Core Ultra 200 Plus: Mehr Kerne und mehr Takt für drei Modelle

Meine letzte Info war das die Arrow Lake Prozessoren für DDR5-5600 UDIMM oder DDR5-6400 CUDIMM spezifiziert sind, aber UDMMS bis DDR5-6600 ziemlich sicher problemlos laufen und DDR5-6800 an der Grenze ist.
Vielleicht für Vollbestückung? Oder bei nem günstigen Board?
Naja egal, mit 2 Riegeln erreichen die Leute am Fließband 8000+
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
habe spaßeshalber auf einem z890 livemixer ein lexar 2x24gb ddr5 8000 kit getestet und das Ding lief mit dem core 200 boost anstandslos auf 8000. das livemixer ist was memory OC angeht nicht der Oberknaller, aber selbst da läuft ddr5 8000 ohne manuelle Eingriffe.

dual ranked hab ich bei mir mit einem 2x32gb 6000 cl30 Kit auf 6600 cl34 übertaktet, läuft auch seither stable.

interessanterweise sind in manchen gaming benchmarks dual ranked 6400 cl32 schneller als single ranked8000 cl40 - in world war z zum Beispiel.
 
Das Performance-Problem mit PCIe5.0-SSDs in den M.2-Slots werden wohl nicht gelöst sein?
Das Problem ist ja, dass die PCIe 5.0 Lanes für den M.2 Slot von einem Host Controller kommen, der auf einem anderen Tile sitzt als der von dem die 16 PCIe 5.0 Lanes, die normalerweise für die Graka sind und keine Performanceprobleme haben. Der RAM Controller sitzt ja auch auf einem anderen Tile als die CPU Kerne und das 200S Boost beschleunigt die Verbindung zwischen beiden Tiles, vielleicht kommt da ja noch was in der Art für die PCIe 5.0 Lanes der M.2 SSD. Vielleicht kommt das aber auch nur beim Refresh um dies ein wenig attraktiver zu machen.
 
habe spaßeshalber auf einem z890 livemixer ein lexar 2x24gb ddr5 8000 kit getestet und das Ding lief mit dem core 200 boost anstandslos auf 8000. das livemixer ist was memory OC angeht nicht der Oberknaller, aber selbst da läuft ddr5 8000 ohne manuelle Eingriffe.
Gut zu wissen, wobei mir DDR5-8000 aber schon immer zu teuer gewesen wäre.

Aber bis Mitte Oktober hätte ich mir egal ob für Sockel 1851 oder AM5 wohl einen 48GB Kit DDR5-6800 CL34 wie G.Skill Ripjaws S5 ( https://www.guenstiger.de/Produkt/G_Skill/RipJaws_S5_DDR5_6800_48GB_Kit.html ) selbst wenn 32GB und DDR5-6000/6400 auch gereicht hätten, aber der Preisunteschied war nicht so deep, und ein bisschen mehr und ein bisschen schneller schadet nie. Aber jetzt 428,49€ würde ich nie hinlegen. Da wäre der RAM ja teurer als ein Core Ultra 7 265K oder Ryzen 9 9900X.

Aber heute bekommt man ja nichtmal mehr DDR5-6000/6400 zu zivilen Preisen.

Das einzige was noch geht sind:
Kingston Fury Beast Black DDR5-5200 CL40 für 102,99€ ( https://x-kom.de/693353-kingston-fury-16gb-1x16gb-5200mhz-cl40-beast-black )
Kingston Fury Beast Black DDR5-5600 CL40 für 122,22€ ( https://www.otto.de/p/kingston-16gb...-16-gb-288-pin-dimm-C1822704246/#ech=29403017 )

Da müsste man sich überlegen ob man sich überhaupt zwei Module für einen 32GB Kit holt, oder ob man erstmal "Notbetrieb" mit einem einzigen 16GB Modul macht, in der Hoffnung das man dann später entweder das zweite Modul günstiger bekommt, oder dann gleich auf einen neuen 32GB / 48GB Kit DDR5-6600/6800 wechselt.

Das Problem ist ja, dass die PCIe 5.0 Lanes für den M.2 Slot von einem Host Controller kommen, der auf einem anderen Tile sitzt als der von dem die 16 PCIe 5.0 Lanes, die normalerweise für die Graka sind und keine Performanceprobleme haben. Der RAM Controller sitzt ja auch auf einem anderen Tile als die CPU Kerne und das 200S Boost beschleunigt die Verbindung zwischen beiden Tiles, vielleicht kommt da ja noch was in der Art für die PCIe 5.0 Lanes der M.2 SSD. Vielleicht kommt das aber auch nur beim Refresh um dies ein wenig attraktiver zu machen.
Naja, derzeit sind ja PCIe 5.0 SSD noch so teuer das sich der Aufpreis ohnehin kaum lohnt.

Aber gibt es nicht auch Mainboards mit zwei PCIe 5.0 x16 Slots die auch den Betrieb mit 8+8 Lanes können? Dann könnte man auch da zwei PCIe 5.0 SSDs betreiben.
 
die 10% niedrigere pcie gen5 nvme performance ist völlig egal. es gibt quasi keine anwendung, die pcie gen4 ssds ausnutzen kann. gen5 ssds sind auch noch völlig überteuert und laufen sehr heiß. es gibt eigentlich nicht mal einen grund gen5 ssds überhaupt zu kaufen. wären gen5 ssds in irgendeiner weise wegen ihrer max transferraten interessant, könnte man sich an den 10% leistungsverlust stören, aber weil es sowieso keinen sinn macht gezielt gen5 nvme ssds zu verbauen und die theoretisch mögliche geschwindigkeit in der praxis keinerlei nutzen bringt, ists auch egal, dass von der sowieso nicht wirklich nutzbaren geschwindigkeit ~10% weniger ankommen. theoretisch natürlich ärgerlich, praktisch aber ne absolute luftnummer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh