CPU-Marktanteile: AMDs Desktop-Anteil steigt stetig

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.409
Die Analysten von Mercury Research haben die aktuellsten Zahlen zu den Marktanteilen von AMD und Intel in den verschiedenen Segmenten veröffentlicht. Aufgeteilt sind die Zahlen in die Bereiche Desktop, Mobile und Server. Die Zahlen für das zweite Quartal 2025 zeigen zumindest im Desktop-Segment eine zu erwartende Tendenz: In den verkauften Einheiten liegt AMD hier inzwischen bei fast 33 %. Genauer gesagt sind es 32,2 % und im Vergleich zum Vorjahr kann AMD seinen Anteil um satte 9,2 % steigern. Diese Zahlen geben in etwa das wieder, was sich auch schon durch die letzten Quartalszahlen ausdrückte.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schön dass AMD ein kleines bisschen aufschließen kann. Von einem Quasimonopol Intels kann man nicht mehr sprechen. Ich persönlich wäre ja für einen ungefähren Kräftegleichstand, das wäre wohl aus Kundensicht das beste.
 
..das wäre wohl aus Kundensicht das beste.
Aus "Fanboy" Sicht bestimmt, aus Kundensicht -> Warum?
..fließen bei AMD die Einnahmen irgendwo prozentual in caritativ höher bewertbarer Allgemeinwohlprojekte, die dessen Kauf lohnenswerter machen? Geht da überhaupt was in diese Richtung? :unsure:
 
Da AMD momentan auf der Erfolswelle schwimmt, können die wohl auch bissel höhere Preise nehmen. Gekauft wird das Zeug ja trotzdem, weil AMD in Sachen Leistung gut liefert.....
 
..und das soll nun besser für den Kunden sein?

Ich will, dass AMD mehr Marktanteile bekommt, denn ich will, dass AMD dann höhere Preise nimmt. Auch eine Logik. (y)
 
..und das soll nun besser für den Kunden sein?
Das habe ich nicht gesagt; das war nur eine Feststellung von Tatsachen. Intel war ja Jahre lang der Leuchtturm in Sachen CPUs und hat mangels Konkurrenz Rekordergebnisse eingefahren. Die Zeiten sind allerdings vorbei, seit AMD wiederauferstanden ist. Das Blatt hat sich also gewendet und da AMDs Konkurrenz schwächelt, nutzt man das eben aus. Marktwirtschaft halt; deswegen habe ich auch das L5P gekauft, um AMD zu unterstützen, da es bei denen im mobilen Sektor noch bissel schwächelt...
 
Ich weiß wie du das meinst und das ist ja auch ok so.

Als Kunde kaufe ich ein Produkt einer bestimmten Firma. Nur weil mir das Produkt gefällt, da meiner Meinung nach am besten auf meine Bedürfnisse zugeschnitten, muss mir aber nicht die Firma die dieses Produkt herstellt und/oder vermarket auch zwangsläufig zusagen. Wenn ich nun schreibe, ich will das es der Firma "besser" geht durch eine gefestigtere Marktposition - was hat das mit den eigentlichen Produkt zu tun, wenn diese Firma das dann, aufgrund irgendwelcher interner Profitneuberechnungsstrategien deren Aktionären gegenüber verpflichtet, teurer machen möchte um mehr Talers zu erwirtschaften? Da trete ich mir doch irgendwo selber in den Allerwertesten wenn ich das so möchte.

Aber so ist das halt bei börsennotierten Unternehmen, die sind nur einer Klientel ggü verpflichtet - und das sind nicht wir Kunden. Also ich wünsche weder AMD noch Intel eine gute Position am Markt, eher noch mehr Konkurrenz von dritter Seite - das wäre gut für uns Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
..und das soll nun besser für den Kunden sein?
Ja, das ist durchaus besser für den Kunden. Denn es spornt eben auch Intel dazu an, wieder besseres abzuliefern.
Erinnere dich doch mal an die Zeit in der AMD am Boden lag. Da hat Intel mehrere CPU Generationen für viel Geld auf den Markt geworfen, die kaum Mehrleistung geboten haben. Die Kernanzahl stagnierte bei max. 4.
Erst als AMD mit Ryzen um die Ecke kam, hat sich auch bei Intel mal wieder mehr getan und es kamen 6 und 8 Kern CPUs.

Konkurrenz belebt das Geschäft.
 
Konkurrenz belebt das Geschäft.
Welche Konkurrenz? Fehlende Konkurrenz begünstigt Preisabsprachen unter den Platzhirschen. Hatten wir schon desöfteren z.b. im Storage und Dimm Segment.
Für mich sind diese beiden Unternehmen die "Matratzen-Mafia" auf CPU Ebene. Wirklich gute Preise und Innovationen wirst du als Kunde erst erleben, wenn auch die beiden mal mehr Konkurrenz erleben.
Ist ja auch nicht so, dass Intel und AMD sich nun spinnefeind wären, die haben seit Jahrzehnten schon lizenz- und Patentabkommen untereinander geschlossen die bis dato gültig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezog das eher auf die Produkte an sich und nicht auf die Preise. Die Preise sind für mich persönlich erträglich. Ich kaufe mir nicht alle 2 Jahre die neueste CPU Generation und auch nicht die absoluten High End Produkte. Insofern kann ich einen Preis von 200-250€ für eine CPU problemlos verschmerzen.
Da ist die Preissituation bei Grafikkarten viel schlimmer.
 
AMD und Intel liefern nur das ab, was die auch abliefern müssen um ihre marktbeherschende Position auch weiterhin inne zu haben.
Wir sind diese Preise halt gewohnt, also zahlen wir die auch. Ob es besser oder schlechter geht, dass wissen wir doch gar nicht - ist ja kein dritter am Markt der das toppen könnte. Von daher. ;)

..und wenn dann mal Konkurrenz von "außen" kommt, dann trinken der Pat (aktuell noch der Tan) und die Lisa halt wieder ein Täschen Tee zusammen.
Ist ja noch gar nicht so lange her (10/2024), dass Intel und AMD sich wieder einmal verbündeten um die x86 EA Group, zusammen mit z.b. Torvald und anderen Unternehmen zu gründen, um sich der ernstzunehmenden ARM (Notebook) und lizenzfreien RISC-V Konkurrenz zu erwehren. Gerade in der Industrie wird diese offene Architektur gerne verwendet, da modular aufgebaut, hochflexibel und vor allem -> Lizenzgebührenfrei. Da geht es um richtig viel Talers auf die man nicht verzichten möchte.
 
Du hast Recht Morrich.
Nova Lake wird richtig rein hauen weil Intel sich jetzt mal so richtig mühe gibt, weil Intel die letzten Jahren so sehr in Bedrängnis geraten ist.
 
Ich weiß nicht wie das bei dir so mit Mathe und "kleines bisschen" läuft, aber das ist beim Desktop zum Vorjahresquartal Revenue von 18,8% auf 39,3% und Units von 23% auf 32,2%.
Vielleicht hat er berücksichtigt, daß fast viermal soviele Laptops verkauft werden wie Desktops?
AMD stagnierte in 80% des Marktes.
Klingt ein bißchen anders, nicht wahr?
 
Vielleicht hat er berücksichtigt, daß fast viermal soviele Laptops verkauft werden wie Desktops?
AMD stagnierte in 80% des Marktes.
Klingt ein bißchen anders, nicht wahr?

Danke, so musste ich das nicht sagen.
Bei Client Hardware immer daran denken, daß 3/4 der Clients aus Laptops bestehen.
Von den Desktops ist der Großteil (ca.3/4) OEM Hardware für einfache Officerechner in Verwaltungsabteilungen. Do it Yourself-Clients wie wir sie machen, sind also 1/4 Clientanteil mal ca. 1/4 DiY = 1/16 des Marktes. Und von diesen 1/16 sind dann viele Heimnutzer ohne Performanceanspruch, bspw. Rentner. Und die anspruchslosen Heimnutzer bevorzugen immer noch Intel, weil sie im Idle weniger verbrauchen, als auch das stabilere System bieten. Das Intelsterben war ja nur eine Sache der Highperformance Modelle, wovon diese Nutzergruppe gar nichts mitbekommt idR. AMD ist out of the box bei neuen Serien immer noch deutlich anfälliger bei der Stabilität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus "Fanboy" Sicht bestimmt, aus Kundensicht -> Warum?
Weil wir in der Realität leben das wir einen großen und einen kleinen und sonst nichts haben. Und dann ist es aus Kundensicht das beste wenn der große nur minimal größer ist als der Kleine weil das die Preise am ehesten drücken wird als alles andere realistische bei 2 Anbietern.
 
Vielleicht hat er berücksichtigt,
Mobil ist man doch noch nichtmal 1 Jahr wirklich dabei bzw. konkurrenzfähig. Mit der Wechselwilligkeit ist es da am trägsten... Server ist man so langsam an 30% dran (Generationenwechsel dauern da recht lange und passieren in Sprüngen)) und im Desktop hat man innerhalb eines Jahres knapp 10% gemacht und ist mit den 30% schon durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der eigentliche Knackpunkt ist nicht die Schwäche der neusten Intel-Generation, sondern das grandiose Versagen in Generation 13 und 14 und dem Versuch, das den Herstellern der Mainboards anzukreiden obwohl die CPUs reihenweise wegen Intels Eigenverschulden starben, ehe z.B. Gamers Nexus das Gegenteil berichtet haben und Intel mit eingekniffenen Schwanz nach Hause gehumpelt ist.

Mobil ist die aktuelle AMD-Generation sehr interessant - habe da einen Artikel gelesen wo die iGPU knapp die Leistung einer RTX 4070 erreicht hat - sowas würde mir auch noch gefallen. Wozu eine separate GPU wenn die iGPU so eine Leistung abruft?

Mein aktuelles Lenovo Ideapad 3 15ALC6 (hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel) hat noch einen Ryzen 5 5500U, der zieht mit seiner iGPU keine Butter vom Brot, aber immerhin kan man damit in niedrigen Details und 720p halbwegs spielen, wenn auch nur in alten Titeln wie Far Cry 3. Das Ding habe ich mit einer 2 TB MVMe SSD, 20 GB RAM und einem Broadcomm WIFI 7 Modul (20 € auf AliExpress) ausgestattet, das reicht erstmal noch ein paar Jahre. Mit Adaptern kann ich den sogar mit einem 65W USB-C Netzteil betreiben (hat von Haus aus nur einen Hohlstecker). Das Display löst mit 1080p auf, das ist für meine Bedürfnisse mehr als genug.

Mit einem aktuellen Ryzen Ai mit der besagten starken iGPU sieht das völlig anders aus. Da kann Intel nicht anstinken. In Workstation-Bereich hat AMD die Threadripper der aktuellen Generation und im Serverbereich die sehr starken EPIC.

Aktuell würde ich mir nur dann einen aktuellen Intel-Prozessor holen, wenn der Preis deutlich unter dem von AMD liegen würde - das ist nicht der Fall, also können die sich ihren aktuellen Prozessor warm wegpacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß Intel Marktanteile @ Desktop verliert, liegt schlicht und ergreifend an deren Preispolitik. Die meisten User benötigen eben keinen (vergleichsweise günstigen) CU7 265K oder teuren CU9 285(K) - die Mittelklasse macht die Masse! Und da hat Intel - im Vergleich zum Vorgänger - kräftig aufgeschlagen: Nen Core Ultra 5 225 (6P + 4E) ist ca. 20-25% teurer als ein i5-14400 (gleiche Kernzahl)! Nicht anders schaut es bei den höher taktenden bzw. höherklassigen Prozessoren aus ... besonders krank beim CU5 235 (~255 EUR, Boxed m. K.) und CU5 245 (~285 EUR, nur Tray erhältlich). Nunja, beim i5-14500 (~225 EUR, BmK) und i5-14600 (~265 EUR, Tray) schlägt Intel ja auch entsprechend kräftig zu, "verschleudert" aber einen i5-14600K (6P + 8E) für knapp 200 EUR. Da fragt man sich, wozu 14500 u. 14600(non-K) und aktuell CU7 265(non-K) überhaupt angeboten werden. Danke, aber haltet Eure aktuellen Core Ultra Prozessoren mal brav fest (und das sagt kein AMD-Fanboy, kurzer Blick in meine Sig genügt).
 
Nicht die aktuellen Preise mit den Core Ultra vergleichen.

Auch dein i5-14400, den du hier als Beispiel nimmst, kostete Tray vor einem Jahr ~ 238 Euro. Ein aktueller Core Ultra 5 225 mit 6 P und 4 E-Kernen liegt aktuell bei ~ 181 Euro und besagter Ultra 5 245KF kostet ~ 251 Euro als Tray.
Und den 265KF bekommst du boxed sogar für 269 Euro (8 Performance Kerne + 12 E Kerne). Ein Ryzen 7 7700x kostet boxed aktuell ~ 249 Euro also vergleichbar nur das der 265KF schneller ist.

Screenshot 2025-08-15 193340.png
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der eigentliche Knackpunkt ist nicht die Schwäche der neusten Intel-Generation, sondern das grandiose Versagen in Generation 13 und 14 und dem Versuch, das den Herstellern der Mainboards anzukreiden obwohl die CPUs reihenweise wegen Intels Eigenverschulden starben, ehe z.B. Gamers Nexus das Gegenteil berichtet haben und Intel mit eingekniffenen Schwanz nach Hause gehumpelt ist.

So so. Du hast also Zahlen dazu? Oder wie kommt es zu dieser Aussage das die "reihenweise" gestorben sind. Wie viele Ryzen CPUs sind denn durch zu hohe Spannungen gestorben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erinnere dich doch mal an die Zeit in der AMD am Boden lag. Da hat Intel mehrere CPU Generationen für viel Geld auf den Markt geworfen, die kaum Mehrleistung geboten haben. Die Kernanzahl stagnierte bei max. 4.
Erst als AMD mit Ryzen um die Ecke kam, hat sich auch bei Intel mal wieder mehr getan und es kamen 6 und 8 Kern CPUs.
Das stimmt doch gar nicht, nur waren die CPUs mit mehr als 4 Kernen eben HEDT CPUs und RYZEN ist im AM4 im Grunde auch als HEDT platziert worden, nämlich als Nachfolger der AM3+ "8 Kerner", auch wenn man darüber streiten kann, ob 4 Bulldozer Module einen echten 8 Kerner ergeben, während die kleineren FM3 Sockel (wo auch maximal 2 Module gab) eingestellt wurden. Die AM4 CPUs hatten wie jede HEDT CPU auch keine iGPU und die Idee zu TR kam ja wohl erst später und TR waren im Grunde auch nur EYPC CPUs.

Dazu kommt, dass damals bei AMD wie bei Intel bei den Mainstream CPUs der Fokus auf der iGPU lag, nicht darauf mehr Kerne zu bringen, was Intel aber für Cannon Lake mit 8 Kernern im Desktop und 6 Kernen im Notebook für 2018 geplant hatte. Das Märchen Intel hatte nie mehr als 4 Kerne gebracht, weil AMD keine Konkurrenz war, ist ein Märchen und nichts daran ist wahr.
 
Das stimmt doch gar nicht, nur waren die CPUs mit mehr als 4 Kernen eben HEDT
Ja, betreibe halt Erbsenzählerei damit du Recht haben kannst.
Fakt ist, dass erst mit dem Erscheinen von Ryzen auch bei Intel endlich mal wieder Gas gegeben wurde und erst dann auch für Consumer erschwingliche CPUs mit mehr als 4 Kernen bei Intel ins Portfolio kamen.

Dass Ryzen als HEDT platziert wurde, ist absoluter Blödsinn und das weißt du auch. AM4 war und ist eine klare Consumer Plattform.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

6 Kerne / 12 Threads gab es bei Intel ab 2010 (18.07.2010) mit dem i7 970 auf Sockel 1366 für den Consumer Bereich.#
Sockel 1399 war HEDT und saumäßig teuer. Für die "Normalos" gabs damals nur max. 4 Kerne. Das ging weiter mit Sockel 2011 und 2066.
Das hat sich erst geändert, als AMD mit Ryzen an den Start ging. Dann kam Intel nämlich mit der Core 8000er Serie, mit der sie erstmals 6 Kerner auch für Otto Normalverbraucher verfügbar gemacht haben.
Wäre AMD nicht gewesen, hätte Intel dieses Spielchen mit Sicherheit noch länger getrieben und all jenen Kunden, die eben mehr als nur 4 Kerne wollten, weiterhin mit krass hohen Preisen und dem Zwang zu unnötig teuren Mainboards abgezockt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So so. Du hast also Zahlen dazu? Oder wie kommt es zu dieser Aussage das die "reihenweise" gestorben sind. Wie viele Ryzen CPUs sind denn durch zu hohe Spannungen gestorben?
Man muss schon sehr pro Intel sein, um die Instabilitäts Probleme von Intels 13. und 14. Gen schönzureden, und Ryzens auf das selbe Niveau zu stellen.
Timestamp Minute 7 Sekunde 20. 4 Minuten anhören.
 
für Consumer erschwingliche CPUs mit mehr als 4 Kernen bei Intel ins Portfolio kamen.
Also sind wir wenigstens schon so weit, dass aus es gab keine, sie waren nicht erschwinglich wurde.
Dass Ryzen als HEDT platziert wurde, ist absoluter Blödsinn
Mit 8 Kernen und ohne iGPU passten sie aber damals perfekt in dieses Segment und sie waren mehr die Nachfolger der AM3+ CPUs als der APUs für FM3+.

Aber egal, du wirst deine Meinung nicht ändern und ich meine nicht, auch nicht meine Meinung über dich!
 
Man muss schon sehr pro Intel sein, um die Instabilitäts Probleme von Intels 13. und 14. Gen schönzureden, und Ryzens auf das selbe Niveau zu stellen.
Timestamp Minute 7 Sekunde 20. 4 Minuten anhören.
Und du wunderst dich, das dein Thread gesperrt wurde.
Diesen Ki Müll Videobeitrag kannste knicken. Zahlen hast auch Du nicht!
 
Diesen Ki Müll Videobeitrag kannste knicken.
Ich wundere mich das du seit 2004 im Internet bist, und nichtmal verstehst das das video kein Ki Video ist.
Youtube macht eine Ki übersetzung vons Englische ins Deutsche via Ki. Aber Das Original Video ist kein Ki.
Stell einfach auf Original Ton wenn du keine Ki Stimme hören willst. Englisch solltest du ja können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich hat es gefreut das AMD derzeit so einen Hype hat. Beim Wechsel auf Intel 265k konnte ich so meine "alte" Kombi für deutlich mehr verkaufen als ich selbst bezahlt habe und habe durch den Wechsel bei fast gleicher und manchmal mehr Leistung sogar noch etwas Geld über. Das ganze ist Win Win für alle.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh