So Leuts, jetzt noch mal genauer:
Es gibt zur Zeit drei Northbridges von ATI für Crossfire:
RD400 (Intel) und RD480 (AMD), die beide jeweils 8 PCIe-Lanes pro Graphikkarte bieten. Motherboards mit diesem Chipsatz wurden ursprünglich unter dem Xpress 200 - Logo verkauft, heute unter dem Xpress 1600 - Logo (Anpassung an die Nomenklatur des Top-Chipsatzes), der Chip ist jedoch derselbe. Sowohl RD400 als auch RD480 werden in 130nm produziert. Wahrscheinlich wird der RD400 bald durch den RD500, dann in 110 oder 90nm ersetzt.
RD580 (AMD) ist ATIs neue Northbridge mit 2x 16 = 32 PCIe-Lanes, und wird in 110nm gefertigt, verkauft wird sie unter dem Xpress 3200-Logo. Ebenfalls unter Xpress 3200 fällt der RD600 für Intel, der aber noch nicht auf dem Markt ist.
Entscheidend für den Namen des Chipsatzes (Xpress 200/1600/3200) ist einzig die Northbridge. Probleme mit der Controllerperformance kommen aber von der Southbridge.
RD400, RD480, RD580 lassen sich alle mit ATIs eigenen Southbridges SB400, SB450 und SB460 kombinieren. SB400 ist ATIs billigste und bei weitem schlechteste Southbridge, verbraucht aber nur wenige Watt (kein Kühlkörper nötig), so daß sie eigentlich nur bei OEM-Boards für Bürorechner zum Einsatz kommt und im Konsumentenbereich eigentlich ausgestorben ist.
SB450 und SB460 sind von Funktionen und Leistung identisch, haben nur ein leicht anderes Pin-Out, was den Endkunden nicht interessiert. Diese Chips haben merkliche Probleme mit der USB-Performance und auch leichte Nachteile beim Festplattencontroller.
Deswegen wurden von vielen MoBo-Herstellern alternativ die pinkompatiblen ULI 1573/1575-Southbridges eingesetzt, welche diese Probleme nicht mehr hatten. ULI gehört heute nVidia und die ULI-Southbridges sind kaum noch zu bekommen.
Das ist aber kein Problem, da es inzwischen die ATI SB600 gibt, die genau so leistungsfähig wie nVidias nForce5 ist, auch bei SATA, USB usw. Die SB600 wird vor allem mit dem RD580 (und später RD600) zusammen verkauft werden, wie gesagt unter dem Xpress3200-Label.
SB650 ist eine Variante von SB600, die einfach nur erweiterte RAID-Funktionalität bietet.