Das richtige Netzteil, Stromverbrauch anderer Komponenten.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Pent

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.05.2010
Beiträge
71
Hallo,

wie kann man Abschätzen bzw. berechnen, welches Netzteil genau das richtige für die Hardware-Zusammenstellung "X" ist?

1. Damit mein ich, wie man besonders nah an den Grenzwert kommt, denn ein Netzteil mit geringerer Leistung, hat auch einen geringeren Verbrauch (oder bin ich da auf dem Holzweg?).

2. Was passiert, wenn man die Grenze überschreitet? Also ein zu geringes Netzteil nutzt? Startet der Rechner einfach nicht? Stürzt er irgendwann wohl möglich einfach ab? Geht etwas kaputt?

3. Wie findet man heraus wie viel Leistung, Strom oder Spannung ein Mainboard, eine HDD, SSD, RAM, Grafikkarte usw. genau benötigt?

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Beste Grüße
Pent
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
schau dir mal die beiden threads in meiner sig an.
gerade der "wie stark muss mein netzteil wirklich sein?" sollte dir ein paar antworten geben.
 
Vielen Dank, ich schau direkt mal rein :-)
 
Also nach dem ich mir die Threads angesehen hab, bin ich nicht sehr viel klüger.
Sicherlich findet man viele Anhaltspunkte, aber keine direkte Möglichkeit, wie man eine beliebige Zusammenstellung analysiert.

Wenn jemand puschal seine eigene Zusammenstellung aufzählt und ein anderer einfach ohne konkrete Begründung antwortet das er solch oder solch ein Netzteil nehmen sollte, dann kann man nicht wirklich nachvollziehen wie dieser Vorschlag zustande kommt.

4.
Ich habe bisher noch keine einzelnen Hardware Komponenten gekauft, aber müsste denn nicht die max. Leistung die, die Hardwarekomponente ziehen kann, mit drauf stehen? Sei es als Aufkleber auf der Hardware selbst, oder in der Bedienungsanleitung?

5.
Wenn ich jetzt einen Pc habe bei dem ein 1000 Watt Netzteil eingebaut ist und nun einfach mit einem Multimeter unter Last 280 Watt messe. Dann müsste es doch reichen wenn ich das 1000 Watt Netzteil durch ein 280Watt austausche oder (Spannungsschwankungen sind in diesem theoretischem Fall ausgeschlossen)? Oder gibt es noch etwas das man beachten müsste?

Beste Grüße
Pent
 
poste doch einfach in dem empfohlenem thread deine komponenten und schau wozu man dir rät. es ist auch ein gutes stück erfahrungssache. etwas reserve sollte immer dabei sein, wer arbeitet schon gerne permanent mit 100% ?
die signaturen der user sind auch schon mal ein anhaltspunkt.
 
Also nach dem ich mir die Threads angesehen hab, bin ich nicht sehr viel klüger.
Sicherlich findet man viele Anhaltspunkte, aber keine direkte Möglichkeit, wie man eine beliebige Zusammenstellung analysiert.

Wenn jemand puschal seine eigene Zusammenstellung aufzählt und ein anderer einfach ohne konkrete Begründung antwortet das er solch oder solch ein Netzteil nehmen sollte, dann kann man nicht wirklich nachvollziehen wie dieser Vorschlag zustande kommt.

4.
Ich habe bisher noch keine einzelnen Hardware Komponenten gekauft, aber müsste denn nicht die max. Leistung die, die Hardwarekomponente ziehen kann, mit drauf stehen? Sei es als Aufkleber auf der Hardware selbst, oder in der Bedienungsanleitung?

5.
Wenn ich jetzt einen Pc habe bei dem ein 1000 Watt Netzteil eingebaut ist und nun einfach mit einem Multimeter unter Last 280 Watt messe. Dann müsste es doch reichen wenn ich das 1000 Watt Netzteil durch ein 280Watt austausche oder (Spannungsschwankungen sind in diesem theoretischem Fall ausgeschlossen)? Oder gibt es noch etwas das man beachten müsste?

Beste Grüße
Pent

Jein, es würde dann ein 280watt netzteil theoretisch reichen....aber ein netzteil hat meines wissens nach nicht mehr den optimalen wirkungsgrad wenns schon ziemlich ans limit geht.

die temperaturen im netzteil steigen, der lüfter regelt hoch (somit lauter) und die bauteile verschleissen mehr.

wie es bei volllast mit der spannungsqualität aussieht kann ich dir nicht beantworten, wäre aber auch noch ein punkt worüber man sich gedanken machen sollte.

klar ist ein netzteil, das angepasst ist ans system besser. ich sag mal maximale leistungsaufnahme + 20%reserve, dennoch wirst du den unterschied zu einem etwas überdimensionierten nt kaum auf der stromrechnung merken ;)

man sollte sich da eher gedanken machen über den wirkungsgrad eines netzteils, damit kann man sehr viel mehr sparen.

dennoch bin ich der meinung, das ein 600 watt NT für alles ausreichen sollte. solange man keine zig grafikkarten einbaut ;)

nimm doch mal ein laptop, so als beispiel. klar laufen dort abgespeckte versionen der hw, aber man hat schon einen gewissen anhaltspunkt und mein laptop mit i7, Ati grafikkarte 2 hdds usw verbraucht etwas über 100watt :)

die leitungsabgabe einiger bauteile kann man leicht rausfinden, bei cpus steht sie meist in der beschreibung und bei grafikkarten ebenso (technische details der hersteller) dann kommen meist noch usb geräte dazu, hdd (wobei man die ssd's fast vernachlässigen kann) diverse lüfter und das mainboard.
denke mal das du mit 200watt für mainboard, usb geräte, lüfter etc auskommst. dazu kommt noch cpu und grafikkarte.

destro
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wie kann man Abschätzen bzw. berechnen, welches Netzteil genau das richtige für die Hardware-Zusammenstellung "X" ist?

Relevant sind dabei vor allem CPU und Grafikkarte, was sonst noch so anfällt sind quasi "Peanuts". Bei CPU und Grafikkarte musst du den maximalen Verbrauch anschauen oder googlen. Wenn zB die CPU max 95 Watt und die Grafikkarte max 200W braucht, kommst du auf 300W, die in dem Falle auf 12V anfallen.

Zur Sicherheit und wegen der anderen Komponenten dimensioniert man etwas größer, so dass man hier sehr gut ein zB 400W Netzteil mit mindestens 350W auf 12V (Combined Power und einzelne Voltschienen beachten) nehmen könnte.

Das bei "normalen" Konfigurationen, wenn du 20 Kaltlichtkathoden betreiben willst, mag das Ergebnis aber anders ausfallen.

Es gibt auch Seiten, wo du Konfigurationen grob anschauen kannst, beispielsweise Energierechner für Computer - Meisterkuehler.

1. Damit mein ich, wie man besonders nah an den Grenzwert kommt, denn ein Netzteil mit geringerer Leistung, hat auch einen geringeren Verbrauch (oder bin ich da auf dem Holzweg?).

Jein. Die Leistung des Netzteils gibt die Maximalleistung an, wobei man noch zwischen 12V, 5V und 3V unterscheiden muss. In erster Linie relevant ist wie bereits erwähnt die Leistung auf 12V.

Wenn die Komponenten eines PCs sagen wir 300W brauchen unter Last, wird das Netzteil auch nur mit 300W belastet, egal ob es es ein 400W oder ein 1000W Netzteil ist.

Allerdings haben elektrische Komponenten die Eigenschaft, Leistung durch Abwärme, Widerstände, elektrische Felder und co zu verlieren. Heisst, dass das Netzteil nicht 300W aus der "Wand zieht", sondern je nach Effizienz etwas mehr.

PCs haben die Eigenschaft, je nach Auslastung verschieden viel Strom zu benötigen. Der Rechner, der bei einem aktuellen 3d Spiel 300W benötigt, braucht beim Surfen vielleicht nur 120W.

Die große Herausforderung für Netzteilhersteller ist es nun, ein Netzteil zu bauen, das bei jeder Auslastung möglichst effizient läuft. Gerade das ist elektrotechnisch gesehen aber gar nicht mal so leicht zu realisieren, im Gegensatz zur Optimierung auf einen bestimmten Leistungsgrad.

Zum Glück gibt es inzwischen den "80plus" Standard, der besagt, dass ein Netzteil unter ich glaube 20%, 40% und 80% Last eine Effizienz von mindestens 80% aufweisen muss, ergo bei 300W die der Rechner benötigt im Gaming Betrieb werden maximal 360 aus der Steckdose gezogen und bei 120W beim Surfen dann 144.

Es gibt da noch verschiedene Zertifizierungen, von nur "80+" über "Bronze" bis hin zu Platin. Wenn dich das interessiert, schaust du am besten mal bei Wikipedia rein. Ganz allgemein: bei Netzteilen bis 400 / 450 W Maximalleistung ist bronze eigentlich ausreichend.

2. Was passiert, wenn man die Grenze überschreitet? Also ein zu geringes Netzteil nutzt? Startet der Rechner einfach nicht? Stürzt er irgendwann wohl möglich einfach ab? Geht etwas kaputt?

Meist startet der Rechner, da im "Idle Betrieb" nicht so viel Leistung benötigt wird, wie unter Auslastung (Spielen, ein Video encodieren, etc). Wenn zuviel Leistung benötigt wird, ist meist ein Reboot die Folge. Und durch die Überbelastung kann in der Tat theoretisch auch etwas kaputt gehen, wenn dann meist das Netzteil selber oder das Mainboard. Allerdings verfügen eigentlich alle modernen Netzteile über einen Überlastschutz, so dass das nicht mehr passieren sollte.

3. Wie findet man heraus wie viel Leistung, Strom oder Spannung ein Mainboard, eine HDD, SSD, RAM, Grafikkarte usw. genau benötigt?

Siehe oben :)
 
Das Stichwort ist TDP.

Ohne das sie der Wahrheit letzter Schluss sind, kann man ganz gut die TDP von CPU und GraKa zusammenrechnen, da ohne Overclocking und praxisferne Extrembelastungs-programme die CPU und GPU locker in ihren TDP-Schranken verbleiben. Erst bei Furmark und entsprechenden Sinnlosprogrammen für die CPU werden diese Grenzen überschritten.
Für den Rest addiert man ca. 15W Für Chipsatz und RAM und je Festplatte nochmal 10 W.

Dann kriegst du einen Wert der in etwa den maximalen Verbrauch deines PCs darstellt.

Wenn du nun möchtest, dass dein Netzteil nahe dem Optimum betrieben wird, sollte der errechnete maximale Verbrauch 60-70% Belastung für das Netzteil darstellen.
Damit arbeitet das Netzteil nahe des Lastbereichs wo es am effizientesten ist, wird nicht besonders heiß, muss entsprechend auch nicht lautstark vom Lüfter gekühlt werden und hat eine lange Lebensdauer.
Nebenbei hat das Netzteil damit auch noch genug Reserven um in genannten Extremsituationen innerhalb der vorgesehenen Maximallast zu laufen. Wenn du OCn willst solltest du von vorneherein ein kleines Polster drauflegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach hier mal dicht - für Netzteilanfragen haben die das separate Unterforum.

Und die beiden Threads in die der TE schauen sollte wurden auch schon genannt :wink:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh