Brauche Infos zu AMD AM3+

Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2008
Beiträge
8.769
Ort
Berlin ( the best City in the USA )
Suche die schnellste CPU für den AM3+ und ne Graka die zu den Prozi passt.

Habe da nicht so die Ahnung von AM3+ nur nach ein wenig lesen wäre

AMD fx 9590 Black Edition doch der schnellst AM3+ oder ?

Oder gibt es andere AMD CPU die sich auf 5 Ght übertakten lässt um Geld zu sparen ?

würde eine GTX 970 dazu OK sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Thema ist, dass eine AM3 CPU grundsätzlich nicht schnell ist. Auch nicht auf 5 GHz. Abgesehen davon dass man das nicht mit jedem 0815 Board schafft.
Also nimm nen FX6350 oder ähnlich und takte so hoch wie es geht oder wechsel zu intel und einem i5
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einzelnen Threads ist Intel so gut wie immer deutlich vor AMD, dafür hat AMD mehr Kerne fürs gleiche Geld. Zudem ist Intel mit mittlerweile 14nm Strukturbreite deutlich effizienter als AMD mit 28 bzw. 32 nm. Beim derzeitigen AMD-Sortiment kann ich jedenfalls nur empfehlen, auf Intel zu wechseln oder auf Zen zu warten.
 
Natürlich muss das Board es können. Ein 5 GHz FX 9590 mit 220W TDP auf einem Billig-Board mit ungekühlten und/oder zu wenig Spannungsphasen endet unschön. Da müsstest du schon mehr als 100€ für ein gutes Board veranschlagen und dann bist du preislich in einem Bereich, wo du auch einen Skylake-i5 nehmen kannst, der auch auf den billigsten 1151er Boards und mit dem Boxed-Kühler läuft, den FX9 fast immer in die Tasche steckt und dabei vielleicht ein Viertel der Leistungsaufnahme des FX9 hat.
 
Der Eight-Core Processor setzt die teure Investition in die Hauptplatine voraus; das 8 + 2 Phase Power Design ist zu forcieren.

Ich hatte den AMD FX-8350 auf dem AsRock 990FX Extreme3 betrieben, mit der Ernüchterung, dass diese Hauptplatine mit ihrem 4 + 2 Phase Power Design nach etwa einem halben Jahr an ihrer Leistungsfähigkeit verloren hat, sodass der AMD FX-8350 nach wenigen Minuten an Power State #0 gen 60 °C nur noch ins Throttling von Power State #4 rennt, der Power Boost State #1 und #0 in weiter Ferne gerückt, sodass ich ihn nur noch an Power State #1 um 55 °C stabilisieren konnte. Der be quiet! Dark Rock TF nahm von selbst kaum noch Abwärme auf, stattdessen stieß der Großteil der gesamten Abwärme um den CPU-Package aus, de facto konstatiere ich, dass der ECM-Burst ein zu hohes Gefälle in der Wirkleistung fabriziert. Ich bin in der Überzeugung, dass der be quiet! Dark Rock TF sich als die Fehlerquelle entpuppt hat, als er noch die massive Abwärme trug und abführte, ergo Überhitzung der North-Bridge-Leistungsschiene (Voltage Regulator Module).

Die 100€, welche der Vorredner forciert, sind für den Centurion indiskutabel, es muss das in bis zu doppelt so teure Brett sein, ergo das AsRock 990FX Extreme9 oder das ASUS CROSSHAIR V FORMULA-Z, welche je beide mit einem 12 + 2 Phasendesign locken, die AsRock-Platine zusätzlich mit Dual-Stack-Technologie und die ASUS-Platine mit EATX12V2-Spannungsreglermodul.
 
die kleinere fx8300/8320/e kann man in kombination mit meinem soliden brett wie dem Gigabyte GA-970A-UD3P durchaus kaufen.

vom fx9590, ist abzuraten, für das geld gibt es bei intel einfach deutlich attraktivere hardware.
 
die 200€ für den 9590 sparen und in einen gebrauchten i5 4xxx + Board investieren. alten Ram weiternutzen. Glücklich sein.
 
die kleinere fx8300/8320/e kann man in kombination mit meinem soliden brett wie dem Gigabyte GA-970A-UD3P durchaus kaufen.

Fehlinvestition!
Der Eight-Core Vishera/Centurion setzt die AMD Fusion 3.0-Plattform voraus, um das volle Programm aus dem Advanced Power Management zu schöpfen, dies betrifft unter anderem das AMD Turbo CORE Technology 2.0, welches die RX980-Platine zumeist nur in Version 1.0 unterstützt, ergo der Power Boost State #1 anstelle von PBS-0, die Legacy-Platine mit AMD-700/800-North-Bridge sogar überhaupt nicht, gerade diese labelt der Hersteller MSI in AMD-900 um, um seine Restposten aufzubrauchen, des Weiteren entfällt die manuelle Regelung und Regulierung der Energiezustände, ein Feature, welches in dem AMD Fusion Controller Hub verankert ist und lediglich in der Version 3 des RD990 und RD980 vertreten ist. Die Leistungsfähigkeit der RX980-Platinen ist ebenso eingeschränkt. Dies habe ich mit dem AsRock 970 Extreme3 im Gegengleich mit dem AsRock 990FX Extreme3 erfahren dürfen, wo die kleine Platine am North Bridge Baseline kaum Kulanz zeigt, wo der DDR3-SDRAM mit 2133 MHz effektivem Taktsignal und höher allenfalls labil lauffähig ist und wo die Performance des AMD FX-8350 so sehr beeinträchtigt ist, sodass die Übertaktung in weiten Schritten misslingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
und ich hab auf dem gigabyte nen fx8320 bei 5ghz betrieben :rolleyes:

ich gebe dir aber insofern recht das die investition in am3, einen monat vor zen release, tatsächlich eine fehlinvestition ist.
 
Wo Windows nicht fähig ist zu booten und ein Fully Post-Processing-Game wie Far Cry 3 das System in binnen weniger Sekunden abwürgt. Allein die praktisch erforderliche Kernspannung von etwa 1,52 Volt ist nicht haltbar, die es braucht, damit dies gelinge, dagegen sind Deine 1,48 Volt kein Kriterium, womit gerade einmal das OC aus Windows heraus machbar ist. Die notwendigen 200 Watt bei über 1,50 Volt packt das Brett nicht, ich bezweifle sogar, dass es die 180 Watt gen 1,48 Volt überstanden hat - geschweige denn per 3-CMT erzielt worden ist. In der Praxis habe ich per wahrem 3-CMT in Far Cry 3 mit 1,3750 Volt fast stabile 4,5 GHz gepackt, weil das Game mit der Übertaktung nicht zurechtkommt - dafür bieten das neue Advanced Power Management 6.0 und das Advanced Configuration and Power Interface 5.[1] von Windows 10 zu viel Restriktion in der Leistungsaufnahme - und bei 4,7 GHz mit 1,4250 Volt haben lediglich Call of Duty: Advanced Warefare - schöpft das Potenzial der Bulldozer am besten aus - und Far Cry 4 überstanden. Toller Vergleich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo Windows nicht fähig ist zu booten und ein Fully Post-Processing-Game wie Far Cry 3 das System in binnen weniger Sekunden abwürgt. Allein die praktisch erforderliche Kernspannung von etwa 1,52 Volt ist nicht haltbar, die es braucht, damit dies gelinge, dagegen sind Deine 1,48 Volt kein Kriterium, womit gerade einmal das OC aus Windows heraus machbar ist. Die notwendigen 200 Watt bei über 1,50 Volt packt das Brett nicht, ich bezweifle sogar, dass es die 180 Watt gen 1,48 Volt überstanden hat - geschweige denn per 3-CMT erzielt worden ist. In der Praxis habe ich per wahrem 3-CMT in Far Cry 3 mit 1,3750 Volt fast stabile 4,5 GHz gepackt, weil das Game mit der Übertaktung nicht zurechtkommt, bei 4,7 GHz mit 1,4250 Volt haben lediglich Call of Duty: Advanced Warefare - schöpft das Potenzial der Bulldozer am besten aus - und Far Cry 4 überstanden. Toller Vergleich!

Hast du dich hier im Forum eigentlich nur angemeldet um in total unangebrachtem, hochgestochenem Deutsch über AMD herzuziehen?
 
Anmerkung: "Ich bin AMD treu!" Fakten und Kritiken übe ich beiderseits aus.
Wirfst Du es mir vor, dass ich die lange Wartezeit bis 2019/2020 von dem ZEN+-Launch mittels der LGA1151-Plattform überbrücke!? "Egal - eine Diskussion darüber zu entfachen erscheint mir zu impertinent!"
 
Zuletzt bearbeitet:
gut zu wissen das mein windows nicht gebootet ist, wie ich im bios wohl den cinebench und firestrike hab rennen lassen können?
http://www.hardwareluxx.de/communit...vishera-oc-thread-931758-25.html#post21749603
http://www.3dmark.com/fs/4455616
(firestrike nur mit 4,8ghz, mehr haben weder das 500w netzteil noch die kühlung hergegeben).

wir brauchen das thema hier aber auch nicht weiter ausführen, einen fx8 richtung 5ghz zu ballern ist einfach unsinnig, weshalb ich die kiste damals auch durch eine alte, gebrauchte, schnellere, günstigere, leisere und weniger verbrauchende xeon workstation ausgetauscht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
gut zu wissen das mein windows nicht gebootet ist, wie ich im bios wohl den cinebench und firestrike hab rennen lassen können?

Dann lege mal an dem Stresstest von Prime95 oder AIDA64 diese Konfiguration an, dann siehst Du, wie Prime95 die Cluster sukzessive aussteigen lässt und wie AIDA64 die Integer-Cluster an Power State #4 drosselt und die Shader-Module abwirft.
Die lächerlichen 1,45 Volt sind absolut unzureichend - stabil im Alltagsbetrieb, ohne dass die Cluster drosseln und aussteigen, sind mit dieser VCore lediglich bis zu 4,8 GHz zu realisieren. All dieses Prozedere um die Cluster zeigt Dir das ach so tolle CPU-Z nicht an und auch die Kernspannung ist an die CPUVID gekoppelt, da fallen andere Messungen realer aus, wo average weniger zum Vorschein kommt, als die CPUVID freigibt.

wir brauchen das thema hier aber auch nicht weiter ausführen, einen fx8 richtung 5ghz zu ballern ist einfach unsinnig, weshalb ich die kiste damals auch verkauft habe.

Ich gehe mit Dir völlig d'accord!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh