Informationen und häufig gestellte Fragen zum neuen Dell XPS 15 und XPS 17
Neue User, lest zuerst diese FAQ, bevor ihr dieselben Fragen zum x-ten mal stellt!
Um diesen Thread halbwegs übersichtlich zu halten, könnt ihr mir weitere Tips, News, Links,
Anregungen und Kritkik gerne auch per PN senden - diese werden dann schnellstmöglich hier
eingefügt! Weiter hier bitte von
jeglichen Versandstatus-Posts absehen! V1.06 • 15.08.2012
AKTUELLES
Produktion des XPS 15 und XPS 17 eingestellt
Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell in der IT-Branche doch die Zeit voranschreitet - waren sie bis eben noch Dells Topseller-Modelle, so wurde der Vertrieb der bisherigen XPS 15-Modelle (L502x) im Juli 2012, der des XPS 17 (L702x)-Notebooks im August 2012 eingestellt. Zwar ist mittlerweile eine neue XPS 15-Modellreihe (L521x) eingeführt worden, diese hat aber sowohl von der Zielgruppe, als auch vom Preisrahmen her (derzeit zwischen ~1200 und 2200 Euro) nichts mehr mit den bisherigen XPS 15-Modellen zu tun. Das neue XPS L521x soll wohl eher als hochpreisiger Macbook-Konkurrent, denn als preiswertes Multimedia-Notebook antreten. Und so hat Dell als offizielle Nachfolger für das XPS 15 auch das neue
Inspiron 15R SE ("Special Edition"), für das XPS 17 dagegen das
Inspiron 17R SE auserkoren. Mit brandneuen Ivy Bridge-Prozessoren, ATIs und Nvidias neuesten 3D-Grafikkarten und bisher XPS-typischen Features wie FullHD- oder 3D-fähigen Bildschirmen, scheinen diese neuen Modelle auch tatsächlich würdige XPS-Multimedia-Nachfolger abzugeben. Eine entsprechende
FAQ zu diesen Modellen wurde auf HWLuxx ebenfalls bereits ins Leben gerufen.
Neue Displays für XPS 15 und XPS 17!
Ab nun erhält man das XPS 15 und XPS 17 auf Wunsch auch mit einem berührungsempfindlichen Touchscreen-Panel in HD+ Auflösung (1366x768 bzw. 1600 x 900). Noch erfreulicher dürfte jedoch die Tatsache sein, dass man für das XPS 17 jetzt endlich das langersehnte 1080p FullHD AntiGlare-Display (entspiegelt)
ohne 3D-Fähigkeit, dafür aber
mit funktionierender Optimus Energiespar-Funktion konfigurieren kann. Der Aufpreis hierfür beträgt faire 105 Euro. Erfreulich, dass sich Dell hier den zahlreichen Usern angenommen hat, die sich ein solches Non-3D-Panel als Option gewünscht hatten.
erster XPS 15-Test auf Notebookcheck.com!
Heute ist der erste deutschsprachige Testbericht zum neuen XPS 15 aufgetaucht. Die Tester von Notebookcheck.com sprechen dabei von einem "gelungenen Multimedia-Notebook zum überaus fairen Preis", loben das FullHD-Display ("eine Klasse für sich"), bezeichnen das JBL 2.1 Soundsystem als "eine Wucht" und bescheinigen dem XPS 15 durch seine lange Akkulaufzeit von bis zu 9+ Stunden eine überaus hohe Mobilität. Die positiven Aspekte überwiegten im Test eindeutig, die wenigen negativen Punkte betrafen eine "etwas schwammige Tastatur", sowie eine "etwas hohe Temperatur- und Geräuschentwicklung unter Last". Summa summarum erhielt das XPS 15 eine Gesamtbewertung von 84% ("Gut").
die neuen XPS 15 "L502X" und XPS 17 "L702X" sind da!
Nachdem die ersten "Auflagen" des Dell XPS 15/17 ja schon im Oktober 2010 eingeführt wurden, sind diese Modelle ab sofort mit den neuesten Intel Core i-Prozessoren der sog. "Sandy Bridge"-Generation, und ebenso aktuellen Nvidia-Grafikkarten der 500M-Serie erhältlich! Hiermit wird nun endlich auch bei allen Core i7-Varianten der Einsatz von Nvidia Optimus möglich, einem Energiespar-Feature, das je nach Last im laufenden Betrieb zwischen der dedizierten und der integrierten Onchip 3D-Grafikkarte des Prozessors hin- und herschaltet. In der Praxis sorgt dieses Feature im 2D-Betrieb für weniger Wärmeentwicklung, Energiebedarf und somit auch für einen reduzierten Lüftereinsatz. Weitere interessante Neuerungen sind unter anderem eine Chiclet-Tastatur mit optionaler Hintergrundbeleuchtung oder und ein 3D-fähiges 1080p FullHD TFT-Panel mit 120 Hz.
Die neuen Intel Sandy Bridge-Prozessoren sorgen im Vergleich zur bisherigen Core i-Generation für einen beachtlichen Leistungsschub. So ist beispielsweise schon der kleinste Quadcore i7-2630QM zum Teil
deutlich schneller als das bisherige "Flaggschiff" Core i7-940XM. Alle neuen Core i-CPUs unterstützen Hyper-Threading, ab Core i5 auch wieder Turbo-Boost (2.0). Einen guten, ersten Eindruck zur Prozessorleistung kann man sich durch diesen
Testbericht auf Notebookcheck.com verschaffen. Ein ähnliches Leistungsplus ergibt sich auch durch Nvidias neue, mobile Grafikkarten der 500M-Serie. Das XPS 15 ist mit einer GT 525M (1 GB) oder GT 540M (2 GB) erhältlich, während das XPS 17 mit einer GT 550M (1 GB) oder GT 555M (3 GB, jeweils eigener Grafikspeicher) ausgestattet ist. Gerade letztere Grafikkarte sollte man nicht unterschätzen. Durch die neuere GF106 Grafikarchitektur und ihren 192 Bit breiten Speicherbus erreicht die 555M schon ohne große Optimierungen über
12000 Punkte im 3DMark 06, via Overclocking kratzt sie gar an der 15000 Punkte-Marke.
Die neuen XPS 15 und XPS 17 bieten ansonsten gleichermaßen aktuelles wie potentes Equipment wie USB 3.0 oder ein JBL 2.1 Soundsystem mit integriertem Subwoofer und unglaublichen 22 Watt Leistung. Über HDMI 1.4 können außerdem Spiele oder Filme z.B. über ein 3D-fähiges TV-Gerät räumlich dreidimensional wiedergegeben werden. Gleiches gilt für das optionale, 3D-fähige FullHD-Display im XPS 17. Alles in allem erhält man mit der neuen XPS Notebook-Generation derzeit sehr starke und topaktuelle Multimedia-Notebooks mit deutlichen 3D-Gaming-Fähigkeiten - und das zu fairen Einstiegspreisen bereits ab unter 600 Euro!
XPS - welche Konfiguration soll ich nehmen?
Vorab -
alle derzeit erhältlichen XPS-Konfigurationen bieten ein ausgesprochen faires Preis-/Leistungsverhältnis. Beim XPS 17 läßt sich derzeit die hintergrundbeleuchtete Tastatur kostenlos dazukonfigurieren (regulärer Aufpreis 40€). Für weiteres Sparpotenzial sorgen derzeit auch 4 Jahre Vorort-Service für den Preis von 3 Jahren (Ersparnis bis ca. 90€), sowie eine zinslose 0%-Finanzierung. Zuletzt sollte man natürlich auf keinen Fall die Dell Rabatt-Gutscheine vergessen, durch die sich aktuell nochmals zwischen 5% und 12% beim Kauf sparen lassen.
Hier sind die derzeit interessantesten und vorteilhaftesten XPS-Konfigurationen auf einen Blick abrufbar.
HARDWARE
überall liest man von einem lauten Lüfter beim Core i7-XPS?
Dies ist wohl die Erblast des ersten XPS 17 mit älterem, z.B. Core i7-740QM Prozessor. Dieser beinhaltete noch keine Onchip-Grafikkarte, welche aber für die Funktion von Nvidias Optimus Energiesparfunktion (
Optimus im Test) unbedingt notwendig wäre. Dementsprechend lief die dedizierte 3D-Karte immer mit, auch, wenn die gar nicht benötigt wurde, was für mehr Abwärme und so zum oft bemängelten, erhöhten Lüftereinsatz führte. Bei allen XPS-Modellen mit den neuen Sandy Bridge-Prozessoren ist dies nun nicht mehr der Fall, da hier bei wenig Grafiklast die integrierte und genügsame Onchip-Grafikkarte des Prozessors übernimmt. Das ermöglicht nun auch bei den Core i7-Modellen einen deutlich kühleren und leiseren 2D-Betrieb. Achtung: Optimus läuft
nicht i.V.m dem 3D FullHD-Panel des XPS 17, siehe Abschnitt "Grafik - Hardware & Software".
sind die neuen XPS vom Sandy Bridge-Bug betroffen?
Nein. Diese Diskussion kam erst kürzlich auf, da verschiedene Hardware-Info-Tools beim XPS 17 die (verbugte) B2-Revision des Sandy Bridge-Chipsatzes
ausgelesen hatten. Laut offiziellem
Dell-Blog sind jedoch
nur XPS 8300, Vostro 460, Alienware Aurora Desktops oder Alienware M17x R3 von diesem Bug betroffen, die vor dem 1. März 2011 ausgeliefert wurden. Nach einem Update auf das aktuelle XPS-Bios wird der Chipsatz dann auch als fehlerfreie "B3"-Revision ausgelesen. Möglicherweise waren bisher auch einfach nur die (Wochen oder gar Monate alten) Auslese-Tools nicht in der Lage, den neueren B3-Chipsatz korrekt zu erkennen.
Update: soeben
bestätigt Dell, dass in
allen neuen XPS 17-Modellen seit der Einführung ausschließlich fehlerfreie B3-Chipsätze verbaut wurden und werden!
hat das neue XPS 17 zwei oder vier Speicherslots?
Diese Frage wird im Web sehr häufig gestellt und ebenso häufig falsch beantwortet. Das Mainboard des neuen XPS 17 gibt es derzeit gleich in vier verschiedenen, untenstehenden Ausführungen.
Nur die letzte Ausführung mit 3D FullHD-Display, Nvidia GT 555M (3 GB) Grafikkarte und Core i7 Quadcore-Prozessor verfügt dabei über vier Speicherbänke, alle anderen Ausführungen bieten nur zwei Speicherslots.
• Standard-Display, GT 550M mit 1GB Grafikspeicher, Dual- oder Quadcore
• Standard-Display, GT 555M mit 3GB Grafikspeicher, Dual- oder Quadcore
• 3D FullHD-Display, GT 550M mit 1GB Grafikspeicher, Dual- oder Quadcore
• 3D FullHD-Display, GT 555M mit 3GB Grafikspeicher, nur Quadcore
was ist der Unterschied zwischen der N-1030 und N-6230 WLAN-Karte?
die Intel Centrino N-1030 verfügt nur über eine einzelne WLAN-Antenne und beherrscht die gebräuchlichsten Überstragungsstandards 802.11b/g/n. Die aufpreispflichtige N-6230 bietet dagegen zwei WLAN-Antennen und unterstützt zusätzlich den nur wenig verbreiteten 802.11a-Standard. Beide Karten unterstützen außerdem Bluetooth 2.1 und 3.0. Somit sollte der einzige Vorteil der N-6230 eine unter schlechteren WLAN-Bedingungen möglicherweise höhere Reichweite und/oder eine etwas stabilere WLAN-Verbindung sein.
wieviele Festplatten lassen sich intern einbauen?
Das kleinere XPS 15 verfügt nur über einen einzelnen internen Festplattenschacht, das XPS 17 bietet zwei Schächte. Somit sollte hier der beliebten Kombi SSD-Systemplatte + HDD Daten/Backupplatte nichts im Wege stehen. Laut Aussage eines Dell-Mitarbeiters und mehrerer User ist im zweiten Festplattenschacht des XPS 17 bereits ein entsprechender HD-Einbaurahmen vorinstalliert, so dass man hier nur die zweite Platte einsetzen muß und direkt loslegen kann. Auch SATA3-Festplatten sind anschließbar, da der Intel PM67-Chipsatz über zwei SATA3-Ports verfügt, das optische Laufwerk jedoch über einen dritten SATA2-Port angeschlossen ist.
Beim XPS 17 ist der zweite HD-Schacht direkt über die Service-Klappe am Unterboden zugänglich, so dass bei einem Einbau der Platte die Garantie erhalten bleibt. Anders sieht es beim XPS 15 aus, da man hier die Handballenablage entfernen muß, um an die interne Festplatte zu gelangen. Dies führt möglicherweise zu einem Garantieverlust!
GRAFIK - HARDWARE & SOFTWARE
mit dem 3D FullHD-Display des XPS 17 ist Optimus angeblich inaktiv?
Das stimmt leider. Mit dem optionalen 3D FullHD-Displays kommt die HD 3000 Onchip-Grafikkarte des Prozessors überhaupt nicht zum Einsatz. Dies liegt daran, dass das 3D-Display nicht wie üblich über LVDS (Standard-Schnittstelle für Flachbildschirme) angeschlossen ist, sondern direkt über die Nvidia 3D-Grafikkarte läuft. Wer also auf Optimus beim XPS 17 nicht verzichten möchte, muß wohl oder übel zum Standard 1600x900-Display greifen. Im Web kursieren derzeit widersprüchliche Angaben darüber, dass Dell über ein weiteres, herkömmliches FullHD-Display (ohne 3D-Funktion) nachdenke, durch das Optimus dann wieder möglich wäre. Das FullHD-Display des XPS 15 ist von alledem übrigens nicht betroffen, hier funktioniert Optimus anstandslos.
was bedeutet die "3D Capable"-Option bei der Nvidia GT 550M und 555M?
Konfiguriert man sein XPS 17, findet man unter der Option "Grafikkarte" neben der standardmäßigen Grafiklösung (z.B. "3GB Nvidia GeForce GT 555M Grafikkarte") gegen Aufpreis nochmals dieselbe Karte mit dem Zusatz "3D Capable" vor. Diese Option wird nur benötigt, wenn man sich für das 3D-fähige FullHD-Display entscheidet. Beim Standard 1600x900-Display ist diese Option auch gar nicht endgültig auswählbar (Fehlermeldung). Leistungsmäßig bringt sie gegenüber der Standard-Grafikkarte keinerlei Vorteile.
auch im 2D-Modus schaltet Optimus die 3D-Grafikkarte scheinbar nicht ab?
Möglicherweise habt ihr diverse Hardware-Monitoring-Tools im Hintergrund oder als Windows-Minianwendung laufen, welche durch die permanete Überwachung der 3D-Grafikkarte Optimus daran hindern, eben diese zu deaktivieren. Nach dem beenden eines solchen Tools sollte auch Optimus wieder korrekt arbeiten. Nützliche und auch wirklich funktionierende Überwachungstools, mit denen sich der Status von Optimus prüfen läßt, sind Optimus State Viewer und Optimus Test Tool (
Download für Win 7 64 Bit).
FILES
XPS Treiber (neue Modelle)
Direkt zu Dells deutscher Treiber-Downloadseite für Windows 7 (64 Bit):
XPS 15 |
XPS 17
Optimus-Tools
Optimus
State Viewer und Test Tool, überwacht die Funktion von Nvidia Optiums
LINKS
die aktuell interessantesten XPS 15/17
Angebote und Dell Rabatt-Gutscheine auf einen Blick
Kontakt zum
technischen Support von Dell per Chat, Email oder Telefon. Service-TAG erforderlich!
XPS Service-Handbücher. Komplette, bebilderte Technik-Guides. Hilfreich beim Ein-/Ausbau einzelner Komponenten!
XPS 15 (DE) |
XPS 17 (DE)
Erster deutscher Test zum neuen XPS 15 auf
Notebookcheck.com (84%)
Erste Tests (Englisch) zum neuen XPS 17 auf
PC Advisor (90%) und
PC World (90%)
Brauchbarer
User-Review zum neuen XPS 17
PHONE
0800 533 556 041 - Dell Hotline - Gebührenfrei. Bestellung aufgeben, Status abfragen, ...
0800 777 33 55 - Dell Presto - technischer Support. Mo - Fr 8:00 - 18:00 Uhr. Achtung, kostenlos
nur mit Service-TAG!
DISCLAIMER
Die in dieser FAQ enthaltenen Tips und Informationen basieren auf den Erfahrungen und Hinweisen anderer XPS-User. Ich übernehme keinerlei Garantie oder Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit oder irgendwelche Folgeschäden, die möglicherweise aus diesem Ratgeber heraus durch einzelne Tips entstehen könnten! Ich distanziere mich weiter von den Inhalten aller hier geposteten externen Links.