CPU-Wasserkühler Vergleich...was ist "viel besser"?

Ash-Zayr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2004
Beiträge
1.187
Hallo
Ich nutze seit einigen CPU Generationen einen Alphacool Nexxxos XP. Der gehörte seinerzeit zum gehobenen Segment...aber das ist Jahre her. Nun habe ich recht frisch ein Sandy Bridge System mit i5 2500K CPU, die ich bereits auf 4,5GHz gebracht habe. Jedoch sind die Temperaturen nicht ansatzweise so, wie sogar einige mit mehr Takt unter Luft haben...unter Prime sind es bis zu 69°. Dabei habe ich einen Black Ice Triple Radiator mit 3 120er Lüftern und eine Innovatek HPPS 12V Pumpe und somit eigentlich eine sehr gute Wakü.

Ich habe jedoch kein Gefühl dafür, wie der Vergleichsmaßstab von Kühlleistung bei CPU-Kühlern aussieht. Sind 1-2 Grad weniger schon "Welten", oder sind da richtig große Sprünge drin von billigen bis zu sauteuren Blöcken? Ich überlege, den neuen Aqua Computer Kryos XT zu kaufen, das wären aber über 70,-. Und die möchte ich nicht ausgeben, wenn mein Kühlschwachpunkt vielleicht ein anderer ist.
Einen Verdacht habe ich da, den vielleicht die "Strömungsprofis" beurteilen können.
Der Triple Radiator hängt unter einem eigens dafür offenen Oberdeckel eines Lian Li PC-71 Gehäuses, bzw. der Radi hängt an den 3 120er Lüftern, die wiederum unter dem Gehäuseoberteil sitzen und dementsprechend saugen müssen. Diese Konstruktion habe ich aus dem Chieftech 901 übernommen, bei der aus Platzmangel nicht möglich war, die drei Lüfter unter den Radi zu montieren und nach oben pusten zu lassen. Ob es jetzt im Lian Li möglich wäre, weiss ich gar nicht. Dennoch stellt sich ja die grundsätzliche Frage:

Ist von unten durch den Radi nach oben blasend effektiver als Lüfter, die oben drauf sitzen und saugen?

Oder würde es sogar was bringen, wenn ich die Lüfter zwar über dem Radi lasse, aber sie einfach umdrehe und durch den Radi hindurch in das Gehäuse hineinpusten lasse?

Danke für etwas Rat zum Wasserkühler und dieser Radi/Lüfter-Frage...

Ash
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Blasen oder saugen ist fast egal, bei Radi unterm Dach bevorzugt man aber idR die Lüfter unterm Radi, damit noch eine zusätzliche Lärmbarriere da ist. Falls die GPU natürlich noch im Gehäuse rumheizt ist reinblasen/saugen idR effizienter, ansonsten gilt die Devise: Alles an Luft Raus, was keine Miete zahlt.

Zu deiner CPU-Frage: Soo viel leistungsfähiger ist ein Kyros auch nicht, jedenfalls nicht so extrem, dass der Unterschied zwischen läuft und läuft nicht liegt. Und am interessantesten ist immer die Wassertemperatur, ohne die geht nix.

PS: Welcher BlackIce Triple? Bis auf den SR-1 brauchen die ja min. 1000 rpm für ne akzeptable Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie warm wird denn Dein Wasser?

Nicht das die Freaks im Keller bei 15° Raumtemp oder im Windergarten bei offenem Fenster und 3° Raumtemp messen^^.
Und: Du weißt wie nichtssagend die absoluten Temps von Intel-Prozessoren sind? Wo man in jedem Programm das TJMAX nach seinem Gusto ändern kann, bzw das TJMAX von einer Prozessoren-Gruppe einfach angenommen wird, wo wir doch alle wissen das es für jeden Prozessor individuell eingebrannt wird?

69° ist doch weit jenseit der Abschalt-Temp. Da besteht NULL Handlungsbedarf. NADA. Niente.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber der nexxos Xp war auch nicht für quadcore Prozzis ausgelegt , bei den neueren Kühlern EK und HK zb sind düsenplatten beigelegt für quadcore Prozessoren ..

Was ich aber als erstes Kontrollieren würde .

1. WLP gut und gleichmässig aufgetragen ?
2. Anpressdruck zu gering vom Kühler ?
3. Wassertemp ?

69 Grad ist zwar recht hoch für ne zandy bitch , aber noch im grünen bereich .
 
Beim Sandy interessiert nicht mehr, ob der Kühler für Quad ausgelegt ist oder nicht, das gilt nur für q6xxx und q9xxx aka die dual-dual-cores.
 
Ich habe keine Möglichkeit, die Wassertempataur zu kontrollieren.....so professionell hatte ich das alles damals als WAKÜ Neuling dann nicht aufgezogen, dass ich da ein Thermometer hätte.
Das mit dem Anpressdruck ist so eine Sache...der Nexxxos ist von so einem 4-Bein-Alu-Halter mit Querstrebe umsäumt (gerade neu gekauft für Sockel 1155/56), wobei durch die Querstrebe eine Schraube per Imbus von oben auf den Kühler drückt. Der Anpressdruck wird also nur durch punktuellen Druck erzeugt, was mir irgendwie ein ungutes Gefühl verursacht. Das Montage-Prinzip, das ich beim Kryos XT gesehen habe, sieht mir viel angenehmer aus......Kühler direkt 4-fach auf Mainbaord, Backplate, und dann sogar noch ein Schraub-Anschlag, über den hinaus man seine CPU nicht zu Tode quetschen kann....bzw. den Sockel, und ich habe das Gefühl, dass ich genau das gestern gemacht habe. Ich bekam nun ein B3 Stepping Board, da ich noch ein B2 Stepping hatte. Ich baute alles sorgfältig um, dann angemacht....Bild blieb schwarz....wohl CPU nicht erkannt....ein Blick in den Sockel beim Ausbau konnte mir aber auch nicht sagen, ob ich eventuell mit zu viel Anpressdruck auf den WAKÜ den Sockel beschädigt habe. Geht das eigentlich, oder es es mechanisch gar nicht möglich, mit Druck egal welcher Art die CPU noch weiter in den Sockel zu quetschen?

Wie auch immer....ich bekomme nun noch ein weiteres B3 board und wollte bei der Gelegenheit dann den WAKÜ wechseln...daher die Idee....mit der Imbus-Schraube am Nexxxos weiss ich nicht, was "handfest" ist, was zu lasch oder wo es gefährlich wird...;)

Und noch noch mal eine Frage, da ich inzwischen echt paranoid bin und schon bei Umbauten so einige Hardware zerstört habe: die Plastik-Abdeckung auf dem Sockel 1155....muss man versuchen, die an beiden Enden anzufassen und absolut vertikal im 90° Winkel nach oben zu ziehen...oder kann man erst eine Seite, die auf der "remove" steht, leicht hochziehen, so dass man das Plastikding besser zu fassen bekommt? Oder reicht schon das einseitge ganz leichte Anheben, so dass die andere Seite entsprechend nach unten in die Pins drückt?

Ash
 
Du kannst erstmal ein Fieberthermometer in den AGB halten, sowas ist eigentlich in jedem Haushalt vorhanden :wink:
 
genial....also in den Arsch der WAKÜ stecken...;)
 
Und wenn dann die Wasser-Temp weit jenseits der 40° liegt, dann weißte gleich dass es vielleicht doch nicht der CPU-Kühler ist, sondern die 30° Raumtemp, die Dir Kopfschmerzen bereiten :-)

(Natürlich alles nur erfundene Werte^^).
 
Du kannst erstmal ein Fieberthermometer in den AGB halten, sowas ist eigentlich in jedem Haushalt vorhanden :wink:


Mein Digitales geht erst ab 32Grad und zeigt dann nur low an . Musste mir nen Richtigen temperatur messer holen zum eichen der sensoren .

:bigok:
 
Der NeXxos XP ist nach wie vor für jede CPU die auf dem Markt ist bestens geeignet - und SandyBridge Prozzis heizen ja sowieso nicht so dramatisch. Was angezeigt wird ist dabei relativ irrelevant ;).

Was die Halterung betrifft: Ob du die Anpresskraft über vier Schrauben in eine Halterung leitest und von dort wieder über eine zentrale Schraube in den Kühler, oder ob du die Kraft direkt von den Befestigungspunkten über die Halterung den Kühler leitest macht lediglich bezüglich dessen Verformungsverhalten was aus. Es ist lediglich so, dass sich viele bei Zentralandruck nicht trauen so viel Druck drauf zu geben wie bei den heute üblichen Halterungen, weil beim reindrehen der Zentralschraube einfach sehr schnell ein großer Widerstand herrscht. Die Halterungen für den NexXxos XP sind btw nicht aus Alu sondern aus Edelstahl ;).

Ich vermute auch eher, dass entweder was verstopft ist oder, dass der Radi einfach nicht mehr bringt, weil er z.B. mit warme Gehäuse-Innenluft und zu langsamen Lüftern für den winzigen Lamellenabstand belüftet wird - natürlich unter der Annahme, dass tatsächlich verhältnismäßig hohe Temperaturen herrschen. Das wissen wir natürlich erst wenn du die Wassertemperatur gemessen hast ;). Schlechter Kontakt zwischen Kühler und CPU könnte auch eine Rolle spielen (Stichworte konkaver IHS oder zu viel bzw. zu wenig WLP). Ein Abdrucktest bringt diesbezüglich Sicherheit ;).
 
so, dass Wasser im AB misst 37,1° nach 20 Minuten Prime, die reichten, damit die CPU ihre Maximaltemp hat...keine Ahnung, ob sich das Wasser zeitverzögert noch weiter erwärmen würde...

Was sagt euch nun dieser Wert?

Gruß
Ash
 
Was sagt euch nun dieser Wert?

Der Radiator ist das Problem. Da er prinzipiell groß genug ist, kann es eigentlich nur an zu schwacher Belüftung, Belüftung mit stark vorgewärmter Luft, zu hoher Raumtemperatur oder daran, dass er evtl. zugestaubt ist, liegen. Möglich wäre ansonsten nur noch ein zu geringer Durchfluss, falls der Kühler halb verstopft ist - ist aber eher unwahrscheinlich bei den Symptomen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fage im Umkehrschluss sollte also heissen: welche Temp müsste meine Wakü, ggfs. mit einem andern Radi, schaffen für einen i5 2500k auf 4500MHz bei 1,3V Vcore? Also wie schlimm ist das angbenommene Problem, bzw. die Ungereimtheit?
Die drei Lüfter hängen an einer Lüfterregelung.....ich werde dann mal etwas mehr Gas dort geben....
Eine Verstopfung könnten ich doch daran erkennen, dass der Radi nicht über die gesamte Fläche gleich stark erwärmt ist, oder?

Welches ist eigentlich DIe angesagte WLP heutzutage...? Habe seit Ewigkeiten immer Arctiv Silver genommen....von ein bis was es noch gag....aber es soll ja noch so Nano Zeugs geben und haste nicht gesehen...also gibt es DIE Paste?

Ash
Ash
 
Es gibt keine Soll-Temperatur, nur hängen halt alle Temperaturen von der Wassertemperatur ab. Mit deinen 37°C und den 69°C der CPU kannste dir ja ausrechnen, wo der Unterschied liegt und damit kannste ja ne Umfrage machen, wer welchen Unterschied mit welchem Takt und welchem Kühler hat ;)

Eine Verstopfung erkennt man überall, aber nicht am Radi, der ist in Sachen Durchfluss total uninteressant und solange ein minimaler Durchfluss da ist funktioniert er.

Als WLP ist AS 5 immer noch ok.
 
Die Fage im Umkehrschluss sollte also heissen: welche Temp müsste meine Wakü, ggfs. mit einem andern Radi, schaffen für einen i5 2500k auf 4500MHz bei 1,3V Vcore? Also wie schlimm ist das angbenommene Problem, bzw. die Ungereimtheit?
Der Prozessor läuft stabil - oder. 1,3V sind ne ganze Menge. Mit weniger Spannung läuft das nicht bei dem Takt?
Von einem echten Problem kann man zwar nicht reden, aber Verbessern lässt sich die Kühlleistung natürlich.

Eine Verstopfung könnten ich doch daran erkennen, dass der Radi nicht über die gesamte Fläche gleich stark erwärmt ist, oder?
Nein.

Welches ist eigentlich DIe angesagte WLP heutzutage...? Habe seit Ewigkeiten immer Arctiv Silver genommen....von ein bis was es noch gag....aber es soll ja noch so Nano Zeugs geben und haste nicht gesehen...also gibt es DIE Paste?
Arctic Silver ist OK. Neuere Pasten sind nicht wesentlich besser und einige schlechter in der Handhabung.
 
AS5 ist nach wie vor gut aber in der Handhabung eher umständlich. Die war eher für CPUs/GPUs ohne Heatspreader optimiert. Für heutige CPUs/GPUs finde ich die MX2 deutlich besser aufzutragen Die weiche Paste verteilt sich mehr oder weniger selbstständig zwischen Chip und Kühlerboden.
Die 37°C sind zwar keine Wunschtemperatur für das Kühlwasser aber keineswegs problematisch. Solange alles läuft würde ich mir keine gedanken machen. Die Belastung unter Prime ist auch deutlich höher als im "normalen" Betrieb.
 
Der Prozessor läuft stabil - oder. 1,3V sind ne ganze Menge. Mit weniger Spannung läuft das nicht bei dem Takt?

Die 1,3V sind per BIOs...unter Last sind es eher 1,26V...und die Last-VCores sind ja auch eigentlich eher das, was in OC-Threads kommuniziert wird....insofern ist die reale VCOre für 4,5GHz noch sehr moderat....;)

Ash

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:11 ---------- Vorheriger Beitrag war um 19:45 ----------

Mein Radiator ist übrigens der Black Ice GT STealth 360 (blue)...sehr flach...
 
Ich würde die Lüfter reinblasen lassen, da die Temperatur im Gehäuse bestimmt höher ist als Deine Raumtemperatur. Habe selbst keine Lüfter die in das Gehäuse reinblasen, nur den Netzteillüfter der rausbläst und habe 4°-5° höhere Temperatur im Gehäuse als die Raumtemperatur.
 
Ich würde die Lüfter reinblasen lassen, da die Temperatur im Gehäuse bestimmt höher ist als Deine Raumtemperatur. Habe selbst keine Lüfter die in das Gehäuse reinblasen, nur den Netzteillüfter der rausbläst und habe 4°-5° höhere Temperatur im Gehäuse als die Raumtemperatur.

Freut aber die Chips auf dem Motherboard bestimmt nicht, wenn sie mit noch wärmerer Luft angeblasen werden
 
Das Problem wird sein, dass mein Radi wegen der flachen Bauweise derart engstehende Lamellen hat, dass er im Grunde nicht mit langsam drehenden Silent-Lüfter zurechtkommt.

In diesem Test gut beschrieben:

Black Ice GT Stealth 360 chrome - Roundup Triple-Radiatoren

Ich werde, bevor ich jetzt in einen neuen Radi investiere, mal versuchen, meine drei Lüfter doch unter den Radi zu setzen, den Radi dann direkt unter den Oberdeckel, und die dann rausblasen zu lassen mit ein wenig mehr Drehzahl....oder aber diesen hier:

Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Coolgate Copper Radiator 360mm Coolgate Copper Radiator 360mm 35299

Ash
 
Falls du noch drei zusätzliche Lüfter hast könntest du auch mal testen wie viel es bei dir bringt oben und unten am Radi Lüfter zu montieren.
 
....naja, irgendwann ist der "Silent Aspekt" einer WAKÜ gegenüber Luft dann auch ad absurdum geführt..allein 6 Lüfter für die CPU??
Mein Bruder belächelt mich ehe schon wegen meiner Wasserkühlung und fragte mich kürzlich, gerade jetzt auch in Hinsicht auf Sandy Bridge, warum ich denn meine, mein System sei noch leiser, wenn ich drei Lüfter nur schon allein für die CPU brauche, er aber nur einen guten Luftkühler auf der CPU hat, dazu noch im Gegensatz zu mir das Gehäuse dicht und nicht wie ich einen offenen Deckel, und die temps auch nicht schlechter als bei mir sind....ich konnte dem nichts entgegnen und sehe so langsam die Schere Luft vs. WAKÜ enger zusammenrücken, da die CPUs immer weniger Strom brauchen und sich immer besser mit Luft kühlen lassen...
 
Den größten vorteil der WaKü wirst du nur dann sehen, wenn du wirklich viel Abwärme produzierst. Für CPU only lohnt sich das wirklich kaum, aber für GraKas ist es Gold wert. Selbst nen 120er-Radi + Fullcover kühlt besser als jeder Luftkühler auf der GraKa.

Und die Anzahl der Lüfter ist doch völlig egal. Ich hab derzeit aus Bastel- und Testgründen 8 Lüfter im Gehäuse (1 NT), davon drehen 7 zwischen 0 und 450rpm, einer (Multiframe) dreht bei 600 rpm. Und was höre ich von dem PC? Garnichts ab 30-40cm, das leise Lagerschleifen von Multiframe + Lian Li Lüfter (war halt grad da ...) wenn ich näher gehe. Die anderen Lüfter sind bei den Drehzahlen unhörbar.

Aber nochmal: CPU only lohnt nicht!
 
Das Problem wird sein, dass mein Radi wegen der flachen Bauweise derart engstehende Lamellen hat, dass er im Grunde nicht mit langsam drehenden Silent-Lüfter zurechtkommt.

In diesem Test gut beschrieben:

Black Ice GT Stealth 360 chrome - Roundup Triple-Radiatoren

Ich werde, bevor ich jetzt in einen neuen Radi investiere, mal versuchen, meine drei Lüfter doch unter den Radi zu setzen, den Radi dann direkt unter den Oberdeckel, und die dann rausblasen zu lassen mit ein wenig mehr Drehzahl....oder aber diesen hier:

Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Coolgate Copper Radiator 360mm Coolgate Copper Radiator 360mm 35299

Ash
Och, wegen der Bauweise sind die Lamellen nicht so eng, schau dir mal bspw. nen Magicool Slim an, der ist genau so dick und hat wesentlich weitere Lamellen. Wenn du so ein Teil günstig ausprobieren willlst: PN.
....naja, irgendwann ist der "Silent Aspekt" einer WAKÜ gegenüber Luft dann auch ad absurdum geführt..allein 6 Lüfter für die CPU??
Mein Bruder belächelt mich ehe schon wegen meiner Wasserkühlung und fragte mich kürzlich, gerade jetzt auch in Hinsicht auf Sandy Bridge, warum ich denn meine, mein System sei noch leiser, wenn ich drei Lüfter nur schon allein für die CPU brauche, er aber nur einen guten Luftkühler auf der CPU hat, dazu noch im Gegensatz zu mir das Gehäuse dicht und nicht wie ich einen offenen Deckel, und die temps auch nicht schlechter als bei mir sind....ich konnte dem nichts entgegnen und sehe so langsam die Schere Luft vs. WAKÜ enger zusammenrücken, da die CPUs immer weniger Strom brauchen und sich immer besser mit Luft kühlen lassen...
Du führst auch den Sinn einer Wakü mit CPU-Only ad absurdum, das bringt gar nix und in deinem Fall ist Potential da, aber die Konstellation ist schlecht.
Und insbesondere hat natürlich die Luftkühlung allmählich auch gut aufgeholt.
 
Eine leise Wakü ist eigentlich kein Problem, aber eben schwer mit einem Radi, der für schnelle Lüfter entwickelt wurde. Und ich finde sechs Lüfter auf 600rpm leiser als drei auf 1200rpm.

Mal eine ganz andere Frage bevor du dir einen neuen Radi kaufst: Welche Grafikkarte hast du denn? Die Highend-Karten werden ja auch ganz schön warm und laut. Da wäre es ggf. zu überlegen die auch einzubinden. Sonst ist eine Wakü (finde ich) relativ witzlos, wenn die Graka weiterlärmen darf.
 
Ich hatte ja vor einem Jahr meine GTX260 mit einem Aquagra umrüsten wollen, und hatte die Karte dabei geschrottet.....früher hatte ich schon eine 8800 im Wasserkreislauf.....aber so schnell wie ich damals meine Grakas wechselte, wollte ich mit WAKÜ nicht nachziehen, da Vollkühler sauteuer sind und dann die ständige Diskussion, wenn man nur einen GPU Block nimmt, dass einem die SPAWAS gegrillt werden und die Karte dem Untergang geweiht ist.
Ich habe eine GTX285, die ich bald gegen eine GTX570 Gainward Phantom tauschen will, die quasi auch als unhörbar gilt...also selbst bei den Grafik-Karten wird die Notwendigkeit einer WAKÜ aus silent Gründen immer mehr entkräftet......vielleicht schmeisse ich die WAKÜ lieber ganz raus...? Oder noch mal Attacke nach vorn und die Graka doch einbinden...aber ca. 80,- Euro noch für einen GTX285 WAKÜ Umbau investieren, mit der chance, dass ich bei meinem Geschick wieder die Karte dabei Schrotte...?

Ash
 
Die 570er unter Wasser zu setzen wäre sinnvoll, bei der 285 würde ich im MP nach nem Gebrauchten schauen, da weiss ich, dass noch 285er Kühler zu haben sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh