hi leute. seit gestern abend hab ich ein problem.
wollte mal meine externe platte aufräumen und defragmentieren, wobei ich aus unerfindlichen gründen einen bluescreen beim defraggen erhalten habe (fehlercode konnte ich leider nicht aufschreiben, weils direkt zum reboot ging). mein eigentliches problem ists nun, dass der rechner bei jedem neustart CHKDSK (scandisk) laufen lässt, was auf dauer nervt. nach 5 neustarts jedesmal das gleiche bisher.
dabei prüft das programm meine "torrent"platte, die eigentlich während des defraggens inaktiv war (hatte mein utorrent nicht laufen), wobei er auch beim ersten scandurchlauf fehler gefunden und korrigiert hat.
nun meine frage: sollte ich manuell CHKDSK deaktivieren, oder hat es einen sinn CHKDSK bei jedem neustart laufen zu lassen?
Edit: selbst nach zehnmal neustarten (ohne das erneute auftauchen eines fehlers) schaltet sich die CHKDSK nicht ab.
wollte mal meine externe platte aufräumen und defragmentieren, wobei ich aus unerfindlichen gründen einen bluescreen beim defraggen erhalten habe (fehlercode konnte ich leider nicht aufschreiben, weils direkt zum reboot ging). mein eigentliches problem ists nun, dass der rechner bei jedem neustart CHKDSK (scandisk) laufen lässt, was auf dauer nervt. nach 5 neustarts jedesmal das gleiche bisher.
dabei prüft das programm meine "torrent"platte, die eigentlich während des defraggens inaktiv war (hatte mein utorrent nicht laufen), wobei er auch beim ersten scandurchlauf fehler gefunden und korrigiert hat.
nun meine frage: sollte ich manuell CHKDSK deaktivieren, oder hat es einen sinn CHKDSK bei jedem neustart laufen zu lassen?
Edit: selbst nach zehnmal neustarten (ohne das erneute auftauchen eines fehlers) schaltet sich die CHKDSK nicht ab.
Zuletzt bearbeitet: