Hallo,
mein System:
DFI LP nF4 Ultra-D
Opteron 146
Meine bisherige absolut stabile Einstellung:
CPU: 290x10 = 2900MHz
VCore: 1,425V
Erhöhung: 104%
Board-Spannungen je um 0,2V erhöht
Nun wollte ich mal testen, was die CPU mit weniger VCore so schafft. Daher folgende Änderungen im Bios eingestellt:
CPU: 260x10 = 2600MHz
VCore: 1,325V
Erhöhung: 104%
Board-Spannungen auf default
Das System wollte so nicht in's Windows booten, daher verringerte ich die CPU-Geschwindigkeit auf:
CPU: 250x10 = 2500MHz
Das System schaltete sich beim Versuch Windows zu starten einfach komplett ab. Keine Fehlermeldung, kein Bluescreen, direkt Strom aus.
Nach drücken des Netzschalters startete der PC wieder, jedoch war das Bios resettet. Ich habe per "Load" meine stabile Eingangskonfiguration wieder geladen.
Der PC startete nun wieder wie gewohnt, jedoch konnte ich nicht online gehen. Das Problem: Der Marvell-Netzwerkchip fehlt komplett. Er ist in der Systemsteuerung komplett verschwunden und kann auch nicht mehr aufgefunden werden. Eine erneute Treiberinstallation bricht ab.
Kann der Chip durch quasi "untertakten" sich verabschiedet haben? Zuviel Spannung kann er ja nicht bekommen haben. Wenn HW sich verabschiedet kenne ich es so, dass sie zumindest noch gefunden wird, jedoch nicht arbeiten kann. Aber so ganz weg?
Nun bin ich mit dem nVidia Chip online, aber ich hätte schon gerne wieder den Marvell. Außerdem möchte ich herausfinden, woran das liegen kann.
Vielen Dank schonmal für alle Hilfen.
mein System:
DFI LP nF4 Ultra-D
Opteron 146
Meine bisherige absolut stabile Einstellung:
CPU: 290x10 = 2900MHz
VCore: 1,425V
Erhöhung: 104%
Board-Spannungen je um 0,2V erhöht
Nun wollte ich mal testen, was die CPU mit weniger VCore so schafft. Daher folgende Änderungen im Bios eingestellt:
CPU: 260x10 = 2600MHz
VCore: 1,325V
Erhöhung: 104%
Board-Spannungen auf default
Das System wollte so nicht in's Windows booten, daher verringerte ich die CPU-Geschwindigkeit auf:
CPU: 250x10 = 2500MHz
Das System schaltete sich beim Versuch Windows zu starten einfach komplett ab. Keine Fehlermeldung, kein Bluescreen, direkt Strom aus.
Nach drücken des Netzschalters startete der PC wieder, jedoch war das Bios resettet. Ich habe per "Load" meine stabile Eingangskonfiguration wieder geladen.
Der PC startete nun wieder wie gewohnt, jedoch konnte ich nicht online gehen. Das Problem: Der Marvell-Netzwerkchip fehlt komplett. Er ist in der Systemsteuerung komplett verschwunden und kann auch nicht mehr aufgefunden werden. Eine erneute Treiberinstallation bricht ab.
Kann der Chip durch quasi "untertakten" sich verabschiedet haben? Zuviel Spannung kann er ja nicht bekommen haben. Wenn HW sich verabschiedet kenne ich es so, dass sie zumindest noch gefunden wird, jedoch nicht arbeiten kann. Aber so ganz weg?
Nun bin ich mit dem nVidia Chip online, aber ich hätte schon gerne wieder den Marvell. Außerdem möchte ich herausfinden, woran das liegen kann.
Vielen Dank schonmal für alle Hilfen.