Delta Mate: Ein erster Blick auf den Custom-Wasserkühler von Thermal Grizzly

Wenn ich das richtig im Kopf habe, sind z.B. die Kühlfinnen im Block bzw. die Abstände dazwischen beim WC Ultra auch noch etwas feiner. Muss man mal abwarten wie/ob sich das überhaupt auf die Performance auswirkt. Und die Idee mit dem austauschbaren Inlay hatten die bei WC auch schon. Neu ist im Prinzip nur das Echtglas Element, wobei mir das auch ziemlich wumpe ist solange keine Fitting-Gewinde ins Acryl gehen.

Der WC-Block macht meine Palit jedenfalls hübsch handlich, sieht gut aus und performed für mich allemal gut genug (heute beim
Normalen Gaming ein Delta von nur 7 Grad bei 40 Grad Wasser - war etwas warm im Raum).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Delta Mate hat kein Echtglas. War geplant, aber (noch) nicht umsetzbar, daher Acryl.
 
Wenn ich das richtig im Kopf habe, sind z.B. die Kühlfinnen im Block bzw. die Abstände dazwischen beim WC Ultra auch noch etwas feiner. Muss man mal abwarten wie/ob sich das überhaupt auf die Performance auswirkt.

Alles unter 0,2 mm mach kaum einen Sinn.



4090.jpg


Das wurde zwar auf einem CPU Kühler ermittelt, wenn man aber nun den effektiven Durchfluss mit bezieht, wird alles < 0,2 mm wieder schlechter, weil bei gleicher Pumpenleistung der Durchfluss geringer ist:

cpu.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wärme abzuführen ist bei der CPU aber auch deutlich schwieriger, eine 5090 verbraucht das fünffache meines 9800x3d und lässt sich dennoch besser kühlen. Das muss sich imo also nicht übertragen lassen auf die GPU Blöcke.
 
Dem Kühler ist es egal was er kühlt. Bis auf die unterschiedlichen Temperaturen bleibt der Sachverhalt der gleiche.
 
Mich würde ja stark das Montage System des CPU-Kühlers interessieren. Ist das so Fummelig mit vom hinterm Mainboard verschrauben wie bei den EKWB Velocity Kühlern oder ist das beim Delta Mate besser gelöst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es schon was neues bezüglich Verkaufsstart des Delta Mate für die Astral?

Hab jetzt extra von der 5090 Suprim auf die Astral gewechselt 😅
 
@CandyManHype
Würde ich auch gern wissen wann man den kaufen kann.
 
Der Blog hat ein Update erhalten voraussichtlicher Launch Termin ist der 10.09.2025
 
Wann gibt es ein Test, oder TG verschickt mit Absicht keine um die Frühkäufer abzugrasen.
Am Ende kommt der eh nicht besser weg als der WC.
 
  • Danke
Reaktionen: Don
Bei DEM Preis bin ich raus...
 
Ich habe mir die Videos angsehen und grundsätzlich freut es mich, dass Roman nun seinen Traum von eigenen Wasserblöden verwirklichen kann. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass es ein typsiches Erstlingswerk ist. Roman verkauft die Blöcke zu einem Stückpreis von 500€ und muss sich dann einfach am Preis messen lassen - so wie es damals auch zum Beispiel beim Gehäuse von Regner Cooling gewesen ist. Direkt aufgefallen ist in den Videos die unglaublich empfindliche Oberfläche, bei der jeder Fingerabdruck und jedes Staubkorn selbst auf dem Youtube Videos noch zu sehen ist, obwohl dort der Block nur wenige Stunden ausgepackt wurde. Wärmeleitpaste zum selbst Zuschneiden passt ebenfalls gar nicht zum Preis von 500€. An der RGB Beleuchtung habe ich mehrere Kritikpunkte:
  1. Es fehlt scheinbar ein Diffusor vor den ARGB LEDs, sodass man selbst indirekt noch die einzelnen LEDs klar erkennt und kein einheitliches Farbbild bekommt
  2. Das ARGB Kabel sieht billig aus, ein normales Flachbandkabel ohne Ummantelung, wie es bei AliExpress für 0,99€ zu kaufen gibt
  3. Das 5v ARGB-Anschlusskabel scheint fest verbaut zu sein, d.h. wer auf ARGB verzichten möchte, muss trotzdem das Kabel versteckt routen. Zu diesem Preis wäre ein 5v 4pin ARGB Header am Block sowie ein optional hochwertiges Verlängerungskabel angemessen gewesen
  4. In diesem Ultra Luxus Preissegment wäre es angemessen die LED-Leisten als Modul tauschen zu können, z.B. bei einem Defekt einer einzelnen (Sub)LED - bei dem aufgerufenen Preis könnte so ein Modul im Lieferumfang direkt mitgeliefert werden.
Der Block sieht trotzdem fantastisch aus und ist momentan unbestreitbar der hochwertigste Block - aber zum Stückpreis von 500€ muss einfach alles perfekt sein, da ist kein Spielraum für Kompromisse. Es freut mich, dass Roman seine erste Produktion direkt ausverkaufen konnte - ich bin fest davon überzeugt, dass der nächste Waterblock ausgereifter ist, weil dann die Erfahrungen und Rückmeldungen in die Entwicklung einfließen.
 
versteh das problem nicht in der anleitung steht :

"Falls Sie die LED nicht nutzen möchten, können Sie das Kabel bündig am GPU-Block abschneiden, anstatt das gesamte Produkt zu
zerlegen. Änderungen am RGB-Strip und deren Kabel – einschließlich bewusstem Kürzen, Verlängern oder Abschneiden –
beeinträchtigen die Garantie für den Rest des Produkts nicht."

zBQTFR4.png

(seite 18 von 136)

du hast also weder ein "billig aussehendes rgb kabel" noch störende leds ohne Diffusor wenn du einfach das kabel abschneidest ...
 
Mag funktionieren und auch in Ordnung sein, elegant gelöst jedoch sieht anders aus, finde ich.
 
das war auch nur spaßig gemeint , das rgb kabel sieht aus wie jedes rgb kabel , und man sieht es am ende sowieso nicht ...
und das man die leds sieht finde ich jetzt auch nicht schlimm ... (Enthusiasten deaktivieren RGB sowieso).

O9ZHz6c.png

(das sieht man auch nur wenn man seitlich reinschaut)

wichtig ist am ende die leistung - bei tg gilt leistung vor aussehen
mehr kann ich in 2 tagen sagen , dann hab das gute stück vermutlich hier (ich hab den @Holzmann gemacht und die kreditkarte glühen lassen)

zieht euch allein mal die finnen rein , wie sauber das verarbeitet ist und wie gut das finish ist :

maGAmRj.png
 
Zuletzt bearbeitet:
versteh das problem nicht in der anleitung steht :

"Falls Sie die LED nicht nutzen möchten, können Sie das Kabel bündig am GPU-Block abschneiden"

du hast also weder ein "billig aussehendes rgb kabel" noch störende leds ohne Diffusor wenn du einfach das kabel abschneidest ...

Im Ernst? Abschneiden?
Und was, wenn ich später mal doch rgb möchte oder den Block wieder verkaufen möchte?
Sorry, aber abschneiden ist keine vernünftige Lösung.
Für den Preis hätte es auch ein steckbares Kabel sein können/müssen.
 
man kann das auch ausbauen. , muss man halt den kühler zerlegen. (wie bei jedem anderen auch)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh