• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

BIOS-Konfiguration bei Verwendung von SATA-Geräten

Lawrence77

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
116
Hallo,

ich benutze ein 790i Ultra SLI Mainboard und betreibe 2x 74GB Raptoren (SATA) im Raid 0 Betrieb - SATA 1 und 2.
An SATA-Anschluss 3 hängt mein SATA-Brenner und an Anschluss 4 ein SATA-DVD-ROM-Laufwerk.

Meine Frage ist nun, ob ich im BIOS den IDE-Anschluss deaktivieren kann, es befindet sich ja kein Gerät daran. Oder wirkt sich das dann negativ auf die Performance der SATA-Geräte aus?

Wie verhält es sich mit dem UDMA und dem PIO4-Mode, wenn ich den IDE-Anschluss deaktiviert habe, denn diese Optionen sind weiterhin verfügbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Egal wie - den IDE-Port kannst du natürlich deaktivieren, wenn nix dran steckt. Das sollte aber keine Auswirkungen auf irgendwas haben - kannst du also auch lassen. Es sei denn, der IDE-Port ist an einem extra Controller, dann ersparst du dir evtl. das zugehörige BIOS und es bootet etwas schneller.
 
also wie bereits beschrieben habe ich natürlich den OnChip IDE Channel0 deaktiviert.

Allerdings gibt es, trotz der Deaktivierung noch folgende Optionen:

IDE DMA transfer access [enabled]
IDE Prefetch Mode [Enabled]

Wieso sind die Optionen da, obwohl der IDE-Controller deaktiviert ist?
Heisst es also, dass sich DMA transfer access und der IDE Prefetch Mode auch auf SATA-Geräte auswirken?

Gruß

Lawrence77
 
Der Grundlegende Mechanismus ist doch der gleiche, nur die Kabellei hat sich geändert.
 
das ist alles? also ist es weiterhin empfehlenswert die beiden oben genannten Punkte aus Performancegründen eingeschaltet zu lassen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh