BTX löst ATX ab - Fluch oder Segen???

WoD

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2004
Beiträge
1.065
http://www.tecchannel.de/hardware/1316/index.html

Wenn sich dieser neue Standard erst einmal durchgesetzt hat, kommen wir um einen kompletten PCs-Wechsel [Gehäuse und Netzteil eingeschlossen] nicht mehr herum. Was ist eure Meinung dazu? Begrüsst ihr das neue Format oder ist es in euren Augen völlig überflüssig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich find den BTX standrd gut.

Endlich mal ein Konzept im PC ;)
Als ATX verabschiedet wurde hat man doch nicht an die heutigen Thermischen aspekte gedacht.
 
ich begrüsse das format keineswegs, welche vorteile soll es bringen? mein gehäuse ist für mein anwendungsbereich ideal und netzteil ebenfalls, warum ändern?
 
Gegen fortschritt darf man sich nicht sträuben ;) Außer es ist berechtigt.

Ich denke nicht das sich an der funktionalität oder "Bedienbarkeit" große Nachteile ergeben werden.
 
Original geschrieben von Frankenheimer
ich begrüsse das format keineswegs, welche vorteile soll es bringen? mein gehäuse ist für mein anwendungsbereich ideal und netzteil ebenfalls, warum ändern?

Das haben wohl auch einige bei der AT -> ATX umstellung gedacht ;)
 
Es gibt diverse Gründe für die BTX Migration.

Mit BTX wird der zunehmenden Verlustleistung respektive Leistungsaufnahme Tribut gezollt.
PCI Express kann bis zu 74 Watt verbraten und die Diskussion um die Verlustleistung heutiger CPUs die mehr als nur die 100Watt Grenze tangieren erfodern neue Design Veränderungen.

Die neuen Netzteile nekommen jeweils eine zusätzliche
+12 +3,3 und +5V spendiert sowie die heute bereits sporadisch anzutreffenden SATA Stromanschlüsse.


Feste Standards halten den BTX FormFactor flexibel
Im Zentrum steht dabei das Aufteilen in Zones in denen fest definiert ist wo wie was zu existieren hat.

Northbridge Southbridge und CPU ZIF Sockel befinden sich dabei in einer waagerechten Position zueinander.
Auf die CPU wird ein spezielles Kühlaggregat arretiert welches wiedrrum durch einen FAN Conduct isoliert wird. Dabei blässt dieser Conduct die Luft waagerecht über die North und southbridge und saugt frische Luft von außen ins Gehäuseinnere.
Mehrere Gehäuselüfter (Saugend Blasend) sind daher mit BTX obsolet und die Graka profitiert von dem erzeugten Luftstrom ebenfalls und ermöglicht so die Vorstellung des BTX designs eine passive Kühlung.

Der Standard ist sehr wohl wünschenswert NEIN sogar notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Anarchy
Das haben wohl auch einige bei der AT -> ATX umstellung gedacht ;)

im grunde genommen sehe ich zwischen at und atx nur den unterschied, dass der rechner selber ausschaltet, dass man noch energiesparfunktionen wie standby und sowas hat, mehr aber auch nicht, und da das atx bestens kann, wofür also den nächsten standard wieder einführen? läuft doch:d oder wenigstens atx als parallelstandard einsetzen für eine weile
 
Mich stört am meisten die fehlende Individualität. Beim BTX Standard ist alles gequetscht. Wo bleibt da Platz für Vorzeige-Waküs? Oder Kompressorkühlungen? Nichteinmal Platz für ein Window-Kit und Kaltlicht-Kathoden ist vorhanden. Mit Case Modding ist da leider nix mehr
:( :( :(

Für Office PCs ist der neue Standard allerdings ideal.
 
Abwarten und Tee trinken ;)

Die ersten Samples werden mit sicherheit bald vorgestellt (CeBit?!)

Dann sehen wir weiter ;)
 
@WoD

Du wirst schon Deine Möglichkeit bekommen auch BTX Chassis nach individuellen Vorstellungen zu gestalten.

Ein konsequentes Reglement ist jedoch notwendig und die Effizienz des Systems sieht auch sehr vielversprechend aus.

Im Hinblick auf die Herausforderungen im Bereich Verlustleistung und Leistungsaufnahme ist BTX ein Schritt in die richtige Richtung.
 
Original geschrieben von WoD
Mich stört am meisten die fehlende Individualität. Beim BTX Standard ist alles gequetscht. Wo bleibt da Platz für Vorzeige-Waküs? Oder Kompressorkühlungen? Nichteinmal Platz für ein Window-Kit und Kaltlicht-Kathoden ist vorhanden. Mit Case Modding ist da leider nix mehr
:( :( :(

Für Office PCs ist der neue Standard allerdings ideal.

Schau mal ... is ein Shuttle XPC etwa ein ATX Gehäuse ? NEIN.

Hält das winzige gehäuse die leute ab da ne Wakü reinzuquetschen oder Fenster reinzuschneiden oder sonstwas ? NEIN.

Was is ein Mod ? Eine MODIFIKATION ! Und man kann alles modden was an will ... hat doch nix mit ATX oder BTX oder sonstwas zu tun ...

Also du solltest wirklich erstmal denken und dann erst Posten :wall:
 
@all

Die Sache ist doch einfach:

Schaut euch einmal einen G5 an und fragt euch, warum der vom Design (nicht nur äusserlich) so viel besser ist als jeder PC:

Apple kann bei jeder Generation ein Gehäuse bauen, welches auf das Board abgestimmt ist. Gute Kühlung, geringes Geräusch, Kabelkanäle etc. Dazu kommt dann noch ein Betriebsstem welches darauf abgestimmt ist. So funktioniert z.B. eine Lüftersteuerung viel besser als beim PC.

Beim PC hingegen muss man immer auf meist alte - und dazu nicht mal besonders gute - Standards setzen. ATX ist nunmal "am Ende" und hat diverses Krankheiten:

- Die Idee, dass das Netzteil die Abluft aller Komponenten absaugen soll, hat sich nicht so bewährt.
- Die Kühler von Grafikkarten zeigen nach unten anstelle von oben. Wie soll denn bitte sehr nach unten warme Luft abgegeben werden?
- Der oberste Slot kann wegen den zu langen Speicherslots nur bedingt genutzt werden
- ....

Als ATX kam, haben sich viele beklagt. Und heute? "Hör mir bloss auf mit AT, da musste man den Rechner noch abschalten nach dem runterfahren"

Fazit für mich:Ich freue mich auf BTX, PCI-Express, DDR2 etc. Jetzt gibt es endlich einmal Neuerungen!

cu
loores
 
@Anarchy

Es wird bestimmt FAN Conduct Systeme auf Wakü Basis geben
Nichts desto trotz kann man bei BTX nicht mehr machen was man will

Es gibt feste Spezifikationen und Regeln die durch besagte Zonenaufteilung definiert werden.Die einhaltung der Standards ist von essentieller Bedeutung um mit dem BTX Form Factor konform zu gehen und von daher ist der Einwand von WoD nicht ganz aus der Luft gegriffen.
 
@WoD
@D€NNIS

Das habe ich prompt überlesen...

Aber ist es nicht so, dass die meisten User sowieso machen, was sie wollen?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich ein Oc'ler oder ein Modder für irgendwelche Spezifikation interessiert. Würde ihn das interessieren, würde er ja nicht Oc'en, was ja auch gegen die Specs geht.

Und schliesslich wird ja nicht soviel geändert. Das Board kommt auf die andere Seite und es ist definiert, wo die Lüfter sein müssen. Aber wer will, kann immernoch irgendeine Lampe reinkleben.

cu
loores
 
ich begrüße den standard auch - für mich wäre es auch nicht so schlimm, mal ein neues case und evtl. netzteil zu kaufen - kostet zwar geld, aber es ist ja keiner dazu verpflichtet.... :)

schön langsam kann eine erneuerung ja wirklich nicht schaden - in den ATX-"Urzeiten" waren gehäuselüfter ja nicht mal so notwendig, oder habt ihr schon viele P1/P2/P3-Systeme mit massig casefans gesehen? ich nicht - aber damals waren die komponenten auch nicht so stromfressend wie heute und machen schon heizkörpern konkurrenz :d 100 Watt abwärme auf 1-2 cm²fläche sind nicht zu verachten - seht euch die pseudo-kühler von nem P1-120 an und im vergleich dazu mal aktuelle kühlkörper an :)

anfangs werden zwar einige leute jammern, aber ich hab keine zweifel daran, dass sich der standard durchsetzen wird.....
 
@loores

Nein nein es geht nicht um die Einhaltung der Standards aus Sicht der User sondern aus Sicht der Mainboardhersteller und auch der
Gehäusehersteller.

Die BTX Konventionen sind wesentlich strikter formuliert.

Das fängt bei den Boarddimensionen ab die verschiedene BTX FormFacot Profile beschreiben und endet bei den Chassi und Mobo Zones.

Die Änderungen mögen vielleicht nicht so gravierend erscheinen die Auswirkungen hingegen sind es umso mehr.
Wobei ich das CFX12V PSU schon als bedeutsame Veränderung werte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@loores
Schau dir mal dieses Bild an [Mir fällt der Begriff für diese Gehäuse nicht ein;) ]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein DESKTOP !

Schau dir mal einen mATX desktop an - der ist ahnlich vollgestopft ... als ob Tower aussterben würden :rolleyes:
 
wenn ich da jetzt nen window reinhaemmern will, dann muss den computer auch noch auf die annere seite des schreibtisches stellen, damit ich meine komponenten auch sehen kann..
 
Mal sehen was da kommen mag, ich hoffe ich kann in die BTX Gehäuse meinen Radi und At in den Deckel reinquetschen.
 
@Wod

Nunja das ist nicht repräsentativ für das maximal mögliche mit BTX denn das von Dir gepostete Bild beschreibt das Desktop Profile (microBTX) das auf kompakte Abmaße getrimmt ist.

Das Standard BTX Profil unterscheidet sich hingegen faktisch gar nicht in Sachen Erweiterbarkeit von heutigen ATX Systemen insofern hab keine Angst vor Einschränkungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhhhhh:haha: Und ich dachte schon, dass so alle PCs aussehen werden:wall: :wall: :wall: ,weil auf diesem Bild alle Komponenten eigezeichnet sind. Der Tower sieht also fast wie ein herkömmlicher aus?
 
Keine Angst die Gehäuse Metamorphose wird sich trotz BTX in Grenzen halten es zählen auchhierbei die inneren Werte ;)
 
Also ich verstehe dieses gejammer nicht. Was hat ein Mainboard mit dem Gehäuse zu tun. Ein Big Tower bleibt ein Big Tower wie ein Mini Tower ein Mini Tower bleibt!!! Daher wird man die Wasserkühlung problemlos reinbekommen. Ja sogar besser als mit der ATX Norm, da kein CPU-Kühler im Weg steht und die (PCI-)Steckkarten werden fast garnicht gebraucht.
 
Nene ganz so einfach ist das nicht.

BTX-Gehäusespezifikationen und BTX-Mainboardspezifikationen müssen sich gegenseitig die Klinke in die Hand geben sodass wirkliche Konformität gewährleistet ist.

Ein ATX Tower mit einem BTX Mainbord wird nunmal nicht funktionieren und ein ATX Mobo mit einem BTX Chassi ebensowenig.
 
Das weiß ich auch (Habe den Artikel von Tecchannel gelesen)!!! Aber die Leute tun so als ob sich das Gehäuse totall verändern wird. Dabei wird "nur" das Mainboard auf die andere Seite verlegt und das Mainboardlayout wird festgelegt. Und diesen Luftschacht muss keiner benutzen, wenn er/sie eine Passiv/Wasserkühlung einbauen will. Wie gesagt, der Einbau wird vereinfacht, denn der meist ungenutzte Raum leerer PCI-SLOTs kann verwendet werden.
 
Ehrlich gesagt seh ich in dem neuen Standard für mich nur eins: Beim nächsten Upgrade 2005 muß ich 200-250EUR mehr für ein ordentliches Gehäuse + Netzteil hinblättern (wobei man letzteres wohl erstmal behalten kann). Gut., daß ich mir erst vor einem Jahr einen sündhaft teuren BigTower geleistet habe


Genauso überflüssig wie der Schritt von AT zu ATX. Ein neues, teures Gehäuse und NT mußten her, dafür geht jetzt mein Computer von alleine aus. :hmm:

Zu AT Zeiten wurde der Montior durchs NT durchgeschliffen und es gab einen richtigen Schalter, den hat man gedrückt und alles war aus. Heutzutage sind überall Taster dran und ich muß, nachdem der PC so komfortabel "ausgegangen" ist, umständlich hinter den Rechner und Monitor kriechen und dort die Schalter umlegen, sonst steht alles im Standyby, zieht weiterhin vollkommen sinnlos Saft und fördert mit den immer noch leuchtenden LEDs nicht gerade das Einschlafen.

Wie ergonomisch und umweltschonend/Geldbeutelschonend :rolleyes:

Und nun kommt nochmal ein überflüssiger neuer Standard, mit dem einen wieder ordentlich die Euros aus der Tasche gezogen werden, die man lieber gleich in ne Wakü oder schnellere Komponenten hätte investieren können.

Und wer hat uns den neuen Standard wieder eingebrockt: Intel, damit sie ihre 150W-Gigahertz-Monster weiterhin mit billigen Boxed-Külern fahren können, denn solche Heizplatten ohne Rechenleisutng lassen sich nunmal besser vermarkten als intelligente Hardware.

Ich weiß, warum ich den Laden aus Prinzip meide.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh