Chaintech nforce3 250 erfahrungen hier rein

Ü-Ei

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2004
Beiträge
4.278
Ort
Wuppertal
So will mal eure erfahrungen mit diesen Board wisssen.


EDIT:

GB weg gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
natoll english ist net mein ding davon bekomm ich augenkrebs
 
Es stimmt, die beiden Chaintech Boards sind beide "nur" nForce3-250 ohne Gb.
Ich habe das ZNF3-250 Zenith und muß sagen, daß ich von dessen OC-Eigenschaften recht überzeugt bin. Meinen 3000+ betreiber ich darauf mit 2500MHz (1,48V) bei 250MHz Speichertakt.
Der Onboard Sound ist auch recht gut (Via Envy24 Chip) und GBit LAN, 6xSATA, Firewire etc. hat es auch. Ein ser nettes Feature ist auch die Breakoutbox, mit der ich Firewire, USB udn Sound vorne zugänglich habe. Außerdem hat die Box vorne auch eine Diagnose LED und einen 5in1 Cardreader.
Das Einzige Dumme bisher ist, daß ich mit dem Ersten BIOS Release kein Cool&Quiet habe und bei dem aktuelle BIOS zwar Cool&Quiet habe, dafür wird mein Speicher nur als 166MHz erkannt. Also bleibe ich beim leistngstechnisch besseren ersten BIOS.
Aber da das meine Spielekiste ist, lebe ich auch gut ohne Cool&Quiet und dafür exzellenter Leistung. :)
Nachteil: Das ZNF3 kostet ca. 160€. Aber dafür gibt es ja das VNF3, das die gleichen OC Eigenschaften hat, gegenüber dem ZNF3 featuremäßig etwas abgespeckt ist und dafür auch nur um die 85€ kostet.

B3
 
Gute Idee den Thread anzufangen, man liest ja leider sehr wenig über das Board und mit o.genannten englischen Forum ist das teils doch recht mühsam für mich ;)

B3 hat das Meiste schon gepostet.....ich würde mir das Board jederzeit wieder kaufen.
Völlig problemlose Erstinstall, das hat mir schonmal sehr gefallen.

Ich nutze momentan die Bios Version 2, sehe in Sachen Performance eigentlich keinen grossen Unterschied zu Version 1.

Momentan läuft prime seit 2 Stunden, Einstellung 9x 250 > 1,6 Vcore 1:1

Bis 10x230 1:1 läuft selbst mein clawhammer mit default Vcore und ist ist nicht schlecht :)

Gruß

Opi
 
thx an euch beiden

aber habt ihr mal versucht mit clockgen mehr rasuzuholen z.B.

den Multi auf 5 und testen wie hoch ihr asynsron kommt das wäre nett.

Mein AN51 geht bis 330 HTT ist aber zu verbugt mal geht es mal geht es nicht und zur zeit kann ich gar nicht OCen.
 
super das es jetzt von dem Board auch mal nen Thread gibt!

Ich finde beide (ZNF3/VNF3) Boards recht gut

Ich hoffe Mips kann mir noch ein Testboard besorgen ;)
 
Es wäre echt nett wenn ein User der diesn Board besitzt mal asynsron zu testen was dieses Board so macht, ok ich weiss das man glück haben muss aber trotzdem es wäre schön wenn ich paar ergebnisse mit über 300HTT sehen würde.
 
Ich habs probiert, aber sobald ich den Multi mit ClockGen verstelle friert das sys ein.
Hmmpf, sollte eigentlich nicht passieren, ne zeitlang funzte das :confused:
Bis 9x260 1:1 krieg ich den Clawhammer, aber dann wirds komisch, zudem muß ich ihm dann über 1,7 geben und das ist für meinen Geschmack zuviel, da ich mit dem Sys arbeiten muß und keinen wirklichen Leistungszuwachs in den timedemos Q3 und D3 feststellen kann.

Ist wohl die Graka am Ende.
3Dmarks spiel ich nunmal nicht :d

Opi, versucht das bei Gelegenheit mal übers Bios
 
http://home.arcor.de/heide-siegen/2.HT300.jpg

Ich hoffe man kann es erkennen. Übers Bios eingestellt.

Ram läuft auf 225 lt. CPU-Z, 6x300 , 1,65 Vcore eingestellt.

SuperPi mit 10x 240 zum Vergleich 36sec.

Also irgendwie geht mir der Sinn des Ganzen ab.

http://forums.pcper.com/showthread.php?t=344128

AMDDude64 ist zwar auch der Meinung, daß mit solchen Settings die besten Ergebnisse zu erzielen sind < asynchron - hoher HTT, aber irgendwie kann ich das nicht so ganz nachvollziehen, zumal ich bisher in den 3dm´s, q3 u. d3 benches mit 10x240 die besten Ergebnisse erzielt habe.
SuperPi war hier noch nie so aufregend, wenn ich das mit den Ergebnissen die hier teils gepostet wurden vergleiche, ka warum.

Opi
 
Yo, ich auch.

http://home.arcor.de/heide-siegen/7x300.jpg

soweit gings noch mit Vcore 1,65, > mem auf 233,

bei 8x300 wurde es dann sehr komisch, Rumgepiepe und Save mode etc. , das muß ich nicht haben ;)

Jetzt wieder zurückgestellt auf 10x230 1:1 mit def. Spannungen.

SuperPi 39sec.

Das ist mir doch erheblich angenehmer und reicht fürs Zocken völlig aus.

Mal davon ab, der Heatspreader der CPU wurde entfernt (leider) hat weder in Sachen OCC noch Verbesserung der Temp was gebracht.

Irgenwo hat OCC mit Sockel A mehr Spass gemacht, weniger Variablen, klare Ergebnisse. Jetzt lohnt das kaum, es sei denn man nennt ne 6800Gt/Ultra sein Eigen, dann kommt eventuell was dabei raus (D3) ....andererseits isses dann auch wiederum nicht unbedingt notwendig... :wall:

Opi > occmüde
 
Will mal über 300 HTT sehen.

Ich wollte mir das Board holen aber wie es zur zeit aussieht werde ich mir das nicht holen.
 
TobiasAlt schrieb:
2300 ist schon arg mager!

Das mag sein, ist wohl ne Glaubensfrage. ;)

OCC um jeden Preis, auch wenn es unterm Strich völlig nutzlos in Sachen Mehrleistung ist, oder ein absolut stabiles System.

Ich könnte das Sys auch mit 10x250 1:1 betreiben, aber Vcore über 1,7 (mag ich nicht) und Null zusätzliche Leistung, da die 9800pro davon nicht profitiert.

Ausprobiert hab ichs schon, wobei für mich nur Q3 u. D3 interessant sind. Q3 brauch ich nicht mehr Leistung und bei D3 bringts mir null Frames wenn ich übertakte.

In erster Linie gehts um Stabilität, daher würde ich mich mit nem Sys am Limit nicht wohlfühlen, zumal ich meine Brötchen damit verdienen muß und die Kohle nicht sooo locker sitzt, von wegen "mal eben ne neue CPU holen" etc.

Das Board ist schon Ok, da müsst ihr euch nur jemand anderen suchen, der so drauf ist das Teil ans Limit zu treiben und mit nem "guten" Newcastle aufwarten kann.

Gruß

Opi
 
ich hab auch ein absolut stabiles SYS ;)

zum benchen hald 10*262 (Vdimm auf 3,0v) und sonst fahr ich 11*235 (Vdimm auf 2,7v) mit LDT3 auf einem NF3-130
 
Opi43 schrieb:
Das Board ist schon Ok, da müsst ihr euch nur jemand anderen suchen, der so drauf ist das Teil ans Limit zu treiben und mit nem "guten" Newcastle aufwarten kann.

Gruß
Opi

Denke ich auch... mein NewCastle läuft ja auch fröhlich auf 2500MHz (1,48V) auf dem Board (HTT ist dann 250x4=1000MHz).
Machbar ist es also mit der entsprechenden CPU. Vermutlich könnte ich die dann auch auf 2700MHz prügeln, dann aber bei ca. 1,7Vcore.
Aber was will ich mit mehr als 2500MHz bei einer 9800Pro?
Dann lieber bei 2500MHz untervolten, wie bei mir und Strom sparen. ;)

B3
 
mal ne bescheidene Frage, geht es denn den Multi im Bios zu verstellen mit einer speziellen Bios Version? Und wenn ja mal nen link dazu. Danke.
 
Bios offiziell

http://www.chaintech.com.tw/tw/eng/Download/dl_desc.asp?DCSNo=4&PISNo=266

da > http://forums.pcper.com/showthread.php?t=303221

gibts noch ein Beta, fand ich nicht schlecht.

Erst ab Bios Version 2 ist der Multi verstellbar, C&Q implementiert.

Zum Thema C&Q mit 2 Dimm Sticks habe ich eine Anfrage an den den chaintech support gerichtet. Bei B3 funktionierts (Newcastle? ) bei mir (Clawhammer) nicht, bekam zur Antwort, daß dieses Board C&Q nicht unterstützt :wall: ......was soll man da noch sagen ?

KA ob die Bios Version 1 eine höhere VCore unterstützt. Vdimm geht bis 2,9 real ~2,8 - 2,83 . VDD bis 1,9 wobei ich mir nicht sicher bin inwieweit die VDD bei A64/ OCC von Bedeutung ist, wird in jedem Fall schweineheiss.

Der chaintech support ist nicht der Schnellste, villeicht bin ich auch durch Epox zu verwöhnt ;)

Die Heatpipe auf den Mosfets ist witzig, aber eher nervend aufgrund des kleinen Lüfters/der Geräuschentwicklung.
Läuft auch ohne die Heatpipe das Ganze, wobei ich mir nen Wasserkühler dafür gebaut habe, was sich mit den vorhandenen Heatpipehalterungen am Board anbot.

http://home.arcor.de/heide-siegen/Mosfetfertig2.jpg

http://home.arcor.de/heide-siegen/innen1.jpg

Gruß

Opi
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh