Bios Flash bei einer defekten 570 *dringen*

oxoViperoxo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.11.2009
Beiträge
22
Hallo, habe mir dieses Forum für mein Anliegen ausgesucht, da ich gehört habe, dass hier die kompetentesten PC-User kreisen. :)

Ich habe eine defekte 570 mit geflashtem Bios. Diese will ich einschicken, da der defekt nicht mein verschulden war. Der defekt besteht aus einem Spannungswandler. Wie ich eine Karte auf normale Art und Weise flashe weiß ich.

Könnt ihr mir irgendwie weiterhelfen?

Gruss Viper

Ps.: Im Anhang mal ein DOS Screen. Glaube er erkennt die defekte Karte garnicht. (Eine weitere 570 steckt im ersten PCIE Platz. Sonst bekomme ich kein Bild.
 

Anhänge

  • IMG_0477.jpg
    IMG_0477.jpg
    164,7 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naya wenn die karte nitma als device erkannt wird dann is die gefahr, dass sie mekren dass am bios rumgefuscht wurde vermutlich auch gering.
 
Jo denke auch nicht das das die nen neuen Spawa dranlöten und dann zu schauen was mit dem Bios is ;)
 
und wenn doch, dann lernst du mal, das Bios Flash eben dein Problem ist, und du kein recht auf Garantie hast !

hier sollte dicht gemacht werden, da es anleitung zu einer kriminellen Handlung ist, jemanden zu Helfen der seine Hardware durch Modifikation zerstört hat, dieses zu vertuschen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Biosflashen klappt nur über herkömmliche Wege, wenn die Karte noch erkannt wird. Bei dir schauts so aus, als wäre die Karte gänzlich hin. -> kein Wunder wenn die Spannungsversorgung der Defekt ist ;)
Da wirst du schlechte Karten haben...

Einem Umtausch steht aber grundsätzlich erstmal wenig im Wege... Das Biosflashen der Karte ist grundsätzlich erstmal nicht verboten... Die Gesetzliche Gewährleistung dürfte dennoch greifen... Also ab zum Händler und gucken was die sagen ;)
 
Hi,die "beäugen" die Karte sehen aha Spawa defekt dann wird die Karte in ein PC gesteckt dann sehen die " aha geht echt nit " dann bekommste ne Neue, es Bios is denen dann wurscht. :wink: mfg omni
 
Ist der Screen denn ein Beweis dafür, oder eine Sicherheit, dass sie nicht erkannt wird? Hab vorhin mal mit Zotac getelt und der sympatische Herr meinte, dass ich beim Händler ja nicht erwähnen soll, dass ich weiß, dass es der Spannungswandler ist. Desweiteren hat er mich gefragt, ob ich den Spawa pysisch beschädigt hätte, was ja auch nicht der Fall ist. Er meinte, dass es dann kein Problem sei. Das mit dem Bios Mod habe ich halt nicht erwähnt.

Das mit der Kriminellen Handlung soll doch ein Witz sein oder? Ich habe doch geschrieben, dass es nicht mein Verschulden war. Die Karte wurde nicht übervoltet. Sie ist im Idle verreckt!!!

Und schonmal danke für euren Rat. :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein auch ein BiosMod ist ggf. durch die Gewährleistung gedeckt WENN es stimmt wie er sagt das die Spawa einfach so abkacken (also das was ich hier mit Zotac atm mitmache glaub ich das sogar ;))
 
... Das Biosflashen der Karte ist grundsätzlich erstmal nicht verboten... ;)

Kommt ganz darauf an was am Bios modifiziert wurde

Wenn da am Lüfterprofil Taktrate und oder Spannungsversorgung gedreht wurde ist das ein hoffnungsloßes Unterfangen die Karte einzuschicken

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:24 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:09 ----------

Nein auch ein BiosMod ist ggf. durch die Gewährleistung gedeckt WENN es stimmt wie er sagt das die Spawa einfach so abkacken

Kein Fertiger der Welt deckt Biosversionen ab die außerhalb der von der Firma vorgegebenen Spezifikationen laufen

Außmahmen sind lediglich Updates der bestehenden durch eine neue Version um vorliegende Fehler auszumerzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist halt das bekannte Risiko beim Bios Flash. Tausche die Spannungsversorgung selbst aus oder leg se ins Regal und verbuche die Aktion unter Lehrgeld.

That´s life. Manchmal wünschte ich mir die Hersteller würden den eingeschickten Krempel mal deutlich untersuchen...

Was soll man denn sonst bei einem Biosmod ändern???

Nichts was durch Garantie abgedeckt werden würde. Fummelst am Bios ist die Garantie futsch außer Du hast nen aktuelleres, vom Hersteller freigegebenes Bios, geflashed.
 
Moment Leute... Garantie und Gewährleistung sind zwei paar Schuhe ;)
Der Hersteller kann in seiner Garantieleistung diese erlöschen lassen, wenn am Bios der Karte rumgefurwerkt wurde. Die Gewährleistung schließt dies erstmal nicht aus...

Im ersten halben Jahr liegt die Beweislast auch beim Händler in dem Fall...
Und der muss einem erstmal nachweisen, das der Spannungswandler (sofern es wirklich das Problem ist) durch den Bioschange gestorben ist.

Ich würde hier einfach ganz dummes Pulver nehmen und das Teil einschicken... Wird getauscht ist gut, wird nicht getauscht ists halt Pech. Vieles läuft auch auf Kulanz des Händlers. Und wenn der so Kulant ist, warum sollte man das nicht mitnehmen!? ;)
 
Ich finde schon schlimm genug das Du als Moderator so etwas hier öffentlich schreibst. Das ist doch eine ganz klare Anleitung von "flascht wie Ihr wollt, die Karte bekommt Ihr (auch bei eigener Doofheit die ich niemandem unterstellen möchte) sowieso ausgetauscht.

Wenn das befummelte Bios (da reicht schon wenn der Speicher nicht passend angesprochen wird) den defekt verursacht hat, hat´s sich auch mit der Gewährleistung.
 
Ich probiere es einfach mal mit dem Einschicken. Danke für eure Hilfe.
 
Ich finde schon schlimm genug das Du als Moderator so etwas hier öffentlich schreibst. Das ist doch eine ganz klare Anleitung von "flascht wie Ihr wollt, die Karte bekommt Ihr (auch bei eigener Doofheit die ich niemandem unterstellen möchte) sowieso ausgetauscht.

Wenn das befummelte Bios (da reicht schon wenn der Speicher nicht passend angesprochen wird) den defekt verursacht hat, hat´s sich auch mit der Gewährleistung.

Nochmal, das flashen des Bioses ist absolut kein Grund von Gewährleistungsverlust...
Man sollte natürlich bei Nachfragen dies nicht abstreiten. Denke das ist klar...

Und was das mit meinem Mod Status zu tun hat, ist mir ebenso schleierhaft... Auch ich bin Endkunde... Und wenn die Spannungswandler an meiner Karte zerlegt, schicke ich die genau so ein. Trotz geflashtem Bios usw.
Endweder man tauscht (vllt auch nur auf Kulanz) oder man lässt es... In letzterem Fall ists Pech für mich... Fragen kostet nichts, dafür gibts diesen "Service"... Er wird bewilligt, oder eben nicht. So einfach läuft das...

Und mit dem letzten Satz hast du genau den Finger auf dem Punkt... Die Frage ist, hat das Bios den Defekt verursacht oder nicht... In den ersten sechs Monaten liegt die Beweislast beim Händler. Danach ist der Kunde dran...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut so ein Spannungswandler kann abrauchen keine Frage z.B fehlerhafter Kontakt zum Kühlkörper herstellungsbedingt

Sieh das nun aber mal aus einer anderen Richtung:

unerfahrener User nimmt Modifikationen im Bios vor (veringern der Lüfterdrehzahl erhöhen der Vcore in einem nicht mehr gesunden Außmaß oder oder ) der Kühlkörper der Wandler kann diese Modifikationen nicht mehr kompensieren und aufgrund dessen raucht der Spannungswandler ab

Das wäre in dem Falle ja Eigenverschulden und ein Schaden dem im Falle des Austausches erstmal der Händler/Hersteller abfedern müsste

Im Endeffekt zahlt dann aber letztendlich der Endkunde drauf durch höherpreisige Endprodukte und in dem Falle auch du und ich;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Und mit dem letzten Satz hast du genau den Finger auf dem Punkt... Die Frage ist, hat das Bios den Defekt verursacht oder nicht... In den ersten sechs Monaten liegt die Beweislast beim Händler. Danach ist der Kunde dran...

Und genau deswegen wünschte ich mir einfach das die Hersteller das mal genauer kontrollieren würden. Auch nen Bios einer defekten Karte lässt sich noch auslesen sofern der Baustein nix abbekommen hat. Würden die Hersteller das machen hätten se wohl 50% weniger RMA Fälle.
 
du wiedersprichst dir selber. Sie hätten die gleiche oder höhere kosten. Da das Personal auch einen mehraufwand hätte wenn sie jedes Bios checken. Setze dich mal beim Hersteller hin und guck mal wie die RMA vollzogen wird.


Die Produktion der Karten ist nicht so teuer,meistens ist es doch nur die Entwicklung die richtig was kostet.
 
Gut so ein Spannungswandler kann abrauchen keine Frage z.B fehlerhafter Kontakt zum Kühlkörper herstellungsbedingt

Sieh das nun aber mal aus einer anderen Richtung:

unerfahrener User nimmt Modifikationen im Bios vor (veringern der Lüfterdrehzahl erhöhen der Vcore in einem nicht mehr gesunden Außmaß oder oder ) der Kühlkörper der Wandler kann diese Modifikationen nicht mehr kompensieren und aufgrund dessen raucht der Spannungswandler ab

Das wäre in dem Falle ja Eigenverschulden und ein Schaden dem im Falle des Austausches erstmal der Händler/Hersteller abfedern müsste

Im Endeffekt zahlt dann aber letztendlich der Endkunde drauf durch höherpreisige Endprodukte und in dem Falle auch du und ich;)

Das ist durchaus richtig... Dennoch hat man die Gewährleistung auf das Produkt für zwei Jahre.
Und ein Wandler, der so mir nix dir nix kaputt geht, würde dies wohl auch ohne Biosflash tun. Die Warscheinlichkeit, das dieser Wandler schon nicht ganz 100% in Ordnung war ist in meinen Augen rellativ hoch...
Die höhere Belastung durch mehr Takt/Spannung hat den Vorgang womöglich nur beschleunigt.

Mal ganz davon ab, werben ja gar viele Hersteller bei ihren Karten mit OC und Overvoltingfähigkeiten. Auf meiner 470GTX von MSI klept vorn riesig ein Afterburnerlogo drauf. Mit "up to 85% overclocking capability" und oben drüber steht "overvolting function of GPU"
Man könnte meinen, die Hersteller wollen ihre GPUs OC'ed sehen... ;)

Und genau deswegen wünschte ich mir einfach das die Hersteller das mal genauer kontrollieren würden. Auch nen Bios einer defekten Karte lässt sich noch auslesen sofern der Baustein nix abbekommen hat. Würden die Hersteller das machen hätten se wohl 50% weniger RMA Fälle.

Auch in dem Fall muss der Händler in den ersten sechs Monaten die Beweise bringen, das das geflashte Bios bzw. die dort eingestellten Werte zum Defekt geführt haben...
Und das wird der nicht können, genau so wie es der Käufer wohl nicht kann nach den sechs Monaten.
Da ist idR ein Gutachter gefragt... Und der kostet... Deswegen gehen die Händler idR den Weg des geringsten Widerstands und tauschen auf Kulanz.

Nochmal, bevor wir uns falsch verstehen... Ich empfehle niemanden hier die RMA auf biegen und brechen durchzuboxen.
Sondern einfach das Teil hinschicken und sagen ist kaputt. Der Händler soll selbst entscheiden was er macht. Ist er in der Lage das Problem genauer zu analysieren bzw. schickt er es zum Hersteller, wird es zu einer Entscheidung kommen. Diese kann positiv oder negativ für den Käufer ausfallen.
 
Ich würde hier einfach ganz dummes Pulver nehmen und das Teil einschicken... Wird getauscht ist gut, wird nicht getauscht ists halt Pech. Vieles läuft auch auf Kulanz des Händlers. Und wenn der so Kulant ist, warum sollte man das nicht mitnehmen!? ;)

OK, und warum werden dann hier Threads zum Flashen von Speilenkonsolen dicht gemacht, oder anleitungen zu Torrent, wenn sowas hier als Kavaliersdelickt lächelnd noch unterstützt wird?
 
Diese Diskussion um geflashte und danach defekte Gegenstände wurde schon mehrfach geführt.

In den allermeisten Fällen werden Grafikkarten mit einer Mod-Firmware geflasht, die der Grafikkarte erweiterte Features, wie erhöhter GPU-/RAM-Takt, freigeschaltete Shader oder andere Spielereien injezieren. Siehe ATI 6950 -> 6970 Mod.

Mit einem solchen Mod-BIOS läuft eine Grafikkarte definitiv außerhalb der Hersteller-Spezifikation. Damit erlöschen sowohl die gesetzliche Gewährleistung als auch die Hersteller-Garantie.

Es ist nicht die Frage, ob dann anschließend der schwarze Peter dem Händler oder dem Hersteller im Rahmen der Beweislast zugeschoben wird, sondern ob ein solch vorsätzliches Verhalten nicht schon den Tatbestand des versuchten Betruges erfüllt. Ganz wissentlich wird dann nämlich versucht, einen Leistungsanspruch zu erschleichen, der eigentlich durch den Akt der Modifikation erloschen ist.

Nicht nur, dass dies im Sinne des Gesetzes bereits sehr grenzwertig ist, so ist es gegenüber den anderen Kunden zumindest asozial. Diese müssen über die erhöhten Preise den Mehraufwand der Händler und Hersteller mit tragen.
 
dann mal ne frage,warum gibt es bei den 6950 nen dual bios? Jetzt sag nicht um das bios auf dem neusten stand zu halten.

Bei meiner karte asus dc2 hat die karte sogar die gleichen stromanschlüsse wie die 6970. Verstehe eure probleme nicht.

Ok wenn man jetzt die Graka betreibt auf volllast und gleichzeitig den lüfter anhält oder der gpu ne vgpu von 2 volt gibt ,dann kann ich es verstehen. Aber nur freischalten oder den takt was anheben und die vgpu im rahmen halten ist doch kein problem. Das verkürzt dann nur die lebensdauer von 10jahren auf vielleicht 8 Jahre oder so.
 
Ok wenn man jetzt die Graka betreibt auf volllast und gleichzeitig den lüfter anhält oder der gpu ne vgpu von 2 volt gibt ,dann kann ich es verstehen. Aber nur freischalten oder den takt was anheben und die vgpu im rahmen halten ist doch kein problem. Das verkürzt dann nur die lebensdauer von 10jahren auf vielleicht 8 Jahre oder so.

Wo willst du hier nen Schlusstrich ziehen was noch verträglich ist?

Wenn der Lüfter mit 10% Umdrehungsgeschwindigkeit läuft weil alles ja schön silent sein soll aber die Vcore bereits am oberen Limit ist weil Max OC will man ja auch?

Wenn die zwei Faktoren zu weit auseinander drifften nehmen die Wandler Schaden durch Überhitzung

MSI wirbt zwar mit MAX OC per Afterburner allerdings lassen sich solche Werte nicht mit dem Afterburner zaubern sondern nur mit tiefen Eingriffen ins BIOS selbst

Wer dort nicht weiß was er tut hat in meinen Augen auch die Konsequenzen aus seinem fahrlässigen Handeln zu tragen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Dual-BIOS ist sicher nicht dazu gemacht, um ein Mod-BIOS einspielen zu können. Vielmehr ist es ein Sicherung für den Fall, dass beim Flashen einer neuen (Original) BIOS-Version etwas schiefgehen sollte.

Fakt ist nunmal, dass modifizierte BIOS-Versionen, insbesondere mit erhöhtem GPU-/RAM-Takt, nicht nur eine erhöhte thermische Belastung von GPU und RAM bedeuten, sondern dass vor allem auch die Belastung der Spannungsregler weit außerhalb der Herstellerspezikation liegt.

Das dürfte dann auch die Ursache für den massenhaften Exodus eben dieser Spannungsregler sein.

Da ist jede weitere Diskussion um eine theoretische und rein rechnerische Lebensdauer völlig überflüssig. Bei einem elektronischen Bauteil, das übertaktet und thermisch überlastet läuft, verkürzt sich die Lebenszeit exponentiell. Bei manchen Bauteilen, wie Spannungsreglern und Kondensatoren, ist dies noch nicht einmal berechenbar, da kann ein Überschreiten der Spezifikationen jederzeit zu einem sofortigen Ausfall führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das müsste man festlegen was noch verträglich ist,aber 1,15v dürften es noch sein bei den 6950,der chip verträgt es auf jeden.

Man sollte halt auf alles achten,ok wenn der gpu total verschmort ist und der lüfter nicht gerade von selbst ausgefallen ist weiss man was sache ist. Aber soweit dürfte es ja ncith kommen,weil sie vorher abschaltet.


Allerdings sollte man auch für sich selbst entscheiden ob man den umtausch noch mit ruhigem gewissen macht.


Solang man nicht am VGPU spielt ,wird auch der Regler nicht mehr belastet nur weil der takt höher ist ;). Und wenn ein Hersteller damit wirbt seine Karte sei gut zu ocen,dann weiss man auch was sache ist und was die leute damit wohl machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal, bevor wir uns falsch verstehen... Ich empfehle niemanden hier die RMA auf biegen und brechen durchzuboxen.
Sondern einfach das Teil hinschicken und sagen ist kaputt. Der Händler soll selbst entscheiden was er macht. Ist er in der Lage das Problem genauer zu analysieren bzw. schickt er es zum Hersteller, wird es zu einer Entscheidung kommen. Diese kann positiv oder negativ für den Käufer ausfallen.

So lange man die Biosmodifikation verschweigt, ist es eventuell sogar versuchter Be.trug, einfach mal nen Anwalt des Vertrauens fragen und genau das schlägst du vor. Nur wenn man offen dazu steht und es dem Händler auch mitteilt, dann kann man wirklich so vorgehen, alles andere kann sogar mit einer Anzeige enden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Solang man nicht am VGPU spielt ,wird auch der Regler nicht mehr belastet nur weil der takt höher ist ;). Und wenn ein Hersteller damit wirbt seine Karte sei gut zu ocen,dann weiss man auch was sache ist und was die leute damit wohl machen.
falsch, der takt der graka wirkt sich nicht unerheblich auf den stromverbrauch dieser bzw auf die belastung der spannungswandler aus.
 
Die Lüfterdrehzahl wurde per Bios runter geregelt und somit wurde die Kühlung der Karte verschlechtert, auch deswegen kann der Wandler ab geraucht sein und das passiert dann auch gerne im idle Modus, wo der Lüfter ja schön leise sein soll. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh