CPU-Tests nachgereicht: Core i7-13700K und Ryzen 7 5800X3D Gaming-Benchmarks

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
78.844
Mit dem Core i5-13600K und Core i9-13900K haben wir uns das Einsteiger- und Topmodell der K-Serie von Raptor Lake schon im Test angeschaut, es fehlte aber noch der Core i7-13700K. Dies wollen wir heute nachholen. Kurz zuvor gingen die Ryzen-7000-Prozessoren an den Start und auch dazu haben wir entsprechende Tests. In den Reviews gab es einige Umstellungen – unter anderem bei den Spiele-Benchmarks und hier fehlte bisher der Ryzen 7 5800X3D, der den Abschluss der AM4-Plattform bildet. Auch in dieser Hinsicht wollen wir das Bild nun komplettieren.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Synxalot

Experte
Mitglied seit
21.11.2016
Beiträge
329
Der 5800X3D war anscheinend doch eine gute Wahl, ohne gleich die ganze Plattform wechseln zu müssen.
Selbst die 4090 versorgt der zuverlässig.
Fürs reine Gaming dürfte dieser noch einige Generationen durchhalten.
 

derin

Enthusiast
Mitglied seit
30.11.2009
Beiträge
354
Die Graphs könnten echt eine Revision gebrauchen, das ein Bild nicht auf eine komplette Seite passt ist sehr unübesichtlich

Als Idee:
> avg-fps als balkenlänge
> min-fps oder perzentile innerhalb des balkens mit anderer farbe
> prozessor neben den Balken
 

Luebke

Enthusiast
Mitglied seit
26.03.2010
Beiträge
2.612
Der 5800X3D war anscheinend doch eine gute Wahl,...
Selbst die 4090 versorgt der zuverlässig.
und man sollte nicht vergessen, dass grafikkarten schneller veralten als cpus. in drei jahren ist die 4090 zu lahm um den 5800X3D vernünftig fordern zu können. ;)
 

<oo>

Enthusiast
Mitglied seit
24.07.2006
Beiträge
409
Ort
Schleswig-Holstein
Und es zeigt, dass AMD noch ein Ass im Ärmel hat: 7800X3D. Bleibt weiter spannend.
 

Luebke

Enthusiast
Mitglied seit
26.03.2010
Beiträge
2.612
naja ob der sich so vom 7700X abesetzen kann wie es bei AM4 der fall war muss sich erst noch zeigen. der 5800X3D profitiert ja auch davon, dass 7700X und co ihren DDR5-vorteil gegenüber dem X3D nicht ausspielen können, bzw. fällt der 5800X dank langsameren DDR4 stärker zurück. beim 7800X3D dürfte der sprung daher geringer ausfallen. bleibt abzuwarten, ob er ein würdiger nachfolger für den 5800X3D wird. meine einschätzung: AMD wird bei dem noch mehr auf die takttube drücken und die hohe effizienz des 5800X3D über bort werfen und eben auch nicht den von einigen erwarteten großen schritt nach vorne schaffen, sondern eher verhalten zulegen können. obs für den 13900k reichen wird...?
 

JACKxBAUER

Enthusiast
Mitglied seit
20.10.2004
Beiträge
359
Subjektiv habe ich das Gefühl, dass die Performance des 5800X3D durch die letzten BIOS-Updates besser wurde.

Habe mir über eine Blackfriday-Aktion wieder ein Dark Hero zugelegt.
Ausschlaggebend für mich nicht auf eine neue Plattform mit einem 7700X zu setzen, war insbesondere IDLE-Verbrauch, Gaming-Leistung und der Preis.
In allen drei Punkten ist die neue Plattform nicht besser.
 

MeisterOek

Experte
Mitglied seit
05.09.2016
Beiträge
142
Der Ryzen 7 5800X3D ist und bleibt eine Empfehlung und das zeigt er in den aktualisierten Spiele-Benchmarks auch recht deutlich. In vielen Tests ist er schneller als die Intel-Riege
Ist schon sehr wohlwollend, wenn man die Min.FPS ignoriert, die ich irgendwie wichtiger finde als die AVG-FPS. Am Ende würde ich sie als ebenbürtig einordnen.
 

n3cron

Experte
Mitglied seit
13.05.2020
Beiträge
3.042
Ort
Großhabersdorf
Ich warte noch bis zum refresh, bzw. zur X3D variante, wenn die annhährend die IPC von den 7000ern hält und dazu noch einen Riesen Cache spendiert bekommt... wird das schon ein Knaller sein.
5 Ghz als Target Clock wäre schon haammer.
 

Botcruscher

Urgestein
Mitglied seit
14.02.2006
Beiträge
1.388
Sieht ohne 4090 alles stark nach GPU Limit aus und die Titelauswahl ist eher ein naja jenseits der 200 fps. Der X3D ist eine nette CPU mit dicken Einschränkungen. Allrounder gibt es bei Intel. Der Prozessormarkt lebt, bei GraKa ist alles kaputt.
 

n3cron

Experte
Mitglied seit
13.05.2020
Beiträge
3.042
Ort
Großhabersdorf
Sieht ohne 4090 alles stark nach GPU Limit aus und die Titelauswahl ist eher ein naja jenseits der 200 fps. Der X3D ist eine nette CPU mit dicken Einschränkungen. Allrounder gibt es bei Intel. Der Prozessormarkt lebt, bei GraKa ist alles kaputt.
So schauts aus, wenn es echten Wettbewerb gibt. Im Graka Markt gibt es keinerlei Wettbewerb.
 

Ali01r

Experte
Mitglied seit
27.08.2018
Beiträge
606
Prozessor Takt
Intel LGA1700 (13. Core-Generation) DDR5-5600
AMD AM5 (Ryzen 7000) DDR5-5200

Warum kommt den beim AM5 schneller 6000er cl30 RAM zum Einsatz und beim i7 13700k packt man ne Krücke mit 5600mhz cl36 rein?

An den Hersteller Vorgaben kanns ja nicht liegen.
 

Nozomu

Legende
Mitglied seit
11.03.2011
Beiträge
12.023

Defuqisthis

Profi
Mitglied seit
15.02.2020
Beiträge
275
Prozessor Takt
Intel LGA1700 (13. Core-Generation) DDR5-5600
AMD AM5 (Ryzen 7000) DDR5-5200

Warum kommt den beim AM5 schneller 6000er cl30 RAM zum Einsatz und beim i7 13700k packt man ne Krücke mit 5600mhz cl36 rein?

An den Hersteller Vorgaben kanns ja nicht liegen.

Dürfte daran liegen, dass die unterschiedlichen Redakteure unterschiedliche Hardware zu Hause haben, dann wird alles zusammengefügt.
Deswegen fehlen CPUs in manchen Graphen und die Testsysteme sind Kunterbunt und unvollständig, macht den Test leider etwas schwer zu interpretieren.
 

Don

[printed]-Redakteur, Tweety
Mitglied seit
15.11.2002
Beiträge
34.916
Warum kommt den beim AM5 schneller 6000er cl30 RAM zum Einsatz und beim i7 13700k packt man ne Krücke mit 5600mhz cl36 rein?

An den Hersteller Vorgaben kanns ja nicht liegen.

In der zweiten Tabelle sind die Taktraten des Speichers aufgeführt, mit denen getestet wurde. Das was du zitierst ist nur die Hardware, die zur Verfügung stand.

AMD AM5 (Ryzen 7000): DDR5-5200
AMD Ryzen 5000: DDR4-3200
Intel LGA1700 (13. Core-Generation): DDR5-5600

Jeweils mit den JEDEC-Timings.
 

Kommando

Urgestein
Mitglied seit
10.05.2006
Beiträge
4.896
Da erwarte ich jetzt aber die passende Gegenfrage von Ali01r und Nozomu... :d
 

Don

[printed]-Redakteur, Tweety
Mitglied seit
15.11.2002
Beiträge
34.916
DDR5-5200: CL40-40-40-77
DDR5-5600: CL40-40-40-76
 

Ali01r

Experte
Mitglied seit
27.08.2018
Beiträge
606
In der zweiten Tabelle sind die Taktraten des Speichers aufgeführt, mit denen getestet wurde. Das was du zitierst ist nur die Hardware, die zur Verfügung stand.

AMD AM5 (Ryzen 7000): DDR5-5200
AMD Ryzen 5000: DDR4-3200
Intel LGA1700 (13. Core-Generation): DDR5-5600

Jeweils mit den JEDEC-Timings.

Also vielleicht habe ich ein schlechtes Leseverständnis aber in der mobilen Ansicht sehe ich weder die Timings noch geht hervor dass die Vorgaben des Herstellers genutzt werden.
 

Anhänge

  • D01F8882-4130-45E7-8F41-18B4F5844197.png
    D01F8882-4130-45E7-8F41-18B4F5844197.png
    133,5 KB · Aufrufe: 90

Ychunki

Enthusiast
Mitglied seit
25.10.2011
Beiträge
896
Ort
Hattingen
Ich frage mich wann Hardwareluxx endlich auch die Durchschnittsleistung in einem Diagramm zusammen fasst. Was bringt es mir vereinzelt Spiele anzuschauen die manchmal stark gegenüber dem Durchschnitt streuen - und dann auch noch Spiele die viele User garnicht zocken.
 

Kommando

Urgestein
Mitglied seit
10.05.2006
Beiträge
4.896
Ihr macht einem den 5800X3D gleich nochmal interessanter. Auch wenn mir der eigentlich nix bringt. Muss... widerstehen.


PS: Seite 1, unterste Tabelle: "Die Ryzen-5000-Serie"
--> Nope, also... nicht nur. ;)
 

Scrush

Legende
Mitglied seit
31.12.2008
Beiträge
49.904
Ort
Ladadi
Ich frage mich wann Hardwareluxx endlich auch die Durchschnittsleistung in einem Diagramm zusammen fasst. Was bringt es mir vereinzelt Spiele anzuschauen die manchmal stark gegenüber dem Durchschnitt streuen - und dann auch noch Spiele die viele User garnicht zocken.
ähhm denk nochmal ganz scharf nach.

gerade ein durchschnittsbalken würde genau das erzeugen was du bemängelst

wenn dann mit abwählbaren spielen wo sich das ergebnis dann ändert um AMD cherrypicked games aus der wertung zu nehmen
 

Sun-Berg

Enthusiast
Mitglied seit
04.03.2008
Beiträge
143
Danke für den Test und Danke auch für die zusätzlichen Tests mit DDR4-4000 beim 5800X3D. Das zeigt nochmal gut, dass man sich ab 3600Mhz keine Gedanken mehr machen muss, den Ram schneller zu bekommen.
 

Thunderburne

Legende
Mitglied seit
03.10.2006
Beiträge
13.543
Ort
Pampa
Da hab ich mit dem X3D im Frühjahr doch auf das richtige Pferd gesetzt!
Ich hoffe bis die 7000ner X3D kommen passen sich die Mainboard Preise noch an .
Ein schönes x670E Board ist mit 600Euro + aktuell viel zu teuer.
 

Kullberg

Computer Schach Freak
Mitglied seit
18.02.2005
Beiträge
5.441
Ich frage mich wann Hardwareluxx endlich auch die Durchschnittsleistung in einem Diagramm zusammen fasst. Was bringt es mir vereinzelt Spiele anzuschauen die manchmal stark gegenüber dem Durchschnitt streuen - und dann auch noch Spiele die viele User garnicht zocken.
Sorry - aber ich finde es gut, dass die Spiele einzeln aufgeführt werden. Übrigens spiele ich keines der Spiele (tatsächlich spiele ich keine 3D Spiele) - und finde den Test trotzdem sehr interessant. Meine Anwendung für Grakas ist CUDA. Mein einziger Kritikpunkt am Test ist: ich würde mir Werte für Verbrauch der Gesamtsysteme wünschen - Package Power Werte bevorzugen Intel ;)
 

flyleaf

Profi
Mitglied seit
15.10.2020
Beiträge
450
Der verwendete RAM Spec spielt dem 5800X3D aber auch sehr in die Karten. Ich benutze selbst einen und bin sehr zufrieden aber Raptor Lake mit 7000MHz+ DDR5 scaled schon nochmal ein gutes Stück nach oben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten