Core2Duo 6400 sehr langsam

Also ich merke im Windows keinen Unterschied zwischen meinen Intel SU7300 mit 2x 1,3GHz im Laptop und einen i7 965XE mit 4x 3,2GHz (+HT). ;) Das die Musik stockt, während du mit Google Earth rumspielst, wird mit aller Wahrscheinlichkeit nach an den 2GB Ram liegen. Die könnten da schon zu wenig sein.
Selbst mit meiner CPU im Laptop ruckelt da nichts, wenn ich nebenbei noch Musik höre und die ist schwächer als der E6400.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du keinen Unterschied im Windows merkst, dann hast du eine verminderte Wahrnehmung, man merkt sehr wohl Unterschiede im Takt, beim öffnen von Programmen und diversen anderen Dingen. Beispielsweise lade mal eine Worseite mit viel Inhalt und großen Bildern mit einer schnellen CPU und dann mit einer langsamen, wenn du kein Unterschied merkst, dann weiß ich auch nicht. Auch merkt man einen Unterschied wenn man von 3 auf 4 GHz geht bei einem I5 oder I7, Windows reagiert schneller und bootet schneller.

Bei Google Earth werde ich mal nachschauen was da los ist, aber Musik sollte flüssig laufen, auch wenn ich im Streetview navigiere.
 
Ich weiß ja nicht, was mit deinen CPUs los ist, aber bislang takten meine CPUs immer hoch, wenn viel zu tun ist. Aber Webseiten laden gehört definitiv nicht dazu. Aber du musst hier nicht gleich Leute anpöbeln, nur weil sie Sachen beschreiben und dauernd auf den wirklich gering dimensionierten Arbeitspeicher hinweisen.
 
Danke für deine Feststellung, dass ich eine verminderte Wahrnehmung habe... :rolleyes: - sorry, aber ich bin nicht der, der sich von Mäusen mit Lasern geblendet fühlt oder bei dem sich das Licht anders bricht, bei Regen, Sonne, Schnee oder auf dem Ponyhof. ;)

_____


Wenn du eh weißt, dass es an der CPU liegt, warum fragst du hier dann nach? Hier wurde nun schon mehrmals gesagt, dass eine E6400 locker ausreicht um Officeanwendungen auszuführen. Schaut dir mal PCs in Büros an, die haben teilweise eine noch schlechtere Hardware und da laufen die Anwendungen auch ohne Probleme.
Ich kann dir nur sagen, dass ich keinen Unterschied bei meinen Systemen feststelle.
Auch Unterschiede zwischen 3GHz und 4GHz merkst du im Windows mit einen i5 oder i7 nicht.
Naja, ich bin raus hier...
 
Ich weiß ja nicht, was mit deinen CPUs los ist, aber bislang takten meine CPUs immer hoch, wenn viel zu tun ist. Aber Webseiten laden gehört definitiv nicht dazu. Aber du musst hier nicht gleich Leute anpöbeln, nur weil sie Sachen beschreiben und dauernd auf den wirklich gering dimensionierten Arbeitspeicher hinweisen.

somit ist doch schon alles gesagt oder ?

und warum schliesst du hier nicht gleich ? das zieht sich hier sonst wieder über 17 seiten ... und dann ist immer noch nicht sicher ob er es verstanden hat :/
 
Die CPU reicht für Office Anwendungen, dass bestreitet keiner, aber das gleichzeitige abspielen von Youtube Videos und Google Streetview in google Earth scheint die Ressourcen auszureizen, deswegen zeigt der Taskmanager bei diesen Operationen auch eine Auslastung von 80 Prozent und mehr an.
 
Und dann kaufst Dir halt eine andere CPU - von einem 8400er solltest Du keine so wahnsinnigen Leistungssprünge erwarten.

Wenn das eine Office Möhre mit älterer in den Chipsatz integrierter GPU ist darf einen größeren Teil der Decodierung halt die CPU erledigen

Also steht zu befürchten dass Du auch mit einem e8400 nicht das Prime-Optimum hast. :lol:

Daher nimmt man eine aktuellere Gen wie Sandy/Ivy Bridge her und hat das Problem damit nicht mehr.

Günstige Boards mit H61 Chipsatz und günstige CPUs gibt es dafür auch.
 
Ich weiß ja nicht, was mit deinen CPUs los ist, aber bislang takten meine CPUs immer hoch, wenn viel zu tun ist. Aber Webseiten laden gehört definitiv nicht dazu.

So ganz unrecht hat er aber nicht dabei...
Ich denke, man redet hier deutlich aneinander vorbei.
Denn Arbeiten ungleich Arbeiten.

Sicher ist der absolute Leistungsgewinn zwischen ner hochtaktenden CPU gegen ne niedrigtaktende CPU aus der gleichen oder leicht älteren Generation nicht wirklich groß. Dennoch kann einem das aufallen. Eben je nach Arbeitsweise und Workload.
Vielleicht fällt das Laden einer einzigen Website nicht auf. Aber definitiv das öffnen von nem Browser mit 20 oder 30+ Tabs... Denn dort geht ein Core auf Volllast und das für 10 oder gern auch mehr Sekunden.
Das gleiche gilt für das Arbeiten mit MS Office Produkten (was er scheinbar nutzt)

Ein neues Word Dokument lässt sich wohl ohne weiters in beiden Fällen schnell erstellen/öffnen.
Ein mehrere hundert Seiten starkes, mit tonnenweise Formatierungen, haufenweise Bildern, Tabellen usw. Dokument hingegen rödelt beim Start gern auch mal 15-30 Sekunden, bis es vollständig da ist. Sieht man schön an der Seitenzahl unten, die vergleichsweise langsam hochzählt.
Beispielsweise der Markup Bereich in Word wird scheinbar erst am Ende geladen. Sprich erst alle Seiten!, dann der Markup Bereich... Das fällt massiv auf, wenn man das Dokument schon browsen kann, dann aber irgendwann gefühlt ne Ewigkeit eben der Markup Bereich eingeblendet wird...
Diese Zeitspanne ist stark abhängig von der CPU. Sieht man auch schön am Taskmanager, da dort dann nämlich die Winword.exe lange lange rumrödelt. Inkl. vollem Turbotakt ;)


Was natürlich nicht abzustreiten ist, dass man mit anderen Mitteln (SSD) ggf. bessere subjektive Performancegewinne erziehlt. Nur steht das ja nicht zur Debatte :fresse:
Denn haben beide Versionen ne SSD, fällt der CPU Nachteil umso deutlicher subjektiv auf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube es, ich hatte schon viele C2Ds im Einsatz, aus allen Serien (E2xx, E4XX, E7XX, E8XX). Im normalen Windows-Alltag merkst Du KEINEN(!) Unterschied.

Sorry, aber das stimmt nicht.

Wenn die CPUs einen deutlichen generellen Leistungsunterschied haben (vornehmlich MHz innerhalb derselben Generation) dann merkt man das sehr wohl.

Ein Windows 7 fühlt sich auf einem E8400 insgesamt flüssiger an, als auf einem C2D E6400. Natürlich nicht, wenn du im Windows-Taschenrechner 1+1 rechnest, sehr wohl aber sobald es etwas aufwendiger wird. Videos, Websites mit Flashinhalten, oder andere Anwendungen die eben von CPU-Leistung profitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das auch soweit bestätigen. Ob meine Quad CPU auf 2 Ghz oder auf 3,5 Ghz bzw auf 4,8 Ghz(von 3,5 auf 4,8 läuft, ist es kaum noch spürbar) ist gerade z.B. bei vielen Tabs im Browser oder viel Flash Inhalt definitiv ein fühlbarer Unterschied!
 
Das gilt für das genannte Beispiel.

Würde man Windows 98 auf so einem System installieren, wären die Unterschiede sicherlich gering.

Genau so wird man zwischen einem i5-750 und einem i7-3770 unter Win7 beim "Alltagsgebrauch" kaum Unterschiede feststellen.

Man kann das nicht pauschalisieren. Voraussetzung ist natürlich auch, dass weder RAM noch Festplatte die Geschwindigkeit negativ beeinflussen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine SSD wird sich meistens positiv auf das System auswirken, allerdings wird eine SSD nicht das hackeln von Musik bei sehr hoher CPU Last verhindern.
 
Sorry, aber das stimmt nicht.

Wenn die CPUs einen deutlichen generellen Leistungsunterschied haben (vornehmlich MHz innerhalb derselben Generation) dann merkt man das sehr wohl.

Ein Windows 7 fühlt sich auf einem E8400 insgesamt flüssiger an, als auf einem C2D E6400. Natürlich nicht, wenn du im Windows-Taschenrechner 1+1 rechnest, sehr wohl aber sobald es etwas aufwendiger wird. Videos, Websites mit Flashinhalten, oder andere Anwendungen die eben von CPU-Leistung profitiert.

Nun gut, da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Wenn ein E6400 im Limit läuft, rettet ein E8400 auch nichts mehr. HD-Videos spielt der eine mit 55% Belastung, der andere mit 35% (Fantasiewerte) ab. Flash ist auch weder für den einen noch für den anderen ein Problem. Und ob man mit dem E8400 5 Tabs mehr aufmachen kann dürfte irrelevant sein.

Wenn jemand gnadenloses Multitasking mit zig offenen Programmen betreibt, mag das anders aussehen. Allerdings gilt meine Aussage hptsl. für Systeme, in denen die CPU ohnehin die meiste Zeit auf die HDD wartet. Sobald eine SSD verbaut ist, könnte der Unterschied gravierender ausfallen.
 
Er hat einfach zu wenig Arbeitspeicher in der Möhre. Ich hatte mal einen E8500 @3.8 Ghz und einen E5500 @4.05 GHz und im Windows 7 64 Bit und bzw. Vista 64 Bit hast du keine Unterschiede gemerkt bei Office, Tab, Flash... Der Rest des System war identisch 4 GB DDR2 RAM und Geforce GTS450.
 
...doch die CPU ist kein lebendes Objekt, welches entscheidet, was schnell und was langsam ausgeführt wird, ein sehr starker Mensch wird einen leichten Tennisball auch sehr viel weiter werfen, als ein schwacher Mensch, auch wenn der Tennisball sehr leicht ist auch für schwache Menschen...

Diese Weisheit ! Wahrlich erhaben :fresse:
 
Wenn da nur nicht die Schwerkraft wäre und die Wurftechnik entscheidend wäre...
 
und sogar dem alten x4 955 nicht mithalten kann

öhhm also zumindest in superpi mod 1.5 mit 1M bin ich mit meinem 3.4ghz q6600 in 15 sekunden durch, während der x4 960 von meinem kleinen bruder 23 sekunden oder so braucht. seitdem ich vor 6 ahren von amd auf intel umgestiegen bin, würde ich mir nie wieder einen amd kaufen. ihre grafikkarten find ich gut, aber die prozessoren sind meiner erfahrung nach nicht so der brüller. da ich vergleiche mag drück ich es mal so aus: intel ist eher der mercedes, während amd in der kategorie von opel spielt. beides gute autos: der mercedes kostet mehr, fährt aber dafür auch jahrelang ohne probleme. ein bekannter von mir fährt nen 1987er mercedeskombi und bis heute musste er weder in die werkstatt noch hatte er probleme beim tüv. ;)
 
Na wer solchen Mist wie SuperPi nimmt, der kann die Performance nicht realistisch einschätzen. Das kann man nur noch innerhalb einer Architektur zum Test einsetzen. Autovergleiche sind absolut unpassend. Intel als Mercedes hust...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt ein Deutscher zu einen Franzosen
Eine Klospühlung die mit 5l in der sec. arbeited spült die Kacke deutlich schneller runter als eine Klospühlung die nur 3,5l die sec. schafft.


Ja, bitte mehr davon :haha:
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh