Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.01.2006
- Beiträge
- 57
Nach nunmehr 4 Jahren wurde es Zeit, meinen Rechner zu entkernen und mal wieder für die nächsten 4 Jahre neu zu befüllen. Da rührt auch nun mein Nick hier bei WK her, denn in den Kopf gesetzt hatte ich mir folgendes (und inzwischen ist es fast auch schon komplett umgesetzt):
CPU: Intel Xeon W3520
Mainboard: Asus P6T6 WS Revolution
RAM: 12 GB Corsair Dominator GT DDR3-2000 8-8-8-24
Grafikkarte: Powercolor LCS HD5870
HDDs: 4x Samsung Spinpoint F3 103SJ
Bluray-Brenner: LG Electronics BH08LS20
Netzteil: Enermax Revolution 85+ 1250W
Audio: Creative SoundBlaster X-Fi Titanium Fatal1ty Champion Series
Gehäuse: Lian Li PC70-G (übernahme aus Alt-Rechner)
Natürlich soll(te) das Ganze unter Wasser gesetzt werden:
Schlauch intern: Tygon R3603 Schlauch 12,7/9,5mm klar
Schlauch extern: Masterkleer Schlauch 16/10mm klar
2x Aquacomputer Aquastream XT Ultra
2x Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4
1x Danger Dan Dual Bay AGB 5,25"
1x Watercool HK 3.0 LT
1x MIPS Nickel POM Limited Edition (P6T6)
1x MIPS RAM Kühler 6 'Corsair Edition' Nickel POM Limited Edition
1x Watercool Silentstar HD-Quad Rev.2
4x Cape Cora Pro 1042 Ultra
1x Mora-2 Pro
Aquacomputer Airplex 360 Pro (Übername aus Alt-Rechner)
Aquastream Aquaero 4.0 mit roter Beleuchtung (Übernahme aus Alt-Rechner)
Jeder, der das hörte, meinte nur, ich bin nicht ganz dicht. Naja, bis auf Meki, der wollte nur mit viel Hardware spielen und schon beim Entstehen meiner Idee los legen
Wie soll es am Ende ausschauen?
Die Wakü soll aus zwei Kreisläufen bestehen. Der "große" Kreislauf, gespeist von einer Ultra, beinhaltet alle aktiven Komponenten und einen aktiven Radiator. Der "kleine" Kreislauf speist exklusiv mit einer eigenen Ultra die Coras. Beide Kreisläufe greifen auf den selben Ausgleichsbehälter zu, um eine maximale Kühlung zu gewährleisten.
An dieser Stelle möchte ich mich bei bei meinen beiden Freunden bedanken.
Danke, Andre, für das Leihen vom G1/4-Gewindeschneider!
Danke Meki für all die Arbeit, die Du da mit reingesteckt hast (und noch immer tust) und das geopferte Wochenende.
Achja...
... und danke Jenny, das Mek und ich noch leben und Du uns nicht erschlagen hast (die Wohnung sah ja wie ein Schlachtfeld aus) 


---------- Beitrag hinzugefügt um 17:51 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:51 ----------
Vorher:


Das soll alles rein?

Hier stört was...

... und nun nicht mehr!

Erste Zweifel, ob der Platz reichen wird:

Scheue Durchflußsensoren:

Der alte Aquatuning Airplex Pro 360 mit seinen neuen neuen 12cm Enermax Magma Lüftern:

Erste Schweißausbrüche bei der Vorstellung, hier das erste Mal selber die die Waküs draufzubasteln:

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:52 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:51 ----------
Diese Pipeline fördert nix mehr:

Und es hat überlebt (aber wieso verwendet Asus Wärmeleitpads UND Wärmeleitpaste???):

Der Schmutzfink wird gewaschen, gesalbt und gewindelt:


Ende der Schweißausbrüche und Neu-Einkleiden:

DangerDen DualBay 5,25" Mod für zwei Kühlkreisläufe und Temperatursensor:

Es gibt keine Gt-Flossen-Suppe, aber die Finnen müssen trotzdem runter:

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:53 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:51 ----------
So aufgeräumt sollte es nicht bleiben (und die Shoggies letztendlich leider auch nicht):

Und hier der erste Zwischenstand (mangels Knickschützer und doch zu leicht knickendem 13/10 Tygon wird hier nochmals deutlich nachgebessert werden):

Wie man sieht, die Shoggies sind Geschichte. Leider sind die Schrauben durch den Schwamm und Schaum durchgekommen und dank Meki gibts jetzt ne absolut individuelle und vibrationsfreie Lösung: mehrere Bitumen-Streifen zu einem Block verbunden. Cooler Einfall, Meki. Danke!
So sieht das Dickschiff nun von vorne aus:

U-Turn für Waküs. Damit ich den Rechner schonmal benutzen kann, gabs hier nen Provisorium (sch*** Phobia-Schotts):

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:54 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:51 ----------
Was jetzt noch an Arbeiten ansteht:
- Die dämlichen Phobia-Schottkupplungen fliegen raus, da sie 41% des Durchflusses killen. Mist, aber man lernt ja dazu. Diese werden durch Aquatuning-High-Flow-Kupplungen ersetzt und der zweite Kreislauf auch nach aussen gelegt (man weiß ja nie
).
- Für außen werde ich 16/10er Schlauch nehmen, denn der liegt ja ein wenig ungeschützt und muss meinen Tolpatschigkeiten gewappnet sein.
- 4 Cape Cora Pro 1042 Ultra (als Block zu 4 Reihen a 10 Profilen verbunden und mit selbst gebauten Plexyglas-Füßen) werden in ihren eigenen Kühlkreislauf eingebunden und von einer Aquastream XT Ultra exklusiv bedient. Ziel ist lautloses Arbeiten und Zocken.
- Streßtest, wie weit die Coras den Rechner auch bei Vollast und/oder Übertakten noch akzeptabel kühlen können.
- Der Triple soll im Zweifelsfall zusätzlich aktiv Kühlen, falls die Coras die Temperatur unter Extrem-Bedingungen nicht in den Griff bekommen. Dies wird in einem weiteren Streß-Test geprüft.
- Sollte der Triple das nicht hin bekommen oder zu wenig Spielraum nach oben lassen, dann kommt stattdessen ein Mora2-Pro samt 9x 12cm Lüftern dran, mit eigenen Plexyglas-Füßen, damit ich mir nicht das Gehäuse verschandeln muß.
- Sobald für bezahlbar Geld wieder bei den Händlern verfügbar, kommt ne zweite PowerColor LCS HD5870 rein und wird den krönenden Abschluß der Arbeiten darstellen.
CPU: Intel Xeon W3520
Mainboard: Asus P6T6 WS Revolution
RAM: 12 GB Corsair Dominator GT DDR3-2000 8-8-8-24
Grafikkarte: Powercolor LCS HD5870
HDDs: 4x Samsung Spinpoint F3 103SJ
Bluray-Brenner: LG Electronics BH08LS20
Netzteil: Enermax Revolution 85+ 1250W
Audio: Creative SoundBlaster X-Fi Titanium Fatal1ty Champion Series
Gehäuse: Lian Li PC70-G (übernahme aus Alt-Rechner)
Natürlich soll(te) das Ganze unter Wasser gesetzt werden:
Schlauch intern: Tygon R3603 Schlauch 12,7/9,5mm klar
Schlauch extern: Masterkleer Schlauch 16/10mm klar
2x Aquacomputer Aquastream XT Ultra
2x Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4
1x Danger Dan Dual Bay AGB 5,25"
1x Watercool HK 3.0 LT
1x MIPS Nickel POM Limited Edition (P6T6)
1x MIPS RAM Kühler 6 'Corsair Edition' Nickel POM Limited Edition
1x Watercool Silentstar HD-Quad Rev.2
4x Cape Cora Pro 1042 Ultra
1x Mora-2 Pro
Aquacomputer Airplex 360 Pro (Übername aus Alt-Rechner)
Aquastream Aquaero 4.0 mit roter Beleuchtung (Übernahme aus Alt-Rechner)
Jeder, der das hörte, meinte nur, ich bin nicht ganz dicht. Naja, bis auf Meki, der wollte nur mit viel Hardware spielen und schon beim Entstehen meiner Idee los legen

Wie soll es am Ende ausschauen?
Die Wakü soll aus zwei Kreisläufen bestehen. Der "große" Kreislauf, gespeist von einer Ultra, beinhaltet alle aktiven Komponenten und einen aktiven Radiator. Der "kleine" Kreislauf speist exklusiv mit einer eigenen Ultra die Coras. Beide Kreisläufe greifen auf den selben Ausgleichsbehälter zu, um eine maximale Kühlung zu gewährleisten.
An dieser Stelle möchte ich mich bei bei meinen beiden Freunden bedanken.
Danke, Andre, für das Leihen vom G1/4-Gewindeschneider!
Danke Meki für all die Arbeit, die Du da mit reingesteckt hast (und noch immer tust) und das geopferte Wochenende.
Achja...




---------- Beitrag hinzugefügt um 17:51 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:51 ----------
Vorher:


Das soll alles rein?

Hier stört was...

... und nun nicht mehr!

Erste Zweifel, ob der Platz reichen wird:

Scheue Durchflußsensoren:

Der alte Aquatuning Airplex Pro 360 mit seinen neuen neuen 12cm Enermax Magma Lüftern:

Erste Schweißausbrüche bei der Vorstellung, hier das erste Mal selber die die Waküs draufzubasteln:

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:52 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:51 ----------
Diese Pipeline fördert nix mehr:

Und es hat überlebt (aber wieso verwendet Asus Wärmeleitpads UND Wärmeleitpaste???):

Der Schmutzfink wird gewaschen, gesalbt und gewindelt:


Ende der Schweißausbrüche und Neu-Einkleiden:

DangerDen DualBay 5,25" Mod für zwei Kühlkreisläufe und Temperatursensor:

Es gibt keine Gt-Flossen-Suppe, aber die Finnen müssen trotzdem runter:

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:53 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:51 ----------
So aufgeräumt sollte es nicht bleiben (und die Shoggies letztendlich leider auch nicht):

Und hier der erste Zwischenstand (mangels Knickschützer und doch zu leicht knickendem 13/10 Tygon wird hier nochmals deutlich nachgebessert werden):

Wie man sieht, die Shoggies sind Geschichte. Leider sind die Schrauben durch den Schwamm und Schaum durchgekommen und dank Meki gibts jetzt ne absolut individuelle und vibrationsfreie Lösung: mehrere Bitumen-Streifen zu einem Block verbunden. Cooler Einfall, Meki. Danke!
So sieht das Dickschiff nun von vorne aus:

U-Turn für Waküs. Damit ich den Rechner schonmal benutzen kann, gabs hier nen Provisorium (sch*** Phobia-Schotts):

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:54 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:51 ----------
Was jetzt noch an Arbeiten ansteht:
- Die dämlichen Phobia-Schottkupplungen fliegen raus, da sie 41% des Durchflusses killen. Mist, aber man lernt ja dazu. Diese werden durch Aquatuning-High-Flow-Kupplungen ersetzt und der zweite Kreislauf auch nach aussen gelegt (man weiß ja nie

- Für außen werde ich 16/10er Schlauch nehmen, denn der liegt ja ein wenig ungeschützt und muss meinen Tolpatschigkeiten gewappnet sein.
- 4 Cape Cora Pro 1042 Ultra (als Block zu 4 Reihen a 10 Profilen verbunden und mit selbst gebauten Plexyglas-Füßen) werden in ihren eigenen Kühlkreislauf eingebunden und von einer Aquastream XT Ultra exklusiv bedient. Ziel ist lautloses Arbeiten und Zocken.
- Streßtest, wie weit die Coras den Rechner auch bei Vollast und/oder Übertakten noch akzeptabel kühlen können.
- Der Triple soll im Zweifelsfall zusätzlich aktiv Kühlen, falls die Coras die Temperatur unter Extrem-Bedingungen nicht in den Griff bekommen. Dies wird in einem weiteren Streß-Test geprüft.
- Sollte der Triple das nicht hin bekommen oder zu wenig Spielraum nach oben lassen, dann kommt stattdessen ein Mora2-Pro samt 9x 12cm Lüftern dran, mit eigenen Plexyglas-Füßen, damit ich mir nicht das Gehäuse verschandeln muß.
- Sobald für bezahlbar Geld wieder bei den Händlern verfügbar, kommt ne zweite PowerColor LCS HD5870 rein und wird den krönenden Abschluß der Arbeiten darstellen.