CAMM2-Modul: G.Skill demonstriert DDR5-10000 auf Z890

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.124
Bereits auf der Computex im vergangenen Jahr, aber noch einmal verstärkt in diesem Jahr präsentierten die Speicherhersteller in Zusammenarbeit mit den Mainboardpartnern lauffähige Systeme mit CAMM2-Modulen. Aber so richtig abheben will das Ökosystem nicht, was vermutlich auch damit zusammenhängt, dass sich die Kunden nicht auf einen neuen Standard festlegen wollen, wenn dessen Vorteile noch nicht so wirklich erkennbar sind und der Wechsel weg von einer etablierten Technologie ohnehin eher schwerfällt.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, vielleicht ist es bei DDR5 nicht mehr wirklich sinnvoll, denn normalen DIMM Standard aufzugeben.
Wenn in 1-3 Jahren DDR6 auf den Markt kommt, könnte man sich ja evtl. auf EINEN Standard einigen, also z.B. so ein CAMM.
 
Hat sich das Thema mit CUDIMM nicht erledigt?
 
Naja allein das Mobo wird schon 1k € kosten, dafür noch ne hand selektierte cpu und dann noch RAM - da knacken wir die 2k € und ohaben noch keinen pc...

70°C unter last sind auch nicht gerade pralle. Da ist nicht mehr viel Luft, 1,45 ist auch schon sehr viel Spannung.
Man sollte weiter experimentieren und dann bei DDR6 umsteigen, wenn Vorteile da sind.
Vorteile für den Konsumenten - die Hersteller verdienen daran schon genug.
 
Wo sollen solche Module Platz finden?

Schon wegen der M.2-Slots werden PCIe-Schnittstellen eingespart, CAMM2 braucht noch deutlich mehr Platz.

Hochkant wäre OK wenn man das passende Gehäuse hat.

Ich denke CAMM2 ist für den Desktop tot bevor es gelebt hat
 
Schon wegen der M.2-Slots werden PCIe-Schnittstellen eingespart
Also ich würde statt Schnittstellen eher normalen PCIe Slots schreiben, denn M.2 Slots sind ja auch mit PCIe angebunden und daher auch PCIe Schnittstellen. Aber ja, der Platz auf den Mainboards wird langsam knapp und die CPU Sockel werden obendrein mit der Zeit auch nicht kleiner.

Ich denke CAMM2 ist für den Desktop tot bevor es gelebt hat
Wenn ich bei Geizhals nach CAMM2 suche, kommt da nicht viel raus, außer zwei sehr teuren Lenovo RAM Modulen, Dein Eindruck könnte sich also bestätigen. Zumal ja in der zweiten Jahreshälfte 2026 DDR6 einsatzbereit sein soll, wenn da alles nach Plan geht und die Gerüchte sprechen von Baseline 12.800MT/s und (später) optional natürlich einiges mehr, aber noch ist die DDR6 Spezifikation wohl noch nicht final verabschiedet.
 
Wenn die iwann einen realen Nutzen haben, also deutlich höher takten oder deutlich niedrigere latenten haben, und vom p/l-verhältniss nicht ganz aus dem Ruder laufen werden die sich auch durchsetzen. Derzeit sehe ich aber auch real keinen Vorteil.
 
Dazu kommt das man bei stinknormalen Desktop-Boards schon genügend RAM draufpacken kann, die Kapazität wäre also kein Kaufgrund
 
Sehe bei CAMM2 irgendwie nicht wie es da zu hoher Marktdiversität kommt. Alleine die Umstellung der ganzen Fertigungsstraßen, Zulieferer, Servicepartner etc. ist gigantisch.
Dazu kommt, Löt-RAM ist deutlich günstiger, bietet noch bessere Signalqualität und spart noch mehr Platz.
Der Business Case ist einfach schlecht.
 
CAMM2_Future.png


Also ich würde den Kram noch nicht komplett abschreiben, vielleicht bleibt es auch nur eine Nische im Desktop, time will tell. :sneaky:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh