Board mit Sata-II und PCI-Karte mit Sata-III durch Board mit Sata-III ersetzen ?

THZ

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.12.2012
Beiträge
82
Hallo
ich hab ein Board mit nur Sata-II (ASUS F2A55-M), daher eine Sata-III Addon-Karte (ASUS U3S6) am PCIx4 eingebaut. Die Performance der Samsung EVO 840 ist aber dennoch sehr mager (285). Würde ich mit einem Board, dass Sata-III onboard hat (ASUS F2A85-M Pro) eine bessere Performance erreichen, d.h. lohnt sich der Boardwechsel?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ASUS F2A85-V Pro AMD FM2 Motherboard Review - Page 8 of 12 - Legit ReviewsAMD SATA III 6Gbps Performance

Natürlich, ne EVO 840 läuft da immer mit weit über 500MB/s und SATA3 beim AMD A85 Chipsatz ist nicht sehr viel lahmer als SATA3 bei nem Intel Chipsatz, bei dem Intel Z77 Chipsatz als Beispiel.

Außer natürlich, es stimmt was mit der EVO nicht...

Danke. Die EVO stimmt schon... hab aber nochmals mit AS SSD gemessen, dort komm ich auf 315 Read Performance. Ich bin nicht sicher, ob Samsung Magician die Performance richtig ausliest, wenn die EVO an diesem PCI-Controller hängt. Aber dennoch, ich hab irgendwo gelesen, dass die Leistung an der Controllerkarte allgemein sogar schlechter sein soll als am onboard Sata-II. Von daher wäre das neue F2A85 schon die bessere Wahl.
 
wie definierst du denn lohnen und nicht lohnen?

in benchmarkst wirst du dann mit nem nativen sata 3 anschluss sicher bessere werte bekommen.

obs für dich dann aber nen unterschied macht ob deine programme zum starten 2,5 oder 3 sekunden brauchen musst du selber entscheiden.

ich persönlich würde die addon karte wohl einfach ausbauen und die ssd an sata 2 benutzen^^
 
Lohnen, ob sich der Umstieg auf ein neues Board lohnt, d.h. ob es die Euros wert sind.

Ich hab die U3S6 erst nachträglich gekauft und installiert und nicht wirklich eine Änderung feststellen können, gegenüber dem Anschluss der SSD an den Sata2!... Wenn ich nicht wüsste, dass ich die Erweiterungskarte habe, würde ich gar nichts merken...
 
verkauf die u3s6 einfach wieder und benutz die ssd an sata 2^^
 
Ein neues Board mit SATA3 Ports lohnt da definitiv und lesen bildet ungemein!
 
Ich verkauf die U3S6 und kauf ein neues Board...
 
Was hastn für ne CPU. Ich würde auch einfach den Onboard SATA2 benutzen. Oder schreibst du viel sequentielle Daten weg ?
 
@Luda: AMD APU (A8 5600K)
@DFHighSpeedLine: Danke für den Link. Die Software hab ich bereits weggelassen... d.h. ich benutz sie nur ab und zu zum Testen, zum was nachschauen, dann beende ich sie. In einer früheren Version wachte der Rechner sofort wieder aus dem Energiesparmodus/Standby auf, solange sie noch aktiv war...
 
mit AS SSD gemessen, dort komm ich auf 315 Read Performance.
Punkte oder MB/s beim Seq. Lesen? Bei letzterem sollten so etwa 360MB/s bis 380MB/s zustand kommen, die Punkte sind Schall und Rauch!

Poste doch mal den Screenshot von AS-SSD.
Ein neues Board mit SATA3 Ports lohnt da definitiv
Nein, im Alltag in der Unterschied vielleicht 10%, das lohnt sich eher nicht das Board nachträglich zu wechseln, wobei das auch davon abhängt, wie viel er für sein alten Board bekommt.

Und vergesst bitte endlich diese blöden, veralteten und kontraproduktiven "Optimierungsanleitungen" für SSDs im Netz, seid Win 7 ist das unnötig und war nur bei den ersten SSD sinnvoll, weil die bei kleinen zufälligen Schreibzugriffen extrem lahm waren und wengi Platz boten. Aktuelle SSDs muss man nicht schonen und bei weniger als 100€ für 256GB muss man nicht mehr mit jedem Byte geizen. Die OS Optimierungen bei Magician setzen auch nur die ganzen Unsinn dieser Anleitungen im Netz um, nicht mehr und nicht weniger. In den syn. Benchmarks mag es damit teilweise deutlich Gewinne geben, aber in der Praxis wird die SSD dadurch i.d.R. langsamer. Tomshardware hat das mal getestet und auch wenn die damals verwendeten SSD inzwischen veraltet sind, so stimmt das Ergebnis immer noch:



 
Bin nicht am betr. Rechner, kann im Moment keinen Screenshot machen, aber es waren 315 MB/s beim Lesen.

Die Optimierungen habe ich unter Windows 7 auch immer gemacht, bin jeweils bei einer Neuinstallation die ganze Liste an Optimierungen durchgegangen und hab diese alle manuell ausgeführt. Damals hatte ich aber auch nur eine SSD von 64GB, bzw. später 120 GB.
Mittlerweile - mit Windows 8 - hab ich nur noch die Auslagerungsdatei auf die HDD verschoben, und Defragmentierung abgeschaltet. Seit Windows 8 wird das bei einer Neuinstallation ja durch Windows selber optimiert. Und mittlerweile habe ich die Samsung 840 EVO 250GB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum verschiebst du denn bitte ausgerechnet die Auslagerungsdatei auf die HDD? o_O
Genau dort wird doch die Geschwindigkeit der SSD gebraucht... Und damit ist das mehr als kontraproduktiv!
Die Defragmentierung übergeht die SSD unter Win8 bzw. 8.1 automatisch... Da muss garnichts eingestellt werden.
 
Das macht nur bei Platzproblemen auf extrem kleinen SSDs (~64gb) Sinn.
So verlierst du derzeit einfach nur Geschwindigkeit, wenn die Auslagerungsdatei wirklich mal gebraucht wird ;)

Wie gesagt, spätestens unter Win8 muss für eine SSD genau garnix mehr eingestellt werden, das rennt alles so wie es soll!
 
OK, dann haben sich diese Anleitungen wirklich erübrigt.
Und mittlerweile sind ja die SSD's wirklich bezahlbar :banana:
 
das stand bzw. steht immer...
Es steht viel Mist im Netz, leider auch über SSDs. Die Auslagerungsdatei gehört auch SSDs, schon der Performance wegen und schonen muss man SSDs nun wirklich nicht. Die Defragmentierung zu deaktivieren ist vor allem ab Win 8 gleich totaler Blödsinn, schon bei Win 7 ist es Mist weil dann ggf. HDDs ja nicht mehr defragmentiert werden und SSD dort gar nicht im Zeitplaner aufgenommen werden und auch nicht dort eingetragen werden können. Unter Win 8(.1) macht Windows da bei SSDs eine Optimierung wohinter sich ein Batch-TRIM versteckt, genau wie fstrim unter Linux es macht. Wieso man darauf verzichten sollte, kann ich mir wirklich nicht erklären.

Auch auf die Systemwiederherstellung würde ich niemals verzichten wollen, die kann einem schon mal eine Neuinstallation sparen, wenn ein Setup oder Update nicht wie erwartet verlaufen ist. Man kann übrigens auch einstellen wie viel Platz die Systemwiederherstellung maximal belegen darf, was auch in kaum einer dieser blöden Anleitungen steht.

Wenn ich dann sowas wie die TRIM Überprüfung mit "fsutil behavior query DisableDeleteNotify" sehen, kann ich nur noch lachen, denn das prüft nur, ob Windows überhaupt TRIM Befehle schickt, nicht ob diese z.B. vom Treiber geschluckt werde, das geht mit TrimCheck und so neu ist das Tool ja auch nicht mehr.

Zu Prefetch und Superfetch: RAM ist immer noch schneller als jede SSD, die paar Byte Verwaltungsdaten die dafür geschrieben werden, machen den Kohl nicht fett.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab nun ein neues Board, das F2A85M-Pro mit Sata-III. Die Performance (Lesegeschwindigkeit) der Samsung EVO ist von zuvor 285 auf 495 gestiegen !
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh