Bootproblem mit Hitachi T7K250 160GB (Raid0)

Qizzy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.02.2006
Beiträge
1.089
Ort
"L"and "O"hne "S"onne
Ich wollte nun ändlich mein neues System einrichten, bestehend aus: DFI Lanparty UT nF4 ULtra-D,AMD Opteron 146, 2x Corsair TWINX1024-3200XL Rev1.2,Creative Audigy2, Geforce 6800Ultra, 2x160GB Hitachi im Raid0-Modus,DVD-Brenner von LG und Enermax Liberty 400W NT.

Mehr ist momentan noch nicht angeschlossen.

Zum Problem: Als ich Windows XP x64 installieren wollte ist das System immer hängen geblieben. Nach Update auf das letzte Betabios und manueller Einstellung der Chunksize im Raidbios auf 32K, konnte ich zumindest die Setuproutine starten, die dann aber durch Bluescreens immer wieder abbrach. Wenn der PC die Windows-Dateien kopieren konnte, kam nach dem ersten Neustart so eine Meldung das die Platte nicht lesbar sei.

Dann hab ich mal das Hitachi Feature Tool ausgeführt und den SATA-Modus auf II gestellt und das Bios auf Standardeinstellungen zurückgesetzt sowie den Raid noch mal neu aufgebaut.

Dann konnte ich zumindest die komplette Setuproutine fehlerfrei abschließen
Wenn dann der letzte Neustart durchgeführt wird, kommt beim Windows-Bootscreen sofort ein Bluescreen mit sofortigen Neustart. Ansonsten bootet der PC immer nur neu ohne Bluescreen mit vorherigen Menü zum XP-Startmodus.

Die Platten werden sowohl im EIDE-Modus vom Bios erkannt als auch im Raidmodus. Ich hatte auch die Speicherbänke und die SATA-Ports gewechselt ohne Erfolg.

Woran soll das liegen, ich weiß einfach nicht weiter:heul:. Sind die neuen Platten vielleicht auch kaputt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaube nicht, dass die Platten defekt sind.
Hast Du die Treiber von der beiliegenden Diskette genommen (oder schon auf CD integriert) ?
Kabel ausgetauscht?
Evtl. die anderen beiden Serial ATA Ports testen.
 
Ich besitze kein Diskettenlaufwerk mehr, habe daher die SATA-Raid-Treiber auf CD intregriert. Die sind aus dem Nforce4-Packet v6.69 WinXP 64Bit. Ich weiß nicht ob das die richtigen sind.

Es gibt unterschiedliche Packete für XP64, nur haben die unterschiedliche Bezeichnungen und Versionsnummern.

Die anderen beiden Varianten haben ich schon probiert.
 
Wie es sich mit den 64Bit Treibern verhält weiss ich nicht. Ich habe die beigelegte Diskette deshalb erwähnt, weil ich die gleichen Probleme hatte. Bei mir lag es daran, dass ich die Treiberfiles von meinem MSI Board (Treiberversion des MSI war neuer) auf mein DFI aufspielte (im Grunde ists der selbe Nvidia Controller, beide NF4). Nach Einbindung der originalen lief es wieder wunderbar.
 
Kann ich machen. Obwohl die Version ne Beta ist wurde die auf Guru3d.com viel herruntergeladen. Hat das irgendeinen bestimmten Grund?

Wozu eigentlich der 4Pin-Anschluss bei Hitachi-Platten? Die sind bei mir nur über die SATA-Stromversorgung angeschlossen!
 
Damit Du nicht gleich n neues Netzteil kaufen musst :d
 
Wieso neues NT? Sollte ich die Stecker zusätzlich anschließen, trotz der Warnung mit unvorhersehbaren Folgen!?

Meine alten SATA-Platten hatten noch keinen zusätzlichen Stromanschluss
 
Wenn Du ein älteres NT hättest, ohne SATA Stecker, dann bräuchtest Du bei der Hitachi kein neues NT kaufen da ja beide Stromvarianten vorhanden sind. Und ja nicht beide Stromstecker verwenden.
 
@Oizzy:

Ja, das hat nen guten Grund. Ich konnte auf nem MSI K8N Neo2, nem DFI Ultra-D Nforce 3 und meinem jetzigen DFI Nforce 4 Ultra-D immer nur mit den 6.53 bzw. unter x64 eben mit den 6.56 installieren. (Raid 0 / 2x 7k250 ;))

Die Treiber sind einfach die zuverlässigsten und funktionieren bei SEHR vielen Leuten mit den unterschiedlichsten Konfigurationen. Dies habe ich bei meinen Tests schon bemerkt und etliche Leute weltweit haben das ganze bestätigt. (Im übrigen ist in dieser Version noch irgend nen CacheFilterDriver, der in darauffolgenden Versionen verschwunden ist (ka wieso). Wundere dich also nicht wenn HD-Tach dir viel zu hohe Werte ausspuckt ;) ).

Nvidia baut bei den Chipsatztreibern eh nur schund, da sind die final Treiber eh nie wirklich final, daher sollte man nehmen, was gut läuft, egal ob offizielles release, oder nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, die Installation mit dem Beta-Treiber hat geklappt :). Dafür hab ich ein neues Problem.

Ich wollte mit PartitionMagic 8.05 unter XP, die restlichen Partitionen anlegen. Eine logische Partition für die Programme konnte ich noch anlegen. Alle weiteren Vorgänge wurden mit einer Fehlermeldung quitiert. Der windowseigene Partitionsmanager ließ das Anlegen von Partitionen erst gar nicht zu.

An was kann das jetzt schon wieder liegen!?
 
Hatte ich noch nie. Ich hab meine Partionen meist schon bei der Installation angelegt oder, sofern ich es mal vergessen hatte, eben mit der XP Datenträgerverwaltung.

EDIT:

Du musst ja erst mal eine erweitere Partition erstellen (mit dem restlichen Platz deiner HDD!) und darin eben logische Laufwerke anlegen (als einzelne "Partitionen"). Bei mir ging das bisher immer. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon klar, mit Norton Partition Magic wäre das sogar leicht. Das Phänomen ist ja ich kann Partitionen bis zum Ende der 1. Platte(160GB) anlegen.

Dann meldet sich der Hardware-Assistant zu Wort, neues Generic Device gefunden, anschließend Fehler bei Installation und die besagte Fehlermeldung in Partion Magic kommt.

Und bei fast jeden Windowsstart meldet sich der Hardware-Assistent mit selber Meldung und erfolgreicher Installation:confused:.

Achso und ab den 160GB der 2.Platte kann ich keine Partitionen anlegen.
 
Zeigt er dir den Raid 0 korrekt als eine einzelne Platte an? Ich denke ja mal du hast beide Treiber eingebunden, die im Paket sind und nicht nur den Raidtreiber allein.

Sorry, aber das Problem ist mir bisher echt noch nicht untergekommen. :-[
 
Ja, ich hab das NVIDIA-Treiber-Paket nach erfolgreicher Windoof-Installation installiert. Die Laufwerke werden als Raid0 ca. 320GB angezeigt und im Gerätemanager einzeln aufgelistet.

Ich hab auch mal eine 32Bit-Version von XP installiert, in dem Fall ist es wieder genauso wie anfangs
 
Im Gerätemanager einzeln? :hmm:

Das ganze sollte eher so aussehen:
attachment.php



Und mit Treiber meinte ich die Treiber bei der Installation, nicht danach. Bei der Install. muss man den Nforce Storage und den Nforce Raid Treiber einbinden, also 2 Treiber.

Und unter Win 32 hast du mit dem 6.53er Treiber die gleichen Probleme ?



Dann ist bei deiner Installation irgendwas nicht richtig gelaufen. Zur Not organisier dir mal nen Diskettenlaufwerk und binde damit bei der Installation die beiden Treiber ein, um zu testen ob es daran liegt. Zeigt er dir bei der Installation nur eine Festplatte an (also das Array), oder 2 Festplatten ?
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    43 KB · Aufrufe: 148
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte nur die Raid-Treiber bei der Installation eingebunden. Momentan sieht die Lage so aus:

Und die beiden Festplatten sind unten im grünen Pfeil einzeln aufgelistet (Hot PnP).
 
Da sollte eigentich alles ok sein. Sorry, aber ich hab echt keine Idee mehr an was das noch liegen könnte.

Außer das deine CD mit den eingebundenen Treibern irgendwie murks macht. :-/ Kannste dir evt. mal nen Diskettenlaufwerk organisieren und damit installieren?
 
Dadurch das ich die in WIndows nochmal drüber installiert habe, sollte dass nicht das nicht das Problem sein.

Mir ist aufgefallen ab der Grenze der 1.Platte (ca. 160GB) kann ich keine Partitionen mehr anlegen, wenn ich die Partitionen so anlege, dass eine der Partitionen die Grenze überschreitet, kommt die Fehlermeldung die ich schon zuvor mal erwähnte:heul:.

Kann das auch an den Bioseinstellungen liegen, ich weiß nicht mehr weiter??? Und der grüne Pfeil in der Taskleiste muss bei den Platten so sein?
 
Ich bin schon zu spät, aber eine Antwort geht noch. *g*

Wenn man im Windows NV TReiber aktualisiert, so werden in 99% der Fälle die Raidtreiber nicht aktualisiert, auch wenn man den IDE Treiber mitinstalliert und die Treiber "annimmt" (Logo-Test). Wieso dem so ist? Ka, weil Nvidia was das betrifft unfähig ist? :fresse:

Auf jeden Fall denke ich mir, aber weiß es nicht zu 100%, das eine "unsaubere" Installation auch unsauber bleibt, selbst wenn man die Treiber über den G-Manager manuell drüber bügelt. Möglich wäre das er dir bei der Installation 2 Platten gezeigt hat (wenn man nur den Raidtreiber ohne den Storage Treiber einbindet passiert das) und unter Win nun eben das Array, weil die restlichen Treiber nachinstalliert wurden. Das würde wiederrum auch erklären wieso er nach Platte 1 den Fehler bringt, da er das Array dann zwar anzeigen würde, aber es eben nicht als solches (sauber) verwaltet wird. :-[


Der grüne Pfeil ist normal, da S-ATA eben Hot-Plug fähig ist. Das es an den Bioseinstellungen liegt glaube ich eher nicht, da dort nicht sonderlich viel für S-ATA vorhanden ist.

Ich würde wie folgt vorgehen:

- Beide Platten "low-level" formatieren (IBM/Hitachi Tool)
- Floopy anklemmen und auf die Diskette die 6.56er Raidtreiber ziehen
- von der Windows CD booten und mit F6 beide Treiber (Nforce Storage UND Raid) einbinden

Danach die angezeigte Platte (das Array wird als einzelne Platte angezeigt) vor der Installation partionieren und eben auf C installieren. Das formatieren der Partitionen kannst du danach bequem unter Windows machen(Datenträgerverwaltung, Zusatzprogs halte ich da für mehr als unnötig ...)


Wenns so nicht klappt fress ich nen Besen, da dann irgendwas richtig faul wäre. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möcht mich entsinnen, dass die beiden Platten schon vor der Installation als Raid0-Array angezeigt wurde:confused:

Mit Storage meinst du doch den SATA-EIDE Treiber von Nvdia oder?

Dann werde ich das wohl durchziehen müssen, wobei ein Floppy aufzutreiben problematisch werden könnte:(.

Dann binde ich ebend die Treiber neu in die CD ein.

Partion Magic habe ich bisher immer nur verwendet, weil man dort mehr Möglichkeiten hat und die Formatierung schneller geht als bei Windoof.

Aber NVIDIA scheint generell ein Problem mit 64Bit-Treibern zu haben. Das beste Beispiel war ein Grafiktreiber, der zu Bluescreens führte. Hat eine Weile gedauert bis ich einen Stabilen fand.

Welcher Nforce4-Treiber ist denn für ein 32Bit-OS am Besten geeignet?
 
Wie soll ich das mit den Storage Treibern gut erklären. Hast du nie nen Raid aufgesetzt und die Treiber per Diskette eingebunden? Falls doch, musste ja auf F6 rumhämmern und dann die Treiber einbinden.

Bei damaligen Highpoint oder Promise Controller war das eben ein Treiber, bei Nvidia muss man allerdings 2 einbinden, die einem auch beide angezeigt werden. Einmal eben den Nforce Storage Controller und einmal den Nvidia Raid Controller. Wenn man nur den Raidtreiber einbindet gibt das heftigen Salat bzw. die Platten werden einzeln angezeigt und nicht als Array (an der Stelle wo man in der Installationsroutine eben die Platte(n) formatieren kann).

Ich könnte mir vorstellen, dass beim einbinden auf die CD eben irgendetwas schief gelaufen ist, daher auf der Vorschlag mit der normalen Installation der Treiber per Diskette. Haste keinen alten PC im Haus rumfliegen oder Kumpels die dir mal kurz nen Floppydrive ausleihen können? :hmm:

Zur "Geschwindigkeit" von PartitionMagic. Wenn die Platten fehlerfrei sind, kann man auch einfach nen Quickformat unter Windows machen. :)


Zu den NV Treibern: NV hat nicht nur bei 64bit Probleme, die haben bei allen Chipsatztreibern Probleme. Wirklich anständige Chipsatztreiber gibt es nicht. Bei den Grafiktreibern hatte ich allerdings bisher nie (wirkliche) Probs und ich nutze fast nur Betatreiber (nicht immer, der 81.98 final war super). :)


Zu den NF 4 Treiber mit 32bit OS:

Ich installiere immer mit den 6.53er Treiber und unter Win installiere ich dann das 8.22 Remix Paket (V5) von guru3d. Damit habe ich bisher keine Probs, wobei die Raidtreiber leider nicht aktualisiert werden und bei den IDE Treibern ein kleiner "Mischmasch" entsteht, da der Cachefilterdriver bestehen bleibt, der in den neueren Versionen nicht mehr vorhanden ist. Aber es läuft sauber und der Rest ist mir atm relativ egal. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kiste ist es jetzt erstmal ein paar Stunden mit der Low-Level-Formatierung beschäftigt:o .

Die neue CD enthält jetzt beide Treiber (aktuellste Nlite-Version dafür benutzt). Ein Diskettenlaufwerk nutzt keiner mehr aus meinem Bekanntenkreis, wobei ich auch der einzigste bin der Raid nutzt:shot:.

Das 8.22 Remix Paket hatte ich bei WinXP x86 eingebunden, und ebend Bluescreens beim Windowsstart.

Beim Nforce2 hatte ich noch keine derben Probleme bis auf ein paar abgerauchte Mainboards::bigok:.

Berichten kann ich dann erst Mo., morgen ist Auszeit:wink:
 
Hast du das Remix Paket schon bei der Installation eingebunden, oder normal installiert? Ich, so wie Radical (z.B.), haben damit bisher keine Probs. :-/

Na ja, viel Erfolg.
 
Das mit den Remix-Treibern hat sich jetzt erledigt. Benutze nur 64Bit-Betriebsysteme.

Windows XP x64 läuft jetzt übrigens hervorragend und das Raid0 ist komplett partioniert :drool:.

Was anderes: Ich will von meinen alten Raid-Platten ein Backup machen, was normalerweise nicht möglich ist. Aber mit dem Raid Constructor (www.runtime.org) geht das auch auf diesem System (voher Nforce2).

Als Backup werden img-Dateien erzeugt. Aus Platzgründen muss ich diese splitten(Multi File).

Welches Programm kann die vernünftig auslesen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh