core i7 mit TDP <=95W

stingray65

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2008
Beiträge
422
Ort
NRW
Hallo Zusammen,

gibt's irgendwelche Informationen ob Intel einen i7 mit TDP <=95W
plannt? Die 130W sind für leise (und kühle) Systeme zu viel :fresse:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die TDP sagt nicht wirklich was über die tatsächliche Leistungsaufnahme aus. Ein Core 2 Quad Q9550 braucht laut einigen Test ca. 60W obwohl dieser eine TDP von 95W hat. Das ist beim Core i7 im Prinzip ähnlich. Der Core i7 965 kommt an die TDP Angaben ran, der 920er nicht, der liegt bei ca. 100W würde ich schätzen und mit etwas untervolting, das geht bei vielen CPUs sehr gut, sind nochmal 20W Ersparnis drin. Mein Core i7 920 läuft bei 2.83GHz mit 1,01V anstatt der normalen 1,28V.
Bisher wurden aber keine 95W Nehalems angekündigt, das könnte sich mit den Shrink auf 32nm ändern. Es gibt Nehalem Xeons mit bis zu 2,5GHz die eine TDP von 80W haben allerdings gibt es diese nur für 2 Prozessor Systeme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Nehalem Xeons mit bis zu 2,5GHz die eine TDP von 80W haben allerdings gibt es diese nur für 2 Prozessor Systeme.
Es doch egal, die sind auch S1366 ... solange da das BIOS keinen künstlichen Riegel vorschiebt ... muss man halt mal beim Board Hersteller fragen.

Gibt sogar 60W Low Power Typen. Aber billig sind die dann nicht, und nur mit 2,26 GHz ... :(

http://www.geizhals.at/eu/a414996.html
http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLBFA

Gesamtübersicht gibts hier:
http://www.geizhals.at/eu/?cat=cpuppro&xf=820_Sockel-1366

Aber aufpassen, die billigen Modelle haben teilweise nur 4MB L3 und *kein* HTh.

ciao

Alex

P.S: Die Xeons gibts offiziell erst seit ein paar Stunden, also nicht über Lieferfristen und die derzeit schlechte Händlerauswahl wundern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warte auf den i5, dann gibt es sicherlich auch mehr Auswahl an 95 W TDP Modellen.
Das Problem ist einfach, Nehalem ist durch seine grosse Kernlogik und dem geändertem Uncore Bereich thermisch schwer zu bändigen. Dh, du musst mit der Taktfrequenz und den Kernspannungen deutlich weiter runter im Vergleich zu Penryn. Und das ist ja nicht Sinn und Zweck des i7, der Enthusiasten ansprechen soll. Selbst mit fortschreitender Entwicklung und verbesserter Fertigung dürfte ein i7 920 wohl auch in Zukunft schwer in die 95 W TDP zu pressen sein. Erst 32 nm wird das ermöglichen.
 
Warte auf den i5, dann gibt es sicherlich auch mehr Auswahl an 95 W TDP Modellen.
Das Problem ist einfach, Nehalem ist durch seine grosse Kernlogik und dem geändertem Uncore Bereich thermisch schwer zu bändigen. Dh, du musst mit der Taktfrequenz und den Kernspannungen deutlich weiter runter im Vergleich zu Penryn. Und das ist ja nicht Sinn und Zweck des i7, der Enthusiasten ansprechen soll. Selbst mit fortschreitender Entwicklung und verbesserter Fertigung dürfte ein i7 920 wohl auch in Zukunft schwer in die 95 W TDP zu pressen sein. Erst 32 nm wird das ermöglichen.

Naja, das stimmt schon mal nicht, da es die Nehalem Xeons mit 95w bzw 80w tdp gibt.
(= i7 )Ich denke mir, Intel will die besseren Chips als Xeons verkaufen, weil die dort einfach
mehr dafür verlagen können.
Und natürlich wird der i920 weniger verbrauchen als die anderen Modelle, da ich aber
einen leisen Rechner planne (vielleicht sogar halb-passive) ist für mich jedes Watt
wichtig.
Die 130W TDP sind wirklich nicht ohne, auch wenn sie wahrscheinlich bei i920 auch
nicht vorkommen...
 
Naja, das stimmt schon mal nicht, da es die Nehalem Xeons mit 95w bzw 80w tdp gibt.
(= i7 )Ich denke mir, Intel will die besseren Chips als Xeons verkaufen, weil die dort einfach
mehr dafür verlagen können.
Nope. Du kannst die Angaben für die Leistungsaufnahme von Desktops und Server nicht gleichsetzen. Intel verwendet für Server niedrigere Angaben, die sich mehr an der realen Leistungsaufnahme unter Vollast orientieren. Diese sind zB vergleichbar mit AMDs ACP. zwischen TDP (Desktop) und ACP (Server) liegen grob 20 W.
Aber das war auch nicht das Thema. Ich sprach von der TDP des i7, also Desktop. Die Frage wäre höchstens, ob Nehalem Xeons auch auf i7 Boards laufen.
 
Das ist allerdings eine Frage die ich mir auch gestellt habe ob z.B. ein E5506 auch auf einem X58 Board laufen könnte mit DDR3 ohne ECC.

Würde ich schon mal vemuten das ein XEON mit halbiertem L3 Cache weniger Strom braucht.

Die Xeons haben alle D0 Stepping. Die i9X0 mit D0 Stepping die bisher aufgetaucht sind geben sich auch mit weniger VCore zufrieden.
 
Nope. Du kannst die Angaben für die Leistungsaufnahme von Desktops und Server nicht gleichsetzen. Intel verwendet für Server niedrigere Angaben, die sich mehr an der realen Leistungsaufnahme unter Vollast orientieren. Diese sind zB vergleichbar mit AMDs ACP. zwischen TDP (Desktop) und ACP (Server) liegen grob 20 W.
Das wäre mir neu - und was für Sinn macht es?
ACP ist sowieso sehr fraglich, sogar TDP ist nur eine Einschätzung, die CPU kann
durchaus mehr verbrauchen.

Aber das war auch nicht das Thema. Ich sprach von der TDP des i7, also Desktop. Die Frage wäre höchstens, ob Nehalem Xeons auch auf i7 Boards laufen.
Die Nehalem-Xeons sind gleich dem i7, nur daß sie für dualbetrieb freigeschaltet sind.
Also wenn Intel Xeons mit 95-80TDP verkauft, liege es nah daß vielleicht auch i7-Versionen mit der gleichen TDP rausskommen (und natürlich ensprechend preiswerter
sind als die Xeons)
 
...da ich aber einen leisen Rechner planne (vielleicht sogar halb-passive) ist für mich jedes Watt wichtig...

Dann würde ich mich aber doch eher weiter im 775-Bereich umsehen, ich glaube kaum, daß Du einen Core i7 passiv kühlen kannst.
 
Dann würde ich mich aber doch eher weiter im 775-Bereich umsehen, ich glaube kaum, daß Du einen Core i7 passiv kühlen kannst.

Deshalb habe ich auch nach einen <95W Version gefragt, denn die 130w-Version
ist in der Tat sehr schwierig passiv (semi-passiv) zu kühlen.
An die 775-CPU's hab ich auch gedacht, leider will Intel für den interessanten
Quad-65W-2,8GHz einen Preis, der jenseits von gut und böse ist (sogar um einiges
mehr der der i7-920:wall::wall:
Und in die veraltete Technik will ich auch nicht unbedingt Geld stecken, für den
1366-Sockel werden bestimmt noch neue CPU's kommen :stupid:
 
Das wäre mir neu - und was für Sinn macht es?
So ist es aber nun mal. Welchen Sinn das macht? Keine Ahnung. Da fragst du die Hersteller am besten selbst.
Mein Vermutung ist, grundsätzlich sind Server Plattformen qualitativ hochwertiger. Eventuell werden sogar die Prozessoren etwas besser selektiert. Dh, du brauchst letztendlich weniger Spielraum bei Kühlung und Stromversorgung. Was sich halt auch in der TDP wiederspiegelt. Hinzu kommt, dass Server immer noch prestigeträchtiger sind. Da wird sicherlich auch einiges schöngerechnet.
 
Nope. Du kannst die Angaben für die Leistungsaufnahme von Desktops und Server nicht gleichsetzen. Intel verwendet für Server niedrigere Angaben, die sich mehr an der realen Leistungsaufnahme unter Vollast orientieren. Diese sind zB vergleichbar mit AMDs ACP.

Aber auch nur laut Aussage AMDs ;) Das gibt schon die Definition her, während AMD - den genauen Wortlaut darf gerne jemand heraussuchen - die ACP nur als durchschnittliche Leistungsaufnahme verschiedener Applikationen definiert, ist Intels TDP (hier am Beispiel der Nehalem Xeons) folgendes:

"The Adaptive Thermal Monitor feature is intended to help protect the processor in the event that an application exceeds the TDP recommendation for a sustained time period."

Zu Deutsch, die TDP kann in keinem Fall über einen anhaltenden Zeitraum übertroffen werden, wenn die CPU innerhalb der Spezifikation betrieben werden soll:

"The Adaptive Thermal Monitor feature
must be enabled for the processor to remain within its specifications."

Quelle: http://download.intel.com/design/xeon/datashts/321321.pdf

AMDs ACP-Wert liegt folglich definitiv niedriger.
 
Zu Deutsch: Das Feature Adaptive Thermal Monitor soll den Prozessor schützen, wenn eine Applikation die TDP-Empfehlungen für längere Zeit überschreitet.

Soll heißen, der Prozessor(Kern) wird runtergetaktet wenn er durch zu hohe Auslastung zu heiß wird. Das hat also mit AMDs ACP mal rein gar nichts zu tun ;)

Es beweist höchstens, das die angegebene TDP keinen Maximalwert sondern eher einen Mittelwert darstelt!
 
benutzt doch low multi
und spannung runtersetzen

beispiel
anstatt 133X20....133X13 mit 1.05V
wird 1000% stabil laufen und stromaufnahme geht sicher zurück
 
Zu Deutsch: Das Feature Adaptive Thermal Monitor soll den Prozessor schützen, wenn eine Applikation die TDP-Empfehlungen für längere Zeit überschreitet.

Soll heißen, der Prozessor(Kern) wird runtergetaktet wenn er durch zu hohe Auslastung zu heiß wird.

Exakt, und was bedeutet das jetzt? Das der TDP-Wert eines Xeon Prozessor den Höchstwert angibt, den die CPU verbrauchen kann, von kurzzeitigen Sprüngen abgesehen. AMDs ACP darf dauerhaft übertroffen werden, wenn das Programm die CPU entsprechend auslastet. Die Höchstgrenze wird auch hier, wie bei Intel, mittel der TDP-Angabe wiedergegeben.

Es beweist höchstens, das die angegebene TDP keinen Maximalwert sondern eher einen Mittelwert darstelt!

Nun, man müsste herausfinden in welchem Bereich die Ansprechzeit des ATM liegt, über diesen Zeitraum stellt sich die TDP selbstverständlich als Mittelwert dar. Aber egal ob die CPU jetzt 10, 100 oder gar 1000ms dafür braucht, es bleibt als Differenz festzuhalten:

- Intels TDP gibt eine definitive Höchstgrenze für die Leistungsaufnahme dar, sobald der - für den Betrieb innerhalb der Spezifikation vorgeschriebene - ATM anspringt.
- AMDs ACP gibt eine auf bestimmte Programme bezogene Leistungsaufnahme an, die auch langfristig übertroffen werden kann und darf, und zwar bis zu einer Höchstgrenze (die auch bei AMD TDP heißt, dort aber auch die kurzzeitige Obergrenze festlegt)


1:1 vergleichbar ist letztlich keine der 3 Angaben (Intel TDP, AMD TDP, ACP AMD). Weder entspricht die ACP der TDP, noch die TDP der TDP.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMDs ACP-Wert liegt folglich definitiv niedriger.
Niedriger als was? Holland? Da die generelle Vergleichbarkeit fehlt, haben solche Schlüsse schlichtweg keine Substanz.

AMDs ACP gibt eine auf bestimmte Programme bezogene Leistungsaufnahme an, die auch langfristig übertroffen werden kann und darf, und zwar bis zu einer Höchstgrenze (die auch bei AMD TDP heißt, dort aber auch die kurzzeitige Obergrenze festlegt)
Nein. AMDs TDP ist eine rein theoretische Grösse. ACP hingegen orientiert sich an der realen maximalen Leistungsaufnahme. Überschritten wird diese Grenze normalerweise nicht. Man sieht das eigentlich recht gut bei den aktuell grössten Shanghais. Die Modelle mit 2,7 GHz sind mit 75 W ACP spezifiziert. Unter Vollast liegen diese Prozessoren bei ca 70 W. Die 2,8 GHz Modelle sind wiederum mit 105 W ACP spezifiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niedriger als was? Holland? Da die generelle Vergleichbarkeit fehlt, haben solche Schlüsse schlichtweg keine Substanz.

Die Erklärung war einfach und schlüssig, aber bitte, gerne noch einmal:
AMDs ACP beruht auf dem Verbrauch in von AMD gewählten Programmen, die durchaus überschritten werden kann - und die CPU dennoch innerhalb der Spezifikation läuft, denn deren Grenze verläuft wie bei Intel mit der TDP. Die absolute Verbrauchsobergrenze für den Dauerbetrieb liegt bei AMD und Intel bei der TDP-Angabe.

Nein. AMDs TDP ist eine rein theoretische Grösse. ACP hingegen orientiert sich an der realen maximalen Leistungsaufnahme.

In von AMD gewählten Szenarien. Nocheinmal, die ACP ist eine simple Verbrauchsschätzung für übliche "high utilization workloads" (Zitat AMD). Diese Angabe kann dauerhaft in der Praxis überschritten werden. Bei der TDP von Intel und AMD geht dies nicht.

Überschritten wird diese Grenze normalerweise nicht. Man sieht das eigentlich recht gut bei den aktuell grössten Shanghais. Die Modelle mit 2,7 GHz sind mit 75 W ACP spezifiziert. Unter Vollast liegen diese Prozessoren bei ca 70 W. Die 2,8 GHz Modelle sind wiederum mit 105 W ACP spezifiziert.

Bitte deine Schätzwerte(?) mit konkreter Quelle belegen. So sind die Werte aus der Luft gegriffen, ich sag mal 5. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh