[Kaufberatung] Brauche Hilfe beim PC-Zusammenstellen / Hat einer Erfahrung mit ASRock?

SoopahDoopah

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2011
Beiträge
40
Hallo Leute (mein erster Post :banana:)

ich habe vor mir in Kürze einen neuen PC zu kaufen. Meinen letzten PC hatte ich im Jahre 2001 gekauft -> ein neuer sollte endlich her :). Nun habe ich nach langer Recherche folgende (erste) Zusammenstellung gemacht:

GIGABYTE GeForce GTX580 1536MB GDDR5
Gigabyte GA-Z68X-UD7 Mainboard Sockel LGA1155 ATX DDR3 Speicher
Intel Quad Core Prozessor i7-2600K 3,4GHz 8MB Cache 1155 Sockel
Corsair Vengeance Arbeitsspeicher (PC1600, 16GB, CL9) DDR3-RAM Kit
Corsair CMPSU-800GEU PC-Netzteil 800 Watt
NZXT Phantom Big-Tower USB 3.0 - Black


Wäre dieses System so OK? Ich wäre für ein paar hilfreiche Tipps von den "Profis" :rolleyes: sehr dankbar, da mein Wissen über PC-Teile noch im Jahre 2001 geblieben ist :)


- Also mein Budget beträgt so 1500€
- Eigentlich wollte ich auf den Bulldozer warten, aber ich warte nun seit April und so langsam fehlt mir die Geduld (ein neuer PC muss her!) -> ein Fehler? Sollte ich warten?
- Ich will den PC haupsächlich verwenden für Office Anwendungen ala Word, Excell... Spaß :asthanos:... Natürlich fürs Zocken und Grafikanwendungen!
- Übertackten will ich auch. So auf 4,2GHz (aber auch mehr), welcher Kühler (inkl. leisem aber leistungsfähigem Lüfter) wäre empfehlenswert? Ich dachte da an
Prolimatech Genesis "Dual Blue Vortex Edition" oder Alpenföhn Matterhorn
Ich weiß nur nicht ob es Probleme mit den RAM Steckplätzen geben könnte (die Corsair Vengeance sind ja sehr hoch, 5,2cm?)
- Das System sollte halt (einigermaßen) zukunftssicher sein. Eine zweite identische Grafikkarte ist in Zukunft geplant (deshalb dieses Netzteil und zugegeben teure Mainboard). Hier soll man zwei Grafikkarten mit jeweils 16 aktiven Pins betreiben können. Oder schreibe ich jetzt Nonsens? Gibt es da überhaupt Vorteile?
- Lohnen sich die Preise für die Bauteile? Z.B. das Mainboard, ich möchte nicht 100€-150€ mehr für eine minimal höhere Leistung bezahlen. Also die Teile sollten schon ihr Geld Wert sein.
- Die RAM Teile mit 1600MHz sollen nicht kompatibel mit der CPU sein (1333MHz), aber man soll diese trotzdem betreiben können. Ist das so? Oder welche Möglichkeiten habe ich diese zu betreiben?



OK, das ist vorerst alles was mir einfällt.

Sorry, dass der Post jetzt schon ein bisschen lang geraten ist, aber wie gesagt, bei der Fülle an möglichkeiten geht man mit meinem Wissen schier unter... :)

Ich wäre für jede Hilfe (auch kleineren Tipps zu einzelnen Punkten), oder auch komplett andere Ansätze sehr dankbar!

:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
erstmal willkommen im forum :wink:

wenn ich das so lese habe ich den ersten eindruck, dass es erstmal nur die teuersten teile bei dir sind.

was für ein bildschirm wird denn befeuert, wenn du über ein sli system nachdenkst?
kennst du die vor- und nachteile eines solchen aufbaus?
 
Neben der Frage nach dem Bildschrim, der Betrieben werden soll ist die alles entscheidenede Frage:

Was willst du mit dem PC machen?
 
- Ich will den PC haupsächlich verwenden für Office Anwendungen ala Word, Excell... Spaß ... Natürlich fürs Zocken und Grafikanwendungen!

hat er ja genannt :)
 
Danke esrtmal für die schnelle Antwort :)

Also ich werde vermutlich ein Full-HD Bildschirm verwenden. Aber in Zukunft kann ich auch über einen anderen Monitor nachdenken, deswegen wollte ich auch, dass mir die SLI-Möglichkeit bleibt für die Zukunft, falls die Grafikpower nicht mehr ausreicht. Ansonsten kenne ich keinerlei Vor- und Nachteile. Außer, dass ich mal gelesen habe, das SLI nur ca. 10%-30% mehr Leistung bringt. Meine letzte Grafikkartte war die ATI Radeon X800XT :)
 
Aufrüst-SLI ist das dümmste was man machen kann.

In Zukunft ist jede Mittelklassegraka schneller als zwei GTX580 ;)

Ich weiß nicht wozu du dir so teure und High-End overcloking Teile ausgesucht hast... eins sei dir gesagt, in Games hast du damit keine Vorteile.

Ein Board für 120-150€ reicht locker aus, 8GB Speicher für den Anfang, dazu ein Netzteil zwischen 500 und 600W.

140€ für ein Stahl-Plastik Bomber? Nimm lieber was aus Alu.
 
Hmm... und was ist mit der CPU? Wie lange könnte dieser für zukünftige Spiele ausreichen? Wäre es besser auf den Bulldozer zu warten? Oder ist zu erwarten, dass der Bulldozer nur gerinfügig (oder gar nicht) mehr leistet. Der i7 2600K dürfte ja schon eine ziemlich gute CPU für den Preis sein, oder?
 
die cpu ist ok, kannst du auf jeden fall drinnen lassen wenn es wieder eine längere nutzung sein soll.
was bulldozer endgültig leistet kann man leider immer noch nicht abschätzen.

für full hd kommst du mit einer high end karte recht gut aus. die bekommst du nur mit extremen einstellungen klein.
sli als aufrüst option ist selten sinnvoll. wenn die leistung der einzelnen karte nicht mehr reicht, gibt es in der regel wieder neue karten mit entsprechender leistung eines sli verbundes aber weniger nachteilen.

mittlerweile bekommt man zwar deutlich mehr leistung mit 2 karten, aber du bekommst eben auch den doppelten stromverbrauch, doppelte abwärme und mehr lautstärke.
ausserdem musst du mehr geld in das netzteil und gegebenenfalls in das board investieren.

da würde ich lieber öfter eine leistungstärkere karte kaufen, die dann auch mit der jeder neuen generation neue features bekommt (oder mit fast jeder generation).

teure boards bieten zudem nur mehr ausstattung aber nicht mehr leistung im sinne von höheren fps zahlen.
 
hat er ja genannt :)

Ich hab selbst nach deinem Hinweis noch zweimal lesen müssen, um das bei der Formatierung zu finden ....


... imho für das was du machen möchtest deutlich überdimensioniert.

Für Excel, internet etc. ist das was du da kaufen möchtest unnötig, für (normale) EBV auch, selbst für 95% aller Actionspiele.

Und ob du dann letztendlich die 5% Actionspiele wirklich spielst, als dass sich die immensen Kosten lohnen, wage ich zu bezweifeln.

Für die zukunft kaufen war eh nie eine gute Idee. Die mittelklassenhardware in 3 Jahren wird dem was du da verbaust überlegen sein, dann lieber das gesparte geld zurücklegen und nötigenfalls in ein paar Jahren, wenns dann wirklich nicht mehr langt die Grafikkarte wechseln, den RAM aufstocken ... oder was auch immer dann benötigt wird ...
 
ja, gebe zu es ist teilweise schwer rauszulesen ;)

ich mache mal einen gegenvorschlag :)

1 x TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (TED38192M1333HC9DC)
1 x Seasonic X-Series X-560 560W ATX 2.3 (SS-560KM) (semi-passiv)
1 x Intel Core i7-2600K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80623I72600K)
1 x Crucial m4 SSD 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT128M4SSD2)
1 x ASRock Z68 Extreme4 Gen3, Z68 (dual PC3-10667U DDR3)
1 x Lian Li PC-8FIB schwarz
1 x ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, GeForce GTX 580, 1.5GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (90-C1CQ40-W0UAY0BZ)
1 x Thermalright Silver Arrow (Sockel 1366/1155/1156/775/AM2/AM3/AM3+/FM1)

leistungsstarkes system, dass alle deine anforderungen erfüllen sollte.
dazu noch leise komponenten, damit es auch von der lautstärke zu ertragen ist.
das gehäuse ist hochwertig, aber letztlich nur ein platzhalter.
 
Wenn du statt der 580er eine gtx570 reinpackst hast du faktisch mein System gebastelt.

Obs unbedingt die gtx580 sein muss wage ich zudem zu bezweifeln, ehe wirklich die genutzte Software klar ist, ansonsten kann man den Aufpreis (und die Stromkosten) auch sparen und später an anderer Stelle mal wieder was aufrüsten, wenns dann wirklich nötig ist.
 
Wow, danke erstmal für die vielen schnellen Antworten :bigok:!

Ja, also ich denke ich werde bei dem NZXT Gehäuse bleiben (trifft meinen Geschmack :)), habe ja auch lange genug gesucht. Dass es Plastik-Teile hat, stört mich nicht.

Bei der CPU und der Grafikkarte würde ich auch gerne die ausgesuchten nehmen (i7 2600K, Gigabyte GTX580 SOC).

Nur beim Netzteil wären 600W-700W auch ausreichend oder? Oder reichen 600W sogar vollkommen?

Ich glaube 16GB sind auch sehr optmistisch gewählt. Vorerst reichen warscheinlich 8GB, aufrüsten kann man ja immernoch auf 16GB, oooder? :)

Und über das Mainboard bin ich seeehr unschlüssig. Ich würde gerne bevorzugt eine von Gigabyte oder MSI kaufen. Die gewählte für 300€ ist schon teuer. Wie wäre es mit diesem MSI P67A-GD80 (B3)
Qualitativ nehmen sich Gigabyte und MSI ja nichts denke ich. Also Preis-/Leistungs-Verhältnis wäre bei dieser besser, oder?

Ah, was ich habe noch eine Frage zu den Chipsätzen für den Sockel 1155. Ich weiß welche Features die Chipsätze H61, H67, P67, Z68 haben. Nur: Hat man überhaupt irgendeinen Vorteil, wenn man den Chipsatz Z68 dem P67 vorzieht, obwohl man eh eine High-End-Grafikkarte einbaut? Der Z68 nutzt ja den Grafikteil der CPU, aber eigentlich brauche ich das doch nicht, wenn ich eh eine GK einbaue !? Oder bringt es irgendeinen Vorteil, wird die GK vielleicht dann von der CPU unterstützt oder so?

Ihr merkt schon, ich bin überfordert :fresse:

Danke nochmal für eure Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
wozu brauchst du den i7 ??

machst du prof. videobearbeitung wenn ja ist der i7 die richtige wahl
wenn nicht hast du einfach zu viel geld und schmeist es zum fenster raus !

wenn du dir unbedingt ne 580gtx holen möchtest dann hol dir ne leise
mit einer sehr guten kühlung .

ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, GeForce GTX 580, 1.5GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (90-C1CQ40-W0UAY0BZ) | Geizhals.at Deutschland
Gainward GeForce GTX 580 Phantom, 1.5GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (2098) | Geizhals.at Deutschland

as-rock würde ich dem gigabyte und msi immer vorziehen .

was versprichst du dir von dem ud7 und msi außer das die maßlos überteuert sind ??

netzteil reicht das x-560 von seasonic locker aus .

MFG
 
wozu brauchst du den i7 ??
machst du prof. videobearbeitung wenn ja ist der i7 die richtige wahl

Ich betreibe tatsächlich Videobearbeitung :) Bislang habe ich die PC's in der Uni verwendet, nun brauche ich endlich einen eigenen Vernünftigen. Ich will es ja vermeiden Geld aus dem Fenster zu werfen, wie gesagt, seit 2001 mein nächster PC.

Was ist mit den Chipsätzen? Weißt du ne Antwort auf die Frage eine Post drüber?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt als Vorteil noch das SSD-Chaching beim Z68-Chipsatz und das von Bomann verlinkt AsRock bietet z.B. PCIe3, wenn du eine IVY Bridge CPU einsetzts. Außerdem wolltest du 300€ für ein Board asugeben, wenn der Preis auf 110€ sinkt ist die Überlegung doch eigentlich egal, zu mal du nicht vergssen darfst, dass deine Grafikkarte auch mal kaputt gehen kannst, dann darfst du bei einem P67-Board dir sofort eine neue holen, beim Z68 kannste zur Überbrückung die IGP benutzen. ;)
 
Danke für die Info. Ich denke ich werde den ASRock Z68 Extreme7 Gen3 nehmen. Einfach weil ich 2 Ethernet Anschlüsse brauche und dieses Board auch viele weitere Anschlüsse bietet. Dieses Board ist dem Gigabyte Board doch locker ebenbürtig (wenn nicht besser) und zusätzlich bietet es noch PCIe 3.0 und kostet 50€ weniger. Also TOP.

Danke für den Tipp mit ASRock :) Schade, dass ich vorher noch nie etwas von denen gehört hatte.

Nur noch:

- PCIe 3.0 funktionert ja nur mit einer Ivy Bridge CPU, aber wird es überhaupt eine geben für den Sockel 1155?

Danke nochmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

kann mir einer der Erfahurng mit ASRock hat vor meiner endgültigen Bestellung bestätigen, dass die Qualität von ASRock (speziell "ASRock Z68 Extreme7 Gen3") mit der von Gigabyte ebenbürtig ist? Im Internet finde ich sehr unterschiedliche Meinungen, von Ausgezeichnet bis Totalausfall. Die meisten Bekannten von mir haben eine Gigabyte Mainboard und berichten nur Positives.

Kann ich also davon ausgehen, dass die Boards von ASRock mit Gigabyte oder MSI mithalten können?

Wäre für ein Tipp sehr dankbar :)

Grüße
 
ja kannst du... die meisten negativen meldungen bzw meinungen kommen aus den anfangszeiten.

kannst ja mal nach ausfällen von gigabyte suchen, wirst sicher auch mehr wie genug finden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh