[Kaufberatung] Computer + Monitor für CAD / Autodesk REVIT für 2000 Euro

Sickk1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2010
Beiträge
84
Hi,


ich bin Student und bräuchte einen neuen PC für REVIT, welches ich gerne nutzen würde.
Gespart hab ich 2000 Euro, mehr ist leider nicht drin.
Erst wollte ich einen Mac, der wird aber nicht nativ unterstützt , sondern nur über Parallels, was ja Blödsinnig ist, wie ich meine.

Ich freue mich auf eure Hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin, wie umfangreich wird der denn genutzt, evtl. auch schon gewerblich?
Einfach für´s Studium würde es wohl auch eine gebrauchte Workstation oder ein normaler PC tun. Soll das Budget ausgenutzt werden oder best bang for the buck?
Hier mal ein paar generelle Empfehlungen: Recommended Workstations for Autodesk Revit - Puget Systems
Wird auch viel gerendert?
Tendierst Du zu Dual Monitor Setup oder einen großen Screen?
Wie weit traust Du dir zu den Rechner selbst zusammenzustellen,oderlieber Fertig PC mit Support?
 
Hi,

danke für deine Antwort. Mit dem Single oder Dual Monitor Betrieb bin ich mir noch nicht so richtig grün.
Biggest bang for the buck, seems legit.
Das Budget muss nicht vollens ausgereizt werden, darf es aber. Aber natürlich rüste ich in Zukunft lieber auf anstatt jetzt auf Teufel komm raus, die Kohle zu verbrennen.
Selbst zusammenbauen ist kein Problem und mache ich gerne.

Ich rendere teilweise, ich würde sagen 50/50, es gibt Phasen meines Studiums in denen ich sehr viel, wiederum Andere in denen ich kaum rendere.
 
Dann würde ich an Deiner Stelle mal ein aktuelles AMD System ins Auge fassen.
Bei der IPC nehmen die sich nicht mehr viel und Du hast ne aktuelle und zukünftig erweiterbare Plattform.
Sweet Spot dürften damit die hier allseits beliebten Kombinationen aus:
amd 3600(x)
MSI B450M Pro-VDH Max
3200er cl15 2x16GB (mit Luft für später)
Crucial MX500 1TB, M.2 oder SATA je nach Budget
400-500W Bquiet NT
+evtl. extra CPU Kühler
Budget Gehäuse ala Sharkoon S1000 / Sharkoon M25 Silent PCGH-Edition oder persönlichen Geschmack

Bei der GPU würde ich es erst mit ner Consumer Lösung versuchen. 1650 mit 4GB VRAM oder 570X mit 8GB VRAM je nach Präferenzen. Sollte beides den Job erledigen.

Evtl. je nach Renderingdurst käme auch noch ein Upgrade auf 3700(x) mit 570 Board in Frage.
 
Hm, ich denke beim Ram reicht auch CL15 für 100€ weiniger. Wenn Du den 3700x willst empfehlen viele aufgrund der besseren Spannungsversorgung ein 570 Board. Bei der GPU wirst Du wohl auch kaum nen Unterschied in Revit merken wenn Du 100€ weniger für eine R570 oder 1650ti ausgiebst.
 
Danke für die Info.
Ich finde leider keinen CL15 für n 100er weniger...
Da gehts erst ab 227 Euro los.
 
Bei Revit auf jeden Fall eine potente CPU - die Ryzen CPUs er 2. Generation gehen schon sehr gut, die der 3. Generation sollten für Revit perfekt sein.
32 GB Ram schickt, Grafikkarte ist eigentlich zweitrangig bei Revit (natürlich immer abhängig was man damit macht)
Dann noch ne große, schnelle SSD und es läuft.
Beim Monitorsetup würde ich definitiv auf zwei Monitore gehen - so arbeiten hier alle (mit zweimal 24" FULL HD)
 
Hm... das Board wird nicht ins Gehäuse passen! Board ist Full ATX das S1000 nur µATX!
 
Da haste Recht, danke dafür. DA hätte ich mich schön geärgert :
 
Als Tipp für den Arbeitsspeicher, wie auch mawel schon geschrieben hat:
Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18 (BLS2C16G4D32AESB/BLS2K16G4D32AESB) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Die etwas besseren Timings der Samsung B-Die-Cips auf den RipJaws und die etwas besere Übertaktungsfähigkeit im Vergleich zu den Crucials sind die über 100€ mehr in deiner Situation nicht wert, würde ich sagen. Die Crucials lassen sich ebenso wie die RipJaws manuell sehr gut auf 3600-3800 MHz (aktuell das Optimum für Ryzen 3000) bei straffen Timings einstellen, also definitiv sind die definitiv mehr bang for the buck als die RipJaws. Theoretisch könntest du dir sogar noch einen 3700X leisten und würdest trotzdem günstiger wegkommen.
Hier etwas Erklärung: Buildzoid vs PCpartpicker: 1000-600 USD gaming builds. - YouTube

Wenn du allerdings nicht manuell übertakten möchtest und dir die 3200 nicht reichen würde ich dir gleich ein 3600MHz-Kit empfehlen, wo du einfach nur das XMP Profil im BIOS laden musst und dann ist es gut (z.B. G.Skill RipJaws V rot DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL19-20-20-40 (F4-3600C19D-32GVRB) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland)

Edit: Ein Problem habe ich noch gefunden: der Brocken 3 (165mm hoch) passt nicht in das Sharkoon S1000 Gehäuse (max 155mm Kühler).
Eine Alternative wäre das hier: be quiet! Pure Base 500 schwarz, schallged Preisvergleich Geizhals Deutschland
Da würden dann auch ATX Mainboards reinpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
laut hersteller performt ein intel besser, warum wird zum amd geraten?

gerade x299 system sind gerade sehr günstig zu bekommen, 12 kerner schon um 500-600€.
 
Der Hersteller bzw. Puget haben Ryzen 1000 getestet. 3000 hat offensichtlich einen großen Performance-Sprung gemacht und ist verglichen gerade mit x299 Preis-Leistungstechnisch deutlich voraus. Und wo hast du bitte einen X299 12-Kerner für 500€ gefunden?!?
 
Der Hersteller bzw. Puget haben Ryzen 1000 getestet. 3000 hat offensichtlich einen großen Performance-Sprung gemacht und ist verglichen gerade mit x299 Preis-Leistungstechnisch deutlich voraus. Und wo hast du bitte einen X299 12-Kerner für 500€ gefunden?!?

und deswegen wird auf der homepage überall zu einem intel i7 / i9 geraten. lest einfach den text, takt ist kernen vorzuziehen bei normalen modelieren. ebay, gibt es sehr häufig zu dem preis. und voraus ist amd garnix, fehlt es einfach an takt.
 
Wie gesagt, die haben einen Ryzen 1800X gegen Intels 7900X und Co getestet. Im Gegensatz zu Intel, die seitdem nur mit einem Refresh kamen, hat AMD vor kurzem eine komplett neue Generation auf den Markt gebracht und sich in allen Bereichen, also Takt, IPC und Kerne verbessert. Nur falls du komplett hinterm Mond wohnst ;)
 
Selbst wenn Intel jetzt noch IPC Vorteile bei seinem Highend CPU´s hat - die Plattform bei denen ist Dead End. AMD hat mit der 3000er Reihe ordentlich aufgeholt und ist zusätzlich weit weniger stark von der Spectre/Meltdown Problematik betroffen. Da es dem Threadersteller neben dem modellieren zusätzlich ums rendern geht wären 8c+HT vlt. nicht verkehrt.
 
Alles aktualisiert. Danke für eure Mühe...
 
Gerne ;)
Wobei ich beim B450M Mortar Max geblieben wäre, die Spannungsversorgung würde auch einen 8-Kerner problemlos unterstüzen und ein Upgrade auf 64 Gb wäre auch einfach möglich. Die 25-30€ hätte ich zumindest noch investiert.
 
Wobei ich gerade sah, dass das (noch) nicht lieferbar ist ... Alternative in ATX.Größe wäre das B450 Tomahawk Max, dazu das Sharkoon S25-V (ist das S1000 in ATX-Größe). Da würde auch der Brocken 3 wieder reinpassen.
Sorry für die Verwirrung ... :rolleyes:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh