wie kann man Abschätzen bzw. berechnen, welches Netzteil genau das richtige für die Hardware-Zusammenstellung "X" ist?
Relevant sind dabei vor allem CPU und Grafikkarte, was sonst noch so anfällt sind quasi "Peanuts". Bei CPU und Grafikkarte musst du den maximalen Verbrauch anschauen oder googlen. Wenn zB die CPU max 95 Watt und die Grafikkarte max 200W braucht, kommst du auf 300W, die in dem Falle auf 12V anfallen.
Zur Sicherheit und wegen der anderen Komponenten dimensioniert man etwas größer, so dass man hier sehr gut ein zB 400W Netzteil mit mindestens 350W auf 12V (Combined Power und einzelne Voltschienen beachten) nehmen könnte.
Das bei "normalen" Konfigurationen, wenn du 20 Kaltlichtkathoden betreiben willst, mag das Ergebnis aber anders ausfallen.
Es gibt auch Seiten, wo du Konfigurationen grob anschauen kannst, beispielsweise
Energierechner für Computer - Meisterkuehler.
1. Damit mein ich, wie man besonders nah an den Grenzwert kommt, denn ein Netzteil mit geringerer Leistung, hat auch einen geringeren Verbrauch (oder bin ich da auf dem Holzweg?).
Jein. Die Leistung des Netzteils gibt die Maximalleistung an, wobei man noch zwischen 12V, 5V und 3V unterscheiden muss. In erster Linie relevant ist wie bereits erwähnt die Leistung auf 12V.
Wenn die Komponenten eines PCs sagen wir 300W brauchen unter Last, wird das Netzteil auch nur mit 300W belastet, egal ob es es ein 400W oder ein 1000W Netzteil ist.
Allerdings haben elektrische Komponenten die Eigenschaft, Leistung durch Abwärme, Widerstände, elektrische Felder und co zu verlieren. Heisst, dass das Netzteil nicht 300W aus der "Wand zieht", sondern je nach Effizienz etwas mehr.
PCs haben die Eigenschaft, je nach Auslastung verschieden viel Strom zu benötigen. Der Rechner, der bei einem aktuellen 3d Spiel 300W benötigt, braucht beim Surfen vielleicht nur 120W.
Die große Herausforderung für Netzteilhersteller ist es nun, ein Netzteil zu bauen, das bei jeder Auslastung möglichst effizient läuft. Gerade das ist elektrotechnisch gesehen aber gar nicht mal so leicht zu realisieren, im Gegensatz zur Optimierung auf einen bestimmten Leistungsgrad.
Zum Glück gibt es inzwischen den "80plus" Standard, der besagt, dass ein Netzteil unter ich glaube 20%, 40% und 80% Last eine Effizienz von mindestens 80% aufweisen muss, ergo bei 300W die der Rechner benötigt im Gaming Betrieb werden maximal 360 aus der Steckdose gezogen und bei 120W beim Surfen dann 144.
Es gibt da noch verschiedene Zertifizierungen, von nur "80+" über "Bronze" bis hin zu Platin. Wenn dich das interessiert, schaust du am besten mal bei Wikipedia rein. Ganz allgemein: bei Netzteilen bis 400 / 450 W Maximalleistung ist bronze eigentlich ausreichend.
2. Was passiert, wenn man die Grenze überschreitet? Also ein zu geringes Netzteil nutzt? Startet der Rechner einfach nicht? Stürzt er irgendwann wohl möglich einfach ab? Geht etwas kaputt?
Meist startet der Rechner, da im "Idle Betrieb" nicht so viel Leistung benötigt wird, wie unter Auslastung (Spielen, ein Video encodieren, etc). Wenn zuviel Leistung benötigt wird, ist meist ein Reboot die Folge. Und durch die Überbelastung kann in der Tat theoretisch auch etwas kaputt gehen, wenn dann meist das Netzteil selber oder das Mainboard. Allerdings verfügen eigentlich alle modernen Netzteile über einen Überlastschutz, so dass das nicht mehr passieren sollte.
3. Wie findet man heraus wie viel Leistung, Strom oder Spannung ein Mainboard, eine HDD, SSD, RAM, Grafikkarte usw. genau benötigt?
Siehe oben
