core2duo passiv?

goldmaster

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.08.2006
Beiträge
118
hallo,

ich möchte meinen core2duo e6600 in meinem neuen gehäuse passiv kühlen, geht das ohne weiteres? was muß ich beachten?

desweiteren will ich meine 7900gt passiv kühlen,habt ihr eine idee?

ich habe diese heatpipes gesehen, würdet ihr soetwas nehmen und wo gibt es hiezulande so etwas?
 

Anhänge

  • Atech_6000_HTPC_Case%20046%20320.jpg
    Atech_6000_HTPC_Case%20046%20320.jpg
    34 KB · Aufrufe: 81
  • HeatSync_assemble_034_480.jpg
    HeatSync_assemble_034_480.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 67
  • HeatSync_assemble_%20049_480.jpg
    HeatSync_assemble_%20049_480.jpg
    54 KB · Aufrufe: 66
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Yate Loon 120er Lüfter @ 4-5V hört man auch nicht ab 1m Abstand und gut entkoppelt und das währ um einiges einfacher zu realisieren.
Hab auch nen PC mit 2YL gebaut. Ist alles gedämmt und entkoppelt.
Hardware: Passives K9A Platinum, X2 4800+ (mit RMclock Profilen), ATI X1050, 2GB OCZ DDR800, SAMSUNG Spinpoint T166s

Leider hört man z.Z die HDD noch, auch wenn Sie mit dem Scythe Entkoppelungsset entkoppelt ist.. Aber das kommt noch. Achja, das Netzteil ist Semi-Passiv und schaltet eigentlich nie ein (bis jetzt noch gar nie ^^)
 
hab mal wo gelesen dass man den schon mal ohne Kühlkörper betrieben hat bei 75 stabil ^^
 
möglich ist es

ichbinleise verkauft sogar völlig Lüfterlose PCs, aber diese sind recht teuer.
http://www.ichbinleise.de/Luefterloser-PC:::277.html

Solche Heatpipekonstruktionen sind meist Eigenbau oder eben speziell von Firmen für Gehäuse mit bestimmter Hardware zugeschnitten.
beides ist nicht grade billig

Wenn du es mit normalen Kühler versuchen willst, würde ich den C2D, wie schon erwähnt stark Undervolten und mit einem Ninja (wenn soviel Platz in der Höhe ist) oder mit einem Gemini II kühlen.
Die 7900GT sollte mit einem Accelero S1 passiv zu kühlen sein.
Wenn sie doch etwas zu warm wird, einfach ein wenig runtertakten.
 
Also ich persönlich kann es irgenwie nicht ganz verstehen wie man auf solche Ideen kommt. Ruhe hin und her, aber bei den Verlustleistungen die diese Teile produzieren, ist es einfach nicht ratsam sie ohne aktive Belüftung zu betreiben. Es mag ja unter gewissen, bereits genannten Umständen, funktionieren (deutlich weniger Spannung und Takt), aber mir persönlich ist das Leben meiner Hardware dann am Ende immer wichtiger als die 0db. Lieber extrem leise Lüfter einsetzen und damit glücklich werden. So hat man nämlich länger Spaß an der leisen Hardware.
Aber jedem das Seine. ;) Völlig lüferlose PCs funktionieren meiner Meinung nach eigentlich nur, wenn das Gehäuse als Kühlkörper missbraucht wird (alle Wärmequellen sind thermisch mit dem Gehäuse verbunden). Bei jeder anderen Konfiguration kommt es im Gehäuseinneren zu einem unabwendbaren Hitzestau, wenn die Teile länger unter Vollast arbeiten müssen und keine signifikante Luftbewegung vorhanden ist.

Eine nicht zu verachtende Regel in diesem Zusammenhang: Pro 10°C Temperaturerhöhung halbiert sich die Lebenserwartung von Elektrolytkondensatoren, wie sie auf sämtlichen Platinen verwendet werden.
Und 10°C mehr reichen beim Vergeich komplett passiv zu leise aktiv gekühlt meist bei weitem nicht aus.

Aber das nur als Hinweis meinerseits. Wenn du trotzdem an deiner passiven Lösung festhalten willst, dann lass dich nicht abhalten. Nur wunder dich eben nicht, wenn der Spaß eventuell nicht allzu lange währt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Machs mit 3 Lüftern und weniger - Scythe Sflex 800er z.B. und du sparst dir Geld , Probleme und eventuelle Stabilitätsprobleme nachher. Festplatten werden es dir danken!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh