Gut so ein Spannungswandler kann abrauchen keine Frage z.B fehlerhafter Kontakt zum Kühlkörper herstellungsbedingt
Sieh das nun aber mal aus einer anderen Richtung:
unerfahrener User nimmt Modifikationen im Bios vor (veringern der Lüfterdrehzahl erhöhen der Vcore in einem nicht mehr gesunden Außmaß oder oder ) der Kühlkörper der Wandler kann diese Modifikationen nicht mehr kompensieren und aufgrund dessen raucht der Spannungswandler ab
Das wäre in dem Falle ja Eigenverschulden und ein Schaden dem im Falle des Austausches erstmal der Händler/Hersteller abfedern müsste
Im Endeffekt zahlt dann aber letztendlich der Endkunde drauf durch höherpreisige Endprodukte und in dem Falle auch du und ich
Das ist durchaus richtig... Dennoch hat man die Gewährleistung auf das Produkt für zwei Jahre.
Und ein Wandler, der so mir nix dir nix kaputt geht, würde dies wohl auch ohne Biosflash tun. Die Warscheinlichkeit, das dieser Wandler schon nicht ganz 100% in Ordnung war ist in meinen Augen rellativ hoch...
Die höhere Belastung durch mehr Takt/Spannung hat den Vorgang womöglich nur beschleunigt.
Mal ganz davon ab, werben ja gar viele Hersteller bei ihren Karten mit OC und Overvoltingfähigkeiten. Auf meiner 470GTX von MSI klept vorn riesig ein Afterburnerlogo drauf. Mit "up to 85% overclocking capability" und oben drüber steht "overvolting function of GPU"
Man könnte meinen, die Hersteller wollen ihre GPUs OC'ed sehen...
Und genau deswegen wünschte ich mir einfach das die Hersteller das mal genauer kontrollieren würden. Auch nen Bios einer defekten Karte lässt sich noch auslesen sofern der Baustein nix abbekommen hat. Würden die Hersteller das machen hätten se wohl 50% weniger RMA Fälle.
Auch in dem Fall muss der Händler in den ersten sechs Monaten die Beweise bringen, das das geflashte Bios bzw. die dort eingestellten Werte zum Defekt geführt haben...
Und das wird der nicht können, genau so wie es der Käufer wohl nicht kann nach den sechs Monaten.
Da ist idR ein Gutachter gefragt... Und der kostet... Deswegen gehen die Händler idR den Weg des geringsten Widerstands und tauschen auf Kulanz.
Nochmal, bevor wir uns falsch verstehen... Ich empfehle niemanden hier die RMA auf biegen und brechen durchzuboxen.
Sondern einfach das Teil hinschicken und sagen ist kaputt. Der Händler soll selbst entscheiden was er macht. Ist er in der Lage das Problem genauer zu analysieren bzw. schickt er es zum Hersteller, wird es zu einer Entscheidung kommen. Diese kann positiv oder negativ für den Käufer ausfallen.