CPU + Mainboard Kombination bis max. 700Euro

CryOrDies

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.05.2012
Beiträge
3
Hallo Liebe Leute,

ich stelle mir eine neue Rechner Konfiguration zusammen. Ist alles bestens soweit, nur was das Thema CPU und Mainboard angeht bin ich etwas überfordert/durcheinander bei den vielen Sachen.
Ich möchte aufjedenfall Intel i7 haben und ein gut qualitatives passendes Mainboard dazu. Muss auf Gamer, Video/Audio bearbeitung abgerichtet sein. Preislich hab ich die Grenze auf 700 Euro für beides gesetzt.
Was habt ihr für Vorschläge? Freue mich auf eure Beiträge

Lg Cry
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Willkommen im 'Luxx :wink:

Mainboard:
Gigabyte Z77X UD3
CPU i7 2600k oder 3770k
Kühler: Scythe Mugen3 oder Thermalright Macho

Trotzdem würde mich interessieren wie dein restliches System geplant ist. Evtl gibts da ja auch noch ein bischen was zu optimieren.
Grüße!
 
für das restliche System hab ich mir nur par Grundgedanken gemacht. Das wollt ich dann an MB und CPU anpassen
 
700 für beides? da kann man ja richtig die Sau rauslassen :)

wohl unnötig, aber Budgetausreizend:

Core i7-3930K
ASRock X79 Extreme4
Thermalright Silver Arrow SB-E

aber ich gehe mal davon aus, dass der Vorschlag von 2k5lexi eindeutig sinnvoller ist, außer du Brauchst die enorme Multi-Threading Leistung des Hexacore i7 :)

Da du auch Spielen willst, wäre ein Quadcore wohl mehr als ausreichend, das restliche Budget würde ich dann eher für eine GeForce GTX680 auf den Kopf hauen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt momentan hab ich eine Radeon HD5750, könnte vllt auch ne neuere her. Ich wollte jetzt mehr auf nVidia Grafik gehen. Ist meiner Meinung nach der bessere Hersteller.
Gehäuse und HDD hab ich.
Windoof 7 Ulti. 64bit OEM hab ich
 
Der Wombat wieder mit seinem nicht begründbaren Standardblubb zum Thema Mainboard.

+1@thom_cat.

MSIs fallen raus wegen fehlendem cvore Offset, asrock fällt raus wegen den Spannungswandlern, bleiben Asus und Gigabyte. Wenns billiger sein soll als das Z77X gibts noch das Z77 DS3H
 
Nicht begründbar? Das Extreme4 ist ein super Mainboard mit einem klasse P/L-Verhältnis.

@thom_cat: Woher hast du das mit den besseren Bauteilen?
 
Das P/L-Verhältnis ist eben nicht klasse, da zum etwa gleichen Preis wie bei der Konkurrenz billigere Bauteile verkauft werden. Die Z68-Serie von ASRock war super, keine Frage, aber es ist es denn wirklich so schwer sich an den Fakten zu orientieren und für die neue Generation mal umzudenken? :rolleyes: Derzeit bieten einfach die günstigen Gigabyte und MSI Boards das bessere Gesamtpaket und kosten auch nicht wesentlich mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles was ich will ist ein Link oder eine Quelle. Ist ja nicht so, dass ich das nicht glauben würde wenn ich es wo lesen kann. Wieso sollte das Z68 Pro3 Gen3 super sein und das Z77 Extreme4 nicht?
 
Würde auch gerne einen Link bzw. Quelle haben, warum Gigabyte so toll ist. Hab schon mehrere ASRock verbaut und nie Probleme, wie ein solides ASUS Board. Jederzeit zu empfehlen und deshalb derzeit der beliebteste Hersteller von Mainboards. Das mit Gigabyte ist einfach nur bla bla
 
z.B. bei diesem Review wurden die Kühler abgebaut und dabei festgestellt, dass kein echten digitalen Spannungswandler sondern eine Mischform zum Einsatz kommt. Was der genaue technische Unterschied ist, wird da zwar nicht beschrieben, hab ich aber neulich auch nachgelesen, Google ist da dein Freund, hab jetzt keine Lust und Zeit die ganzen Seiten wieder rauszusuchen. Auf jeden Fall ist die Spannungsversorgung die in dem Review da auf dem Extreme4 vorgefunden wurde a) billig und b) schlechter im Vergleich zu den Mittlerweile bei den meisten Hersteller schon "Standard" gewordenen voll digitalen Low RDS(On) MOSFETs.

Edit: Natürlich heißt das jetzt auch nicht automatisch dass die Boards instabil laufen oder kein OC zulassen oder sowas. Trotzdem bleibt der fade Beigeschmack, wenn man billigere und weniger wertige Komponenten kauft, während man auch hochwertige Komponenten zum beinahe gleichen Preis bekommen könnte. Und wie gesagt, das hat überhaupt nix damit zu tun dass ich was gegen ASRock generell hätte, die ersten 1155er Baords die sie abgeliefert haben waren der Hammer und hatten ein wirklich kaum schlagbares P/L-Verhältnis in fast allen Preisklassen. Nur leider ist das halt jetzt bei den Z77-Brettern nicht mehr der Fall weil da an einer nicht ganz unwichtigen Stelle gespart wird, was aber halt dem durschnittlichen Käufer einfach nicht auffällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link!

Die Spannungswandler für die CPU kühlt ASRock mit zwei kleinen Alukühlkörpern. Hierbei setzt man auf 8+2+2 Phasen für die CPU, die IGP sowie die VTT Spannung. Die Regelung der Vcore wird von einem digitalem Controller aus dem Hause ISL übernommen (ISL6367). Wie ein Blick unter die Kühlkörper der Spannungswandler verrät, greift ASRock zu gewöhnlichen MOSFETS. Low RDS(On) Modelle kommen nicht zum Einsatz. Pro Phase stehen eine Spule (vergossen) sowie zwei MOSFETS zur Verfügung. Die MOSFETS tragen die Bezeichnung 73T03GH. Bei den Kondensatoren setzt ASRock auf der gesamten Platine auf Feststoffmodelle aus Japan, die golden lackiert sind. Der Z77 Chipsatz wird von einem kleinen passivem Kühlkörper gekühlt.

Update: Etwas Verwirrung tauchte rund um den vCore Controller der Platine auf. ASRock bewirbt die Platine mit einem digitalem Design. Der ISL 6367 ist allerdings kein vollkommen digitaler Controller, sondern ein hybrid Design. (siehe Datenblatt) Im Falle der ASRock Platine bedeutet dies, dass der Teil, der für die Kontrolle der Spannung zuständig ist, digital ist. Der Spannungssensor-Teil ist hingegen analog geregelt.
ASRock Z77 Extreme4: Spezifikationen und Impressionen

Hier mal die wichtigen Stellen. Das habe ich bisher nicht gewusst. Sieht wirklich so aus, also ob Gigabyte bzw. MSI aktuell die bessere Wahl sind. Danke!
 
deswegen: "ein Mal ASUS immer ASUS", da lobe ich mir meine Maxime :d spaß bei Seite, endlich mal ein Link das Thema genau beleuchtet, dankeschön :bigok:... Es wäre trotzdem gut zu wissen was für Anforderungen der TE an den Rechner genau stellt? Welche Programme werden genutzt? Welche Spiele sollen gespielt werden? Soll übertaktet werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
@C4rtm4n: Ich hatte bisher auch immer ASUS, bis mein letztes Board einfach der letzte Dreck war. Jetzt hab ich ein ASRock drin und bin völlig zufrieden :)
 
mein P8P67-LE war auch kacke, das ändert aber nix an meiner Meinung :d ASRock baut ja auch gute Boards, aber das mit der Hybrid-Spannungsversorgung (oder wie auch immer man diesen Unfug nennen soll) ist echt fies! Bei Gigabunt habe ich jedoch bisher immer ins Klo gegriffen (deswegen empfehle ich die Marke auch nur mit Bauchschmerzen :))
 
Eigentlich ist das meist von Generation zu Generation unterschiedlich, welcher Hersteller gerade das beste Angebot im Sortiment hat. Beim Z77 sehe ich da momentan Gigabyte und MSI ganz vorne im unteren Preissegment, wobei ich mich ja immer noch frage wofür man den Z77 überhaupt braucht, aber das ist wieder eine andere Geschichte ;)
 
Msi ist doof. Die haben kein Vcore Offset. Das macht keinen Spaß, weder zum Untervolten, noch um mehr drauf zu geben. Bleiben noch Gigabyte und Asus in der aktuellen Generation.
 
es ist umständlicher mit den msi, aber gehen tut es ja trotzdem auch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh