und wird die Veranstaltung live per Webcast ausstrahlen. Bereits am naechsten Tag sollen Kunden die neuen Prozessoren ordern koennen. Die Vorstellung beginnt allerdings um 18:30 Pacific Time, Interessierte in Deutschland muessten demnach um 4:30 (am 11. September) in der Fruehe aufstehen, um live dabei zu sein. Wer nicht so frueh aufstehen, oder so lange aufbleiben moechte, hat ab circa einer Stunde nach dem Ende 10 Tage lang die Moeglichkeit, den Webcast auf der gleichen Website anzuschauen. Ausserdem wird der Webcast auf AMDs englischsprachigen Homepage verfuegbar sein.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
AMD stellt seine ersten Quad-Core Prozessoren vor

Was lange waehrt, wird endlich gut? So oder so aehnlich koennte die ueberschrift zur heutigen Vorstellung der ersten Quad-Core Prozessoren aus dem Hause AMD lauten. Fuenf Modelle fuer Zwei-Prozessor-Systeme und vier Modelle fuer vier oder mehr Sockel machen den Anfang der K10 Architektur und sollen AMD wieder in die Gewinnzone fuehren. Alle Prozessoren verfuegen ueber 4x 512 KByte L2-Cache und 2 MByte L3-Cache. Die Leistungsaufnahme gibt AMD mit 95 Watt an, fuer die HE Modelle liegt die TDP bei 68 Watt. Der Takt reicht von 1,70 bis 2,00 GHz. Die Modelle im Detail: Opteron 2344 HE (1,70 GHz, 209 US-Dollar), Opteron 2346 HE (1,80 GHz, 255 US-Dollar), Opteron 2347 HE (1,90 GHz, 377 US-Dollar), Opteron 2347 (1,90 GHz, 316 US-Dollar) und Opteron 2350 (2,00 GHz, 389 UD-Dollar). Deutlicher teuerer sind die Modelle der 8300er Serie: Opteron 8346 HE (1,80 GHz, 698 US-Dollar), Opteron 8347 HE (1,90 GHz, 873 US-Dollar), Opteron 8347 (1,90 GHz, 786 US-Dollar) und Opteron 8350 (2,00 GHz, 1019 US-Dollar).

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
AMD will Thermal Design Power durch Average CPU Power ersetzen

Advanced Micro Devices, kurz AMD, gab nun bekannt, dass die von Intel und AMD genutzte TDP bei ihnen ab sofort nicht mehr die Nummer Eins der Angaben sei. So soll die ACP (Average CPU Power) die neue Masseinheit angeben. Unter Belastung soll so der durchschnittliche Stromverbrauch gemessen und angegeben werden. Dieser Wert liegt bei AMD ungefaehr 10-20 Prozent unter der aktuellen Thermal Design Power, kurz TDP, die das Maximum des Stromverbrauchs der jeweiligen CPU angibt. Dazu veroeffentlichte AMD eine Grafik, die das ganze noch einmal verdeutlichen soll. Diese ist im Read More zu finden. Trotz der neuen Angabe soll die TDP weiterhin Bestand haben und aus den Angaben nicht verschwinden.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Suedkorea: Unlautere Praktiken bei Intel

Schon laenger wirft AMD "Geruechte" in den Raum, dass Intel in dem Hauptabsatzmarkt, den Prozessoren, unuebliche Praktiken benutzt, um sich einen Vorteil zu verschaffen und den Markt andererseits zu behindern. Doch nicht nur AMD sieht das mittlerweile so: Seit 2 Jahren lief eine Untersuchung gegen Intel, in der die suedkoreanischen Wettbewerbsbehoerden zu genau dem gleichen Schluss gekommen sind. Die gewonnenen Erkenntnisse werden an eine interne Kommission weitergeleitet, die letztendlich entscheidet, ob und wenn welche Strafe Intel fuer die Ausnutzung der Vormachtstellung bevorsteht. Zwar dementierte ein Intel-Sprecher die Aussagen, dass sie Computerherstellern Rabatte gewaehrt haetten, wenn sie Exklusivvertraege mit ihnen eingegangen seien, doch scheinen die Behoerden dort anderer Meinung zu sein, sie haben angeblich Beweise gefunden, die das Gegenteil behaupten wuerden. Was Intel nun bevorsteht, wird man in den naechsten Wochen erfahren.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Fab32 eroeffnet im Oktober: 45nm-Produktion beginnt

Intel wird im Oktober seine neue Fab32 in Arizona eroeffnen. Die nach mehr als 2 Jahren andauernder Bauzeit nun endlich eroeffnende Fabrik ist die erste Fabrik, die 45nm-Prozessoren in Massenfertigung anfertigen kann. Natuerlich wird Intel dort neben Server- und Workstation CPUs auch die neuen Desktop-CPUs fertigen, Wolfdale (Dual-Core) und Yorkfield (Quad-Core) werden dann ab Oktober ueber die Fliessbaender auf 300mm grossen Wafern laufen. Getestet wurde der 45nm-Standard schon in Oregon, damit bei der Eroeffnung der neuen Fabrik auch nichts schief laeuft und man einen reibungslosen Start hinlegen kann. Eine weitere Fabrik in Israel soll schon kurz nach dieser Eroeffnung, in der ersten Haelfte 2008, ihre Pforten oeffnen und die einzelne Fabrik bei der Produktion der Prozessoren unterstuetzen. In New Mexico wird derzeit eine Fabrik auf 45nm umgestellt und sollte in der zweiten Jahreshaelfte des kommenden Jahres zur Verfuegung stehen.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Plant AMD einen Prozessor mit drei Kernen?

Wie HardTecs4U aus herstellernahen Kreisen erfahren haben will plant AMD im ersten Quartal 2008 Prozessoren mit einer untypischen Anzahl an Kernen anzubieten. So sollen diese drei Kerne haben und weiterhin "Phenom" heissen. Dies ist insofern ungewoehnlich, da die Anzahl an Kernen in einem Prozessor normalerweise eine Zweierpotenz ist. Zu diesem Thema soll anlaesslich des "Intel Developer Forum", in dessen Naehe AMD immer eigene Produkte zeigt, am heutigen Tage bereits ein Briefing stattgefunden haben. Laut AMD verlange der Markt danach, da manche Nutzer mit der Leistung ihrer Zweikern-Prozessoren unzufrieden sind, ihnen aber Vierkern-Prozessoren zu teuer sind. Dementsprechend soll der Preis zwischen dem Phenom X2 und Phenom X4 liegen. Interessant ist zudem, dass AMD verdeutlichte, dass es sich nicht um einen X4 mit einem deaktivierten Kern, sondern direkt als Dreikern-Prozessoren gefertigt werden.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
AMD stellt Triple-Core Phenom X3 offiziell vor

Vom heutigen Tage an bis zum 20. September findet das Intel Developer Forum statt. Dies nimmt auch AMD zum Anlass Neuigkeiten in die Welt zu tragen. Bereits seit einigen Tagen kursieren Geruechte ueber eine Triple-Core CPU aus dem Hause AMD, was nun bestaetigt wurde. Beim vermutlich Phenom X3 getauften Prozesssor handelt es sich eigentlich um eine Quad-Core CPU, deren vierter Kern abgeschaltet wurde. So kann AMD auch defekte Kerne aus der Quad-Core Produktion noch unter das Volk bringen. Da es sich um eine Quad-Core CPU handelt entsprechen die technischen Daten zum Cache deren von Barcelona bzw. Phenom X4 Prozessoren. Anders als der Phenom X2 und Phenom X4 soll der Phenom X3 allerdings erst im ersten Quartal 2008 auf den Markt kommmen. AMD will den Triple-Core Prozessor zwischen den Low-Cost Dual-Core und den High-End Quad-Core Prozessoren positionieren und spricht von einer guten Skalierung durch drei Kerne. ueber genaue Taktraten und Preise sind noch keinerlei Informationen bekannt.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Roadmap von Intels 45 nm Desktop-Prozessoren bekannt

Anlaesslich der IDF hat Intel die Roadmap fuer seine 45 nm Desktop-Prozessoren bekannt gegeben. So wird der erste Prozessor im November kommen und eine "Extreme"-Variante darstellen. Der QX9650 verfuegt dabei ueber zwei mal 6 MB L2-Cache und einen Takt von 3 GHz bei einer TDP von 130 Watt. Saemtliche anderen Modelle werden im Januar 2008 folgen. Dies sind bei den Vierkern-Modellen der Q9550, mit 2,83 GHz Takt, der Q9450, welcher mit 2,66 GHz getaktet sein wird, und der Q9300, der mit 2,5 GHz Takt das kleinste Modell darstellt. Waehrend die TDP mit 95 Watt bei allen Modellen gleich ist, verfuegt der Q9300 mit zwei mal 3 MB, also insgesamt 6 MB, nur ueber halb so viel L2-Cache. Bei den Zweikern-Modellen gibt es keine abgespeckte Version, alle besitzen eine TDP von 65 Watt sowie 6 MB L2-Cache.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
IDF: Paul Otellini spricht ueber Extreme (updated)

Extreme to Mainstream - so lautete das Motto der Opening Keynote auf dem diesjaehrigen Intel Developer Forum in San Francisco. Auf dem 10-jaehrigen Jubilaeum ging Intel zunaechst auf die Vergangenheit ein - das Zusammenarbeiten von Technologien hat die heutige Computerwelt moeglich gemacht. Im Focus stand aber natuerlich die Zukunft: Die 45-nm-Technik und deren Fortschritte der Fertigungstechnik durch ein neues Dielektrikum stellte man ebenso als herausragend hervor, wie die konkreten Produkte, die darauf basieren. Hardwareluxx ist vor Ort in San Francisco.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
AMD: Athlon 64 Prozessoren mit 8, 15 und 25 Watt Verbrauch

Auf der "Embedded Systems Conference" in Boston hat AMD drei neue Athlon 64-LV-Prozessoren mit einem Kern vorgestellt. Dies ist der 2000+ mit 8 Watt, sowie der 2600+ und 3100+ mit 15 und 25 Watt Verbrauch. Damit eignen sie sich hervorragend fuer Embedded-Systeme oder sonstige Anwendungsfaelle, bei denen weniger die Leistung als der Energieverbrauch im Vordergrund steht. Hervorzuheben ist zudem, dass diese ebenfalls mit ECC-Speicher mit Fehlerkorrektur umgehen koennen, was insbesondere der Datenintegritaet in Servern zugute kommt. Anders als AMDs LV-Sempron 2100+, welcher eine TDP von 9 Watt bei 1 GHz Takt hat und bereits im Mai vorgestellt wurde, sind diese Prozessoren allerdings voll kompatibel zu aktuellen AM2-Mainboards. Ab dem vierten Quartal 2007 sollen die drei stromsparenden Modelle zu einem unbekannten Preis zu haben sein.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
IDF: Intel auf Kurs im mobilen Segment

Intels Roadmap fuer 2008 war bereits vor dem IDF bekannt: Zunaechst kommt im Januar 2008 ein Refresh der Santa Rosa Plattform mit dem Penryn-Prozessor, anschliessend stellt Intel im zweiten Quartal 2008 (Geruechten zu Folge im Mai) die Montevina-Plattform vor. Diese basiert auf einem Penryn-Prozesor, der Chipsatz wird DDR3-Support mitbringen und als Wireless-Option wird ein WiFi/WiMAX-Modul zur Verfuegung stehen. Die Vorstellung eines Quadcore-Prozessors fuer Notebooks blieb Intel zwar schuldig, gab aber Einblicke in erweiterte Stromsparfunktionen des Penryn-Prozessors und zukuenftige Packaging-Varianten.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
IDF: Xeon 5400 tritt gegen AMD Bercelona an

Erst vor wenigen Tagen stellte AMD den Opteron auf Basis der K10 Architektur vor. Selbst bei nur 2 GHz Takt konnte dieser in vielen Bereichen den 3 GHz schnellen 65 nm Quad-Core Xeon ueberfluegeln. Intel will nun mit dem Harpertown, eine optimierte Penryn-Architektur in 45 nm, der mit bis zu 3,20 GHz arbeiten soll zurueckschlagen. Neben der Architektur sollen auch 12 MB (2x 6 MB) L2 Cache, ein 1.333 MHz schneller FSB und der Seaburg Chipsatz mit Snoop-Filter und Fully-Buffered DIMM (DDR2-800/PC2-6400F) ihr uebriges dazu beitragen gegen den Barcelona antreten zu koennen. Erste Benchmarks der c`t Redaktion zeigen nun, dass Intel wieder am AMD Bercelona vorbeiziehen kann. Nicht ohne Grund hat AMD vielleicht schon erste Ergebnisse des Opteron 2360 SE mit 2,50 GHz vorbereitet. AMD muss man allerdings zu Gute halten, dass deren Barcelona Prozessoren noch groesstenteils auf bereits existierenden Plattformen laufen, waehrend die neuen Intel Prozessoren nur auf dem neuen Chipsatz zum Einsatz kommen werden.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
IDF: Was kommt nach Penryn und Nehalem?

Noch sind die Prozessoren der 45 nm Generation nicht auf dem Markt und schon spricht Intel ueber die potenziellen Nachfolger. Letztes Jahr stellte Intel dazu das sogenannte Tick-Tock-Entwicklungsmodell vor. Dies sah vor, dass alle zwei Jahre eine ueberarbeitet Kern-Architektur (Tock) und in den Jahren dazwischen jeweils ein Die-Shrink (Tick) vorgenommen wird. Penryn ist nun der Tick, waehrend Nehalem der Tock werden soll. 2009 soll dann mit dem in 32 nm gefertigten Westmere der naechste Tick folgen, gefolgt vom Sandy Bridge, der dann 2010 erwartet wird. Fuer 2009 plant AMD seinen Sandtiger, nicht ohne Grund waehlt Intel daher den Namen Sandy Bridge. Zum Sandy Bridge aeusserte sich Intel bisher noch nicht im Detail, Westmere soll allerdings laut Gelsinger ueber eine Hardware Beschleunigung fuer AES-Algorithmen zur Ver- und Entschluesselung verfuegen. Weitere Details zum Nehalem verriet Gelsinger ebenfalls, zumindest war hier mehr zu hoeren als von Paul Otellini.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
IDF: Erste offizielle Benchmarks zum Penryn

Intel laesst es sich auf dem IDF nicht nehmen auch erste Benchmarks seiner Penryn Generation zu praesentieren. Dabei verglicht Intel allerdings nur mit Produkten aus dem eigenen Hause. Fuer den Serververgleich wurde ein Quad-Core Xeon X5365, ein Xeon X5460 (Harpertown, 3,16 GHz, FSB1333) und ein Xeon X5482 (Harpertown, 3,20 GHz, FSB1600) verwendet.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
IDF: Intel zeigt uebertaktetes SkullTrail System

Natuerlich laesst es sich Intel nicht nehmen neben der normalen Praesentation eines SkullTrail Systems auch gleich zu zeigen welches Potential in dieser Plattform steckt. Im Juni in Taiwan bestand das System noch aus 667 MHz FB-DIMM Modulen und einem 3.00 GHz Prozessoren. Nun zeigte Intel ein System mit 800 MHz FB-DIMM Modulen und einem 3.40 GHz Prozessoren, die zu allem ueberfluss auch noch auf 4,00 GHz uebertaktet wurden. Da Intel bisher noch keine Option im BIOS fuer die Prozessorspannung vorsieht, waren nur 4,00 GHz bei der Default-Spannung moeglich. Bei den Prozessoren handelt es sich um einen Quad-Core mit Harpertown Kern. Gekuehlt wurden die beiden Prozessoren durch zwei Vapochill Kompressorkuehlungen und auch die FB-DIMM Module mussten durch eine Wasserkuehlung auf niedrigen Temperaturen gehalten werden.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
IDF: Intel praesentierte konkrete Yorkfield Benchmarks

Erst vor wenigen Stunden praesentierte Intel erste Benchmarks seiner neuen, in 45 nm gefertigten Prozessoren. Dabei machte Intel allerdings nur prozentuale Vergleiche zwischen seiner eigenen Vorgaengergeneration. Nun hat Intel erste konkrete Zahlen veroeffentlicht. Auf gleich vier Systemen will Intel seine neue Generation dem Kunden bzw. erst einmal dem Fachpublikum schmackhaft machen. Dabei muss man allerdings wieder auf Vergleiche gegenueber der Vorgaengergeneration verzichten und vergleicht wieder nur innerhalb seiner eigenen Produktpalette.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
AMD: Neue Black Edition erschienen

"Die dunkle Seite..." sollte heute von AMD vorgestellt werden. Viele Spekulationen gab es darum, doch wird am ehesten die neue "Black Edition" der Athlon 64 X2-Serie damit verbunden. Vieles weist daraufhin, vor allem weil heute der neue "Athlon 64 X2 5000+ Black Edition" erschienen ist. Vorteile gegenueber dem normalen 5000+ gibt es bis auf eine Kleinigkeit nicht. Diese Kleinigkeit ist fuer Overclocker aber nicht ganz unerheblich: Der frei einstellbare Multiplikator laesst leichtes uebertakten zu. Im August stellte AMD die erste "Black Edition" des Topmodells 6400+ vor, welche jedoch nicht fuer jedermann erschwinglich war. Mit dem 5000+ koennte sich das aendern, denn ein geschaetzter Verkaufspreis von 100 bis 120 Euro ist akzeptabel.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Nun auch Preise fuer Mobile-Varianten des Penryns bekannt

Gerade Notebooks profitieren in der Regel stark von neuen Prozessoren mit kleineren Strukturbreiten. So kann entweder durch eine Senkung des Energieverbrauchs eine laengere Batterielaufzeit erzielt, oder aber bei gleicher Laufzeit eine hoehere Leistung des Geraets erreicht werden. Dementsprechend heiss erwartet sind die Mobile-Varianten von Intels neuestem Prozessor Penryn, fuer die nun erste Preise aufgetaucht sind. Die Prozessoren sollen wie die Desktop-Derivate im Januar erscheinen. Das Top-Modell stellt auch hier eine Extreme-Variante dar. Der X9000 hat einen Takt von 2,8 GHz und 6 MB L2-Cache und wird 851 US-Dollar kosten. Das schnellste "normale" Modell ist der T9500, welcher ebenfalls 6 MB L2-Cache hat, dafuer aber nur mit 2,6 GHz getaktet ist, und 530 USD kosten wird. Am guenstigsten ist der T8100, mit einem Takt von 2,1 GHz, 3 MB L2-Cache und einem Preis von 209 USD. Eine genaue Auflistung praesentieren wir im "Read More".

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
AMD praesentiert 45 Watt Single-Core Prozessor und senkt Preise

Gleich zwei neue Revision G, in 65 nm gefertigte Prozessoren mit jeweils 1 MB L2-Cache stellt AMD heute vor. Neben diesen beiden Single-Core Prozessoren Athlon LE-1600 (2.20 GHz) und Athlon LE-1620 (2.40 GHz) ist auch der Athlon X2 BE-2400 (2.30 GHz) mit einer TDP von maximal 45 Watt und 2x 512 KB L2-Cache neu auf der Liste. Ebenso hinzugefuegt wurden einige Sempron Prozessoren mit einer maximalen TDP von 45 Watt. Neben diesen aenderungen im Produktportfolio hat AMD auch einige Preise gesenkt, dafuer sind andere wiederum gestiegen. Die Kollegen von Heise haben eine Liste mit allen aenderungen erstellt.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Produktbezeichnung und weitere Details zum Triple-Core Phenom

Mitte letzten Monats stellte AMD seine Triple-Core Prozessoren vor und kuendigt diese fuer Anfang naechsten Jahres an. Damals wurde noch vermutet, dass AMD diese Prozessoren als Phenom X3 auf den Markt bringen wuerde. Dies hat sich als falsch erwiesen, denn offensichtlich sollen entsprechende Prozessoren als Phenom 7x00 vermarktet werden. Die ersten beiden Modelle tragen den Codenamen "Toliman" und kommen als Phenom 7600 (2.30 GHz) und 7700 (2.20 GHz) auf den Markt. Beim Triple-Core Phenom handelt es sich um einen in 65 nm gefertigten Prozessor, der alle AM2+ Features beinhalten und auf 3x 512 kB L2-Cache sowie 2 MB L3-Cache zurueckgreifen kann. AMD moechte im Februar 2008 mit der Produktion der Phenom 7x00 Serie beginnen, wobei der Begriff Produktion hier vielleicht nicht angebracht ist, da es sich bei den Triple-Core Prozessoren eigentlich um Quad-Core Prozessoren handelt, deren vierter Kern einfach deaktiviert wird. Im Maerz sollen die ersten beiden Modelle dann im Handel zu einem bisher noch unbekannten Preis verfuegbar sein.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Plant Intel einen Doppelkern-Celeron-Prozessor?

Laut dem Branchenportal Digitimes will der Marktfuehrer Intel im ersten Quartal 2008 den letzten Singlecore-Prozessor durch neue Dual-Core-Prozessoren der Celeron E1000 Reihe ersetzen. Das berichtet das Digitimes unter Berufung auf firmeninterne Quellen. Der E1200 kommt demnach mit 2x 1,6 GHz und einem Frontsidebus von 800 MHz daher. Gefertigt in 65-Nanometer-Technologie erhalten die neuen Dual-Core-CPUs 512 KiloByte L2-Cache. Der Preis soll bei einer Abnahme von 1000 Prozessoren rund 53 Dollar betragen. Bisher sind die billigsten Doppel-Kern Prozessoren von Intel zu einem Endkundenpreis von rund 50 Euro zu haben.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
3DMark06 Weltrekord in Athen gebrochen

Mit unfassbaren 1.500 Punkten mehr als der bisherige Weltrekord, wurde bei einem Overclocking-Event in Athen ein Futuremark 3DMark06 Ergebnis von 29.061 Punkten erreicht. Das ist absoluter Weltrekord. Dabei haben die wohl besten Overclocker der Welt Shamino, Kingpin und hipro5 einen Core 2 Extreme QX9650 auf 5,6 Gigahertz (12x467 MHz) getaktet welcher in Verbindung mit zwei AMD Radeon HD2900XT (@ 1160/950 MHz) Grafikkarten im Crossfiremodus betrieben wurde. Als Mainboard wurde ein P5E3-WS-Pro von Asus benutzt, welches mit dem X38 Chipsatz von Intel ausgestattet ist. Ein PC3-14400-Speicher, getaktet auf 934 MHz CL7, rundeten das System klangvoll ab. Auch im Aquamark3 schlug das Team rund um Kingpin mit einem Ergebnis von 325.742 Punkten zu. Entsprechende Screenshots praesentieren wir im Read More.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
AMD Gewinnt Marktanteile von Intel
Obwohl die K10 Opterons noch kaum verfügbar sind(vielleicht auch gerade deswegen) und die Phenoms noch nicht gelauncht
sind, ist der Marktanteil AMDs um 0,4 auf 23,5% gestiegen. Maßgeblichen Anteil daran haben die Prozessoren für Notebooks
und natürlich die Serverprozessoren...

Schön zu sehen das es schon vor dem Einstieg des K10 Kerns in den Desktopmarkt bei AMD wieder aufwärts geht...
 
CPU-Verkaeufe mit steigender Tendenz

Wie das Marktforschungsinstitut IDC nun herausgestellt hat, verlaufen die Verkaeufe im Sektor "Prozessoren" im dritten Quartal positiv. So ist die Auslieferungsrate um 14,3 Prozent gestiegen, wodurch auch die Umsaetze der Hersteller um 14,8 Prozent gestiegen sind. Mit 7,95 Milliarden US-Dollar befindet sich dieser im Moment auf Rekordkurs. Sogar Prozessorhersteller AMD kann nach Vorne blicken. Dieser konnte dem Marktfuehrer Intel im Server- und Mobilbereich einige Anteile abnehmen. Zwar handelt es sich hier nur um 0,4 Prozent, wodurch der Gesamtanteil auf rund 23,5 Prozent gestiegen ist, doch ist dies besser, als negative Zahlen zu schreiben. Im mobilen Bereich konnte AMD die Umsaetze um 1,9 Prozent auf 18,9 Prozent steigern, im Serversegment um 0,7 Prozent auf 13,9 Prozent. Die spiegelt sich auch in den allgemeinen Steigerungen wieder, in denen der Notebookmarkt um 26,6 Prozent stieg (im Gegensatz zum zweiten Quartal), der Desktop- und Servermarkt um je 7,7 bzw. 4,6 Prozent. Als Gruende werden die Preissenkungen von AMD und Intel, sowie die hohen Anforderungen von Windows Vista genannt. Das vierte Quartal soll durch weitere Nachfragen nach Prozessoren ebenfalls gutze Zahlen schreiben.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Intels Core 2 Extreme Prozessoren mit neuem Boxed-Kuehler

Offensichtlich wird mit dem in 45 nm gefertigte QX9650 auch ein neuer Kuehler fuer die Intel Extreme Prozessoren eingefuehrt. Bisher hatten die Extreme-Editions von Intel immer Kuehler die sich nur minimal, beispielsweise den verbauten Luefter und der Hoehe, von den normalen Boxed-Varianten unterschieden. Dies wird nun wohl ein Ende haben, denn VR-Zone praesentiert Bilder eines neuen Kuehlers, welcher eine komplett andere Bauform hat und zudem Blau beleuchtet ist. Der Luefter selbst ist nun in den Kuehler eingelassen und erinnert daher ein wenig an bekannte Kuehler aus dem Hause Zalman. Mit Hilfe des verbauten Schalters laesst sich die Drehzahl in zwei Stufen (Q und P) regeln. Die Montage des Kupferkern-Kuehlers geschieht weiterhin ueber Push-Pins, doch scheint diesmal ein Schraubendreher zwingend erforderlich zu sein, da der Nutzer kaum an diese herankommt. Bilder praesentieren wir im "Read-More".

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Dank AMD Overdrive jeden Kern des Phenoms einzeln takten

Auf der asiatischen Webseite Expreview ist ein Bild eines Programms namens "AMD Overdrive" aufgetaucht, bei dem sich in Zusammenarbeit mit einem Phenom diverse Taktraten und Multiplikatoren einstellen lassen. Das Interessante daran ist, dass jeder Kern unabhaengig von den anderen getaktet werden kann. Die K10-Architektur ist die erste bei der dies Moeglich ist, da AMD dies zum Sparen von Energie implementiert hat. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn ein Kern bei geringerer Taktrate Fehler verursacht als die Anderen. Wenn alle Kerne benoetigt werden, ist die Leistung allerdings abhaengig von dem langsamsten Kern. Wie stark der Energiespareffekt und der Nutzen ist, wird sich zeigen muessen. Nichtsdestotrotz ist es eine interessante Funktion, die den Nutzer hilft das letzte Quaentchen Leistung aus dem Prozessor zu quetschen.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Bilder der Retail-Verpackung der Phenoms aufgetaucht

AMDZone hat ein Bild von der, wie die Seite behauptet, finalen Retail-Verpackung von AMDs Phenom veroeffentlicht. Das Bild der Verpackung, neben der fuer den Athlon-64-X2 zwecks Vergleich, praesentieren wir im "Read More". Insgesamt wurde die Verpackung farblich an das Logo des Phenoms angepasst und hat insgesamt ein eleganteres Aussehen erhalten. An der Form selbst wurde nichts veraendert, so verfuegt es weiterhin ueber ein kleines Fenster an der Seite, durch das der geneigte Kaeufer den Prozessor begutachten kann. Ob auch der Boxed-Kuehler geaendert wurde ist unbekannt, doch wird auch dies in Kuerze geklaert werden, soll der Phenom doch am 19. November veroeffentlicht werden.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Intel nimmt sechs Prozessoren vom Markt

Der Prozessorgigant Intel hat nun oeffentlich gemacht, dass man insgesamt sechs Prozessoren vom Markt nehmen moechte. Dabei handelt es sich um die Modelle E6300, E6320, E6420, E6600, E6700 sowie das ehemalige Top-Modell X6800. Bis Anfang Januar hat Intel seinen Distributoren eine Frist gesetzt, dass falls noch entsprechende Modelle benoetigt werden, diese bis dato bestellt werden koennen. Diese werden dann noch produziert und bis Anfang Mai 2008 ausgeliefert. Im Gegensatz zu den anderen Modellen beruhen die Obigen alle auf Intels „Conroe“-Kern mit B2-Stepping und verfuegen ueber einen Frontsidebus von 1066 MHz.

Weiterlesen...

Die Diskussion bitte im News Artikel führen, dieser Beitrag schliesst sich nach einer Minute von selbst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh