• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Bootproblem

mawi2006

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.06.2008
Beiträge
3.485
Ort
Berlin
Hallo Community,

ich habe ein gebrauchtes GA-P35-DS4 erworben. Heute erster Test, leider gibt es ein Problem, mit dem ich nicht weiter komme.

Konfiguration:
GA-P35-DS4
E6600
2x 1GB Kingston HyperX 1066er im Dualchannelmodus
Geforce 7300GT
420W Netzteil
alte Cherrytastatur PS2
IDE - WD3000JB

Sämtliche Komponenten ausser dem Board sind getestet und funktionieren in anderer Zusammenstellung

So, nun die Beschreibung des Problems:

Das Bundle bootet normal, es ist auch möglich ins Bios zu gehen, Änderungen vorzunehmen und zu speichern.
An der Stelle, wo ich jetzt erwarte ein Auflistung der IRQs etc. (die Liste, die immer den kompletten Bildschirm füllt) und anschließend die Meldung "verifying dmi pool data" zu lesen, geht das Ganze aus und startet neu.

Hoffe mal, es lässt sich da was machen und ist kein echter Defekt.

Gruß Martin

Edit: bin erstmal 1-2 Stunden offline
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So, war nun doch länger offline. Sitze jetzt auch nicht am eigenen Rechner.
Hatte die CMOS-Batterie auch mal rausgenommen und verkehrt herum ein paar Sekunden eingesetzt, das sollte doch als CMOS-Reset ausreichen?

Die Voltage schaue ich mir bei Gelegenheit mal an, aber es ist ja eigentlich keinerlei OC eingestellt.
 
Nein hat auch nichts mit OC im eigentlichen Sinne zu tun.
Der RAM ist auf 1066Mhz spezifiziert bzw. hat ein geschriebenes EPP neben den Standart JEDEC.
Der Speicher kann natürlich mit weniger Spannung bei 1066Mhz stabil laufen aber bestimmt
hat der Hersteller, in deinem Falle Kingston, einen Wert empfohlen.
Dann ist es bei Gigabyte so das du den Strap bzw. Latch einstellen musst.
Damit die Cpu und Speicher im richtigem Verhältniss zueinander laufen.
Bei deiner CPU ist der FSB 266Mhz x 4 =1066Mhz
Der Speicher, soweit das BIOS bzw. das Board nicht direkt auf das EPP zugreift, läuft erstmal als 800er.
Somit hat der Speicher 400Mht x 2= 800Mhz
Aus den Werten für CPU 266Mhz und RAM 400Mhz ergibt sich dann ein Teiler.
Das solltest du am besten alles manuell im BIOS eintragen.
Die VID der CPU auch am besten per Hand eingeben, da das Board die Angewohnheit hat der CPU mehr Spannung unter Auto zu geben.
Wenn möglich, soweit wie noch nicht vorhanden, das aktuellste BIOS flashen.
Soweit wie es Ungereimtheiten bezüglich der Hardware gibt, kann es vorkommen das das Board in einen Bootloop sich immer wieder neustartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, noch mal folgendes probiert, mit Jumper CMOS resetet.Das hat geklappt, da das Gigabyte-Logo wieder kam, was ich vorher ausgeschaltet hatte. > Bootloop

Im Bios Fail-Safe Defaults geladen > Bootloop

Im Bios Optimized Defaults geladen > Bootloop

In beiden Varianten mit den Einstellungen für Teiler, Dramm-Core und Vcore variiert > Bootloop

Speicher gegen OCZ 1066 getauscht, wieder alles durchgespielt > Bootloop

Netzteil ausgetauscht > Bootloop

So, bliebe als letzte Möglichkeit noch ein Biosupdate. Vorhanden ist die vorletzte Version - F13, sollte eigentlich nicht zu alt sein. Aber für ein Biosupdate mangelt es mir momentan an ein Diskette.

Das kann ich deshalb frühestens nächste Woche probieren.

Sonst noch Ideen?
 
Welche Revision ist dein Board?

Und hier das wäre interessant für dich da werden alle BIOS Optionen erklärt!
http://www.jzelectronic.de/jz2/html/bios-help-p35-ds4.htm

Kann sein das du bei deinem Board STRG+F1 drücken musst um die erweiterten Optionen zu öffnen.

Du kannst das BIOS Update per USB-Stick machen dazu mußt du den USB-Stick bootfähig machen!
Unter F8 sollte sich das Q-Flash von Gigabyte öffnen.
http://www.jzelectronic.de/jz2/html/bios-q-flash205.php

Anleitung USB-Stick bootfähig machen
http://www.vnr.de/b2b/computer/hardware/machen-sie-ihren-usb-stick-bootfaehig.html


Vergesse nicht vor dem BIOS Update auf Default Settings zu gehen und abspeichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, habe inzwischen doch noch eine Diskette gefunden und erfolgreich auf F14 erneuert. Habe auch vorher viel im Gigabyteforum gelesen, was dabei zu beachten ist. optimized defaults laden etc.

Habe leider immer noch die Bootschleife.

Aus den dortigen Threads kann ich nur vermuten, dass einer meiner Vorbesitzer eventuell das Bios in der dort beschriebenen Weise falsch geupdated hat und das Board jetzt unbrauchbar gemacht hat.

Werde nachher auch mal Testweise meinen hier vorhandenen 800er Speicher und einen anderen Prozzi zum testen mitnehmen.

Denke halt nicht mehr, das es an falschen Einstellungen liegt.
Habe jetzt schon so manches Board gehabt, aber sowas ist mir noch nicht untergekommen.
 
Eigentlich sollte das BIOS nicht so ohne weiteres unbrauchbar gemacht werden können.
Da es bei Gigabyte mit dem P35 zumindest ein DUAL-BIOS hat welches sich zurückschreibt bei Beschädigungen.
Das kannst du auch über Q-Flash bewerkstelligen!
 
Aus den dortigen Threads kann ich nur vermuten, dass einer meiner Vorbesitzer eventuell das Bios in der dort beschriebenen Weise falsch geupdated hat und das Board jetzt unbrauchbar gemacht hat.

das wohl kaum, denn du hast ja erfolgreich geflasht und ein früheres update damit überschrieben.

wohl eher weil es ein Gigabyte Board ist und man dafür ein Studium braucht oder sein Hobby, sein Leben, seine Zeit, im Gigabyte Forum verbringen muss.
es kann ja nicht wahr sein was da alles steht, was man da alles beachten muss und das ist nur eine Seite im Forum.
da kauf ich lieber Asrock, ein paar Jumper umstecken und gut ist es.

http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=3638
Auszug:
Hier geht es um einige Tipps um das berüchtigte AN-AUS Problem zu vermeiden bzw um eine Aufklärung der Phänomene.
Generell wird zwischen einem einmaligen AN-AUS-AN nach einem Kaltstart (Netzteil war ausgeschaltet) und einem endlosen AN-AUS unterschieden
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, passiert mir zum ersten Mal mit einem Gigabyte, hatte bisher aber auch nur welche mit moderneren Chipsätzen al X38, P43 und P45.

Bin jetzt jedenfalls mit meinem Latein echt am Ende. Habe jetzt auch mit GEIL black Dragon@800 probiert, wiederum kein Erfolg. Den E8400 habe ich dann doch nicht aus dem anderen Rechner ausbauen wollen, warum sollte der besser funktionieren als der E6600.
Falls mir das jemand erklären kann, würde ich mir vllt. doch noch die Mühe machen. Ist ja nicht so einfach, den riesen Kühler abzubauen.
 
Sata und AHCI desabled bzw auf IDE. Kann leider im Moment, da ich das schreibe auch nicht nachsehen, da ich leider zum Testen hier die Graka ausbauen muss.
Aber ich habe mir sämtliche Menü (STRG+F1 vorher gedrückt) angesehen und eigentlich kenne ich mich auch schon etwas aus mit dem Awardbios, kann da jetzt keine fragwürdige Einstellung entdecken.
Und wenn es an inkompatibler Hardware läge, wäre es ja auch nicht akzeptabel, dass ich da nur ganz bestimmte benutzen kann, die ich mir dann noch dazukaufen müsste.

Habe eben auch noch mal festgestellt, dass der OCZ Ram nen 800er ist, der laut CPU-Z mit 1,8 Volt laufen müsste.

Der Verkäufer teilte mir auch bereits mit, dass er das Board auch zurücknehmen würde, er hätte noch Garantie drauf.
 
Wie's aussieht hast du Windows nicht neu installiert und schreibst auch nicht, dass du das versucht hast.

Evtl. ist auf der Platte noch ein altes Windows von dem das neue Board nicht booten kann aufgrund anderem IDE Controller.

@ Terrier

Der An/Aus-Bug ist es nicht, der passiert vorm POST.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja hast recht, habe schon den durchblick verloren, er kommt ja ohne an aus ins Bios.
wird dann wirklich ein Festplatten oder Windows Problem sein.
falsche Treiber, Board ,Graka usw.
oder höchstens noch falsche Spannungen. Ram und NB

was ist überhaupt mit f8 drücken beim booten. abgesicherter Modus usw.
oder auch mal versuchten, was ist wenn boot von CD einstellt ist und die Windows CD einlegt wird?
geht dann alles Windows reparieren oder neuinstallieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
F8 ist bei seinem Board Q-Flash, er müßte für abgesicherten Modus F12 drücken!
 
Melde mich etwas später hier wieder.

Windows ist nicht, da kein Zugriff auf Festplatte möglich ist, da vorher bereits der Neustart erfolgt. Habe mir gerade noch den mitgelieferten Prozessor aus meinem anderen System wieder ausgebaut um es mit dem nochmal zu testen.

Achso, hatte ja auch mal ohne jegliches Laufwerk gestartet, da müsste ja zumindestens die Meldung kommen, kein System gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, hatte ja auch mal ohne jegliches Laufwerk gestartet, da müsste ja zumindestens die Meldung kommen, kein System gefunden.
hm. ich meine da kommt nichts, nur schwarzer Bildschirm mit blinkenden Cursor.
aber eigentlich auch kein neustart.
also noch mal, ins Bios kommst du ohne neustart oder?
dann kann es kein Hardware defekt sein von RAM, CPU, Graka
Was ist mit Windows?
schon auf der Platte drauf, dann kann es ein Problem mit den Board Treibern geben.
da ja jetzt ein andereres Board verbaut ist.
Dann kommt normal das mit dem Neustart.

Da solltest du boot von CD einstellen und die Windows CD einlegen Partition löchen, formatieren Windows neuinstallation.

und wenn das nicht funktioniert, dann hast du ein Problem mit den Platten/ Laufwerke
Werden die Festplatten und Laufwerke im Bios richtig erkannt?

oder falsche Sata Steckplätze, falsche Bios einstellung, Sata, AHCI, IDE Modus also halt den Festplatten Controller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, die angeschlossene IDE-Platte enthält eine XP-Neuinstallation die bisher auf allen meinen Boards zumindestens biss zum Treiber laden funktioniert hat. Doch der Zugriff uaf die Platte erfolgt ja gar nicht, soweit kommt der Rechner nicht, deshalb kann ich natürlich auch nicht per F8 das Windowsbootmenü aufrufen. Habe auch probehalber eine Sataplatte angesteckt, IDE abgestöpselt, die Sataplatte auch extra an den 4x Controlerplatz gesteckt, immer das gleiche Bild.

Nun auch mal den E8400 drauf, leider auch kein Erfolg.

Und die Treiberkonflikte von Windows können definitiv keine Ursache sein, da ich ja gar nicht zum Bootbildschirm von Windows komme.

Schlussendlich kann ich nun sagen, wir haben viel Zeit investiert, und ich möchte eigentlich auch kein Board haben, das nur mit ganz bestimmter Hardware läuft. Das wird hier auch nicht das Problem sein, ich vermute einfach mal, das Brett ist defekt.

Also danke nochmal für Eure Lösungsvorschläge, aber irgendwann muss man auch mal einen Schlußstrich ziehen.

Gruß mawi2006

Tante Edit sagt:
Werde nochmal als letzten Versuch, nur um das auszuschließen, den Versuch mit einem DVD-Rom machen. Wenn das nicht klappt, gebe ich es endgültig auf.

Tja, auch mit DVD-Rom beleibt es dabei. Konnte nicht mal Memtest von CD starten.

Und Tschüss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh