Bildbearbeitungs-PC

Crazy33

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.02.2010
Beiträge
116
Hallo ich brauche einen Computer für Zuhause, er soll hauptsächlich zum Arbeiten genutzt werden
und zwar für Bildbearbeitung, in meinem Fall vorallem mit Photoshop CS5.

Das Budget beläuft sich im Bereich um 1000€ (max 1300)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wird alles benötigt, also auch betriebssystem, maus und tastatur?
monitor vorhanden?
 
maus, tastatur, bildschirm und bs ist vorhanden. :-)
nur der pc
 
Warum nimmst du nicht mal eine Konfig aus dem angepinnten Thema als Basis?
http://www.hardwareluxx.de/community/f84/beispielkonfigurationen-alexisonfire-fm4e-663220.html#2

Laut Benchmarkes scheint die CreativeSuite minimal mehr von Intel-Prozessoren zu profitieren ... Aber ob das im Alltag wirklich relevant ist, das bezweifel ich

Da du die CS5 verwendest, ist da ja auch Photoshop in der 64BIT-Variante dabei --> Knall dir RAM rein! (ist zur Zeit eh günstig), also mindestens 6GB :)

Und nimm eine SSD als OS-Laufwerk ... Hab hier den direkten Vergleich gehabt (Laptop C2D 4GB Ram +SSD und Core i7, HDD, 6GB RAM und beim Laptop öffnet es Photoshop allein schon schneller als auf der Workstation!)
 
Photoshop profitiert in jedem Fall vom Multithreading und von Cuda

daher würde ich definitiv auf eine i7 und Nvidia Grafik Lösung setzen,

ist die Frage, ob es klein, kompakt und leise sein darf, oder willst ne große Kiste??
 
Ist hier nicht erstmal die Frage angebracht inwiefern PS überhaupt genutzt wird. Wenn riesen RAW-Datein bearbeitet werden müssen, wird das Budget bestimmt ausgeschöpft aber wenn es nur kleine Artworks, Wallpaper oder Grafiken für Hompages sind wozu das ganze verballern wenn man die Leistung gar nicht braucht?

Vielleicht ist ein Llano ausreichend? Also erstmal die Frage an den TE, was machst du alles mit Photoshop?
 
Das wäre ne Lösung extrem kompakt, sehr auf Bildbearbeitung und Multimedia ausgelegt, aber auch gamingfähig, BluRay DVD Brenner combo Laufwerk mit Slot-In Einzug, W-Lan, Virtu, übertaktbar, Wassergekühlt und leise
das ganze Ding ist nur so groß wie ein DinA4 Blatt


SilverStone Sugo SG05 schwarz, 450W SFX, Mini-DTX (SST-SG05BB-450) | Geizhals.at Deutschland
Zotac Z68-ITX WiFi, Z68 (Sockel-1155, dual PC3-10667U DDR3) (Z68ITX-A-E) | Geizhals.at Deutschland
Intel Core i7-2600K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80623I72600K) | Geizhals.at Deutschland
Corsair Hydro Series H60 (Sockel 775/1155/1156/1366/AM2/AM2+/AM3) (CWCH60) | Geizhals.at Deutschland
2x Enermax T.B.Silence PWM 120x120x25mm, 500-1500rpm, 45.04-121.05m³/h, 8dB(A) (UCTB12P) | Geizhals.at Deutschland
TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (TED38192M1333HC9DC) | Geizhals.at Deutschland
Crucial m4 SSD 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT128M4SSD2) | Geizhals.at Deutschland
Hitachi Deskstar 7K3000 2000GB, SATA 6Gb/s (HDS723020BLA642) | Geizhals.at Deutschland
Club 3D GeForce GTX 550 Ti CoolStream OC Edition, 2GB GDDR5, 2x DVI, Mini-HDMI (CGNX-XT55048O) | Geizhals.at Deutschland
TEAC BD-C26SS-A Slim Slot-In, SATA | Geizhals.at Deutschland

---------- Beitrag hinzugefügt um 12:16 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:08 ----------

Oder minimal größer

Lian Li PC-V354B schwarz | Geizhals.at Deutschland
Enermax MODU82+ II 425W ATX 2.3 (EMD425AWT II) | Geizhals.at Deutschland
2x Enermax T.B.Silence PWM 120x120x25mm, 500-1500rpm, 45.04-121.05m³/h, 8dB(A) (UCTB12P) | Geizhals.at Deutschland
Corsair Hydro Series H60 (Sockel 775/1155/1156/1366/AM2/AM2+/AM3) (CWCH60) | Geizhals.at Deutschland
ASRock Z68 Pro3-M, Z68 (dual PC3-10667U DDR3) | Geizhals.at Deutschland
Samsung SH-B123L schwarz, SATA, retail (RSBP) | Geizhals.at Deutschland
Club 3D GeForce GTX 550 Ti CoolStream OC Edition, 2GB GDDR5, 2x DVI, Mini-HDMI (CGNX-XT55048O) | Geizhals.at Deutschland
Intel Core i7-2600K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80623I72600K) | Geizhals.at Deutschland
2x TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (TED38192M1333HC9DC) | Geizhals.at Deutschland
Crucial m4 SSD 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT128M4SSD2) | Geizhals.at Deutschland
Hitachi Deskstar 7K3000 2000GB, SATA 6Gb/s (HDS723020BLA642) | Geizhals.at Deutschland
 
Photoshop profitiert in jedem Fall ... von Cuda

Sicher? Ich find irgendwie keine wirklich zuverlässigen Aussagen :(
Hab z.B. nur das hier gefunden: Photoshop CS5: CUDA : Adobe CS5: 64-bit, CUDA-Accelerated, And Threaded Performance
With CUDA, our benchmarking times may not change, but CPU utilization plummets. This would indicate that the GPU could now be the bottleneck and the load that’s left for the CPU is now being shared among more cores, dropping the average utilization. This is important to note if you need to run other apps alongside a batched Photoshop work load, for instance.
 
Ich glaube, das bezieht sich auf "mittelprächtige" CPU's.
Wenn eine leistungsstarke CPU (i5/i7) verbaut ist, verpufft der Effekt der Entlastung.
 
ist die Frage, ob es klein, kompakt und leise sein darf, oder willst ne große Kiste??

Da bleibt nur eine große unkompakte Kiste, weil die nVidia karte schon vom Kaliber GTX470/570 sein MUSS, sonst wird das mit Adobe nichts (jedenfalls nicht ohne Umwege und das ist dennoch nicht garantiert) ;)
 
Also die Aussage von Adobe lautet, dass CS5 von Cuda und HT profitiert, zwei Leute die ich kenne die das nutzen, bestätigen, dass sie mit dem i7 einen ordentlichen Schub in der Anwendung hatte, allerdinsg kamen die vorher nicht vom i5, von daher ist der Verglich nur "halbwertvoll"
Die Werte in dem TomsHardware test belegen das ja auch Zahlenmäßig nochmal, die bearbeitungszeiten sinken mit der Zunahme der Cores, je mehr Cores oder eben auch Threads um so schneller wird es, weil CS5 jeden Thread nutzt, den es kriegen kann, auch mit Cuda haben sich die Werte verringert, also ist da doch schon ein beweis, dass Cuda und HT bei CS5 was bringen und zwar echt ordentlich, wenn ich mal die Werte inklusive Cuda und six Core nehmen, das ist ein irrer Unterschied und dann soll man sich mal nen i7 mit nicht nur 6, sondern 8 Threads da vorstellen............

Warum sollte er für CS5 ne GTX570 brauchen, CS5 läuft uneingeschränkt erstklassig mit ner GTX550ti 1GB und 2Gb und zum Zweiten, selbst ne 570 passt in die zweite Variante µATX gehäuse von Lian Li lässig rein, also es gäbe selbst mit klein und kompakt null Probeleme wenn ne GTX570 nötig wäre.

Also ist eine große Kiste gar nicht nötig, habe jüngst genau sowas verbaut, LianLi Cube Gehäuse V354B, Corsair H60 Kühlung und Gainward Phantom GTX570, völlig entspannt passt das da rein
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Aussage von Adobe lautet, dass CS5 von Cuda und HT profitiert...
Bitte einen Beleg :) (ich persönlich find dazu eben nichts wirklich aussagekräftiges und schon garnicht direkt von Adobe :( )

Ich weiß (sieht man allein an den Einstellungen von Photoshop), dass PS von OpenGL profitiert. Aber das ist ja unabhängig davon, ob man AMD/Ati oder Nvidia hat :)

Ich weiß (bzw. gelesen) auch, dass eine extra Option für "Cuda" auftaucht, wenn eine Nvidia eingebaut ist ... Aber wirklich effektiv soll Cuda (laut Internet) nur bei Filtern sein. Und Filter nütze ich persönlich nicht soooo viel (Unscharf maskieren etc.) ob es auch bei bspw. Belichtungskorrektur greift wäre interessant zu wissen, da man sowas beim Fotos bearbeiten ja schon desöfteren benützt :)

Ich hätte gerne irgendwo auf der Adobe-Seite eine klipp und klare Aussage, dass bspw. Cuda unterstützt wird/effektiv von PS genützt wird.
 
Es gibt da was offizielles, dass es belegt, nämlich die Nvidia Homepage

Built for Adobe Professionals - Adobe Creative Suite 5
Adobe Photoshop CS5 - NSIST ON NVIDIA


Außerdem reicht ne kurze mail an den Adobe Support, die informieren Dich da ausführlich.

Built for Adobe Professionals - Adobe Creative Suite 5

Nvidia führt als Karten die Quadros auf, aber bezieht die leistung klar auf Cuda und das haben eben auch die anderen Nvidia Karten

Photoshop CS5 & CUDA | CUDA Chess
http://dkgadget.com/adobe-photoshop-cs5-first-idobe-photoshop-cs5-first-impressions/
http://basedigitalphotography.com/article-about/photoshop-cs5-cuda/



das es HT unterstützt und damit in allen Anwendungen von nem i7 profitieren würde, dürfte bewiesen sein, da sagt jede Benchmark das gleiche aus, je mehr Cores oder Threads man CS5 gibt, desto schneller wird es.


Im Adobe Forum gibt es sogar ne Cuda Sparte mit Supportinfos etc.

http://forums.adobe.com/message/2735139

hier wird sogar die GTX560ti explizit als perfekte Karte dafür benannt.

http://forums.adobe.com/message/3633844
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bleibt nur eine große unkompakte Kiste, weil die nVidia karte schon vom Kaliber GTX470/570 sein MUSS, sonst wird das mit Adobe nichts (jedenfalls nicht ohne Umwege und das ist dennoch nicht garantiert) ;)

Die Aussage versteh ich nicht ganz; ich hab die Creative Suite 5 bis vor kurzem mit einer 8800GTS benutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aussage von Vagabund war leider rundum für die große Rundablage, erstens dass man für CS5 ne 570er bräuchte ist völlig daneben, die 570er bringt bei CS5 keinen Deut mehr als besipielsweise ne 550Ti oder ähnliches, zum zweiten, dass man ein System nicht kompakt bauen könnte, wenn man eine 570er nutzt, ist benfalls etwas daneben, ist auch in einem sehr kompakten System locker umzusetzen.

Büschen viel Strahlung von der großen gelben runden Lampe am Himmel abgekricht beim Rumvagabundieren ;-)
 
Es gibt da was offizielles, dass es belegt, nämlich die Nvidia Homepage

Built for Adobe Professionals - Adobe Creative Suite 5
Adobe Photoshop CS5 - NSIST ON NVIDIA

Das is nicht dein Ernst oder? Das Marketinggeblubber als Beleg anzuführen....

---

Tatsache ist das die MultiCore Skalierung in CS5 - um es unmisverständlich auszudrücken - bescheiden ist. Am ehesten erzielt man in Photoshop durch Takteratensteigerung und hohe IPC Leistung Vorteile und auch hier natürlich nur in rechenintensiven Szenarien. (Bearbeitung großer RAW Files wäre eines)

Bei CS5 skaliert quasi nichts mehr oberhalb von 4 (physischen) Cores zumindest nicht mehr in einem Maße in dem man sagen könnte das es sich lohnt zusätzliches Geld in die Hand zu nehmen glaub es mir als jemand der täglich Systeme mit CS5 administriert.
HT bringt einen Vorteil von ca 7% und auch hier natürlich nur in extrem rechenintensiven durch synthetische Benchmarks herausgestellten Situationen.

Insgesamt ist HT definitiv verzichtbar und abhängig von deinem Budget kannst du auch ohne weiteres auf dem i5 basierend eine leistungsstarke Workstation für Photoshop aufbauen wobei du mit 1000€ im Prinzip großzügig fahren könntest.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Computergalaxy: Das was Nvidia da aber unter Photoshop aufführt wird, soweit ich weiß, durch OpenGL beschleunigt, nicht durch Cuda :/ Ich find keine verlässlichen Aussagen (und damit mein ich, wie von D€NNIS angesprochen, nicht irgendwelche Marketingbeschreibungen, sonder von Adobe eine Aussage wie "Funktion x,y & z profitieren von CUDA). Aber da du meintest ich solle den Adobe-Support anschreiben, werde ich das mal tun und hoffen nicht nur eine Textbauemail oder schwammige Aussagen zu erhalten, sondern irgendetwas definitives.

Wenn ich "CUDA" auf der Adobe-Seite suche, finde ich nur Sachen im Zusammenhang mit Premiere ;)
Und da bei Photoshop nur das hier aufgeführt ist:
Some GPU-accelerated features require graphics support for Shader Model 3.0 and OpenGL 2.0
Macht es mMn keinen Sinn unbedingt auf Nvida zu setzen, sondern man sollte schauen, ob gerade AMD oder Nvidia ein besser P/L-Verhältnis hat ;)

Und hier:
http://kb2.adobe.com/de/cps/404/kb404439.html
Wird auch nicht einmal "CUDA" als Möglichkeit zur Leistungssteigerung genannt, sondern nur OpenGL :)

Und da im Forum wird zwar nicht von einem Mitarbeiter, aber von Member auch gesagt, dass nur OpenGL von Photoshop genutzt wird, nicht aber Cuda:
http://forums.adobe.com/message/2835367#2835367
und da nochmals:
http://forums.adobe.com/message/2427711#2427711

Mich würde jetzt von jemand, der Photoshop hat und eine CUDA-fähige (und offiziell unterstützte) Grafikkarte, ob er in den Einstellungen einen Menüpunkt hat bzgl. Cuda ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist bei PS übrigens nie was tolles aufgefallen mit GPU Beschleunigung. Außer, dass das Rein/Rauszoomen animiert ist.
 
Ich arbeite seit 6 jahren täglich mit PS und ich kann nur sagen ohne mein Sli möchte ich das Programm gar nicht mehr öffnen. Das rauszoomen ist so schön flüssig. :coolblue:

Um ehrlich zu sein hab ich das ganze sogar deaktiviert. (hab seit es die 3D Features gibt öfter mal abstürze) Wichtig für Photoshop ist viel Ram und eine große und schnelle Scratchdisk ist auch nicht verkehrt, gerade wenn du mal große Printdateien bearbeiten musst. Niemals eine SSD nehmen die schon fürs System 60-70% belegt. Beim Rest ist es halt so dass für Filter und Co gute CPU Power benötigt wird. An meinem Macbook Pro (5.3 Generation) brauch ich bei einem Filterbenchmark 70sek, mein i7 macht das in 12.

Wenn du mit Tablet malen willst z.b. ist es extrem wichtig dass du viel power hast. Wenn du z.b. viel mit dem Verwischen Werkzeug arbeitest bist du froh wenn du nicht nach jedem strich 5 sekunden warten musst bis Photoshop mal nachkommt. Wir sprechen natürlich nicht von 800x600 dateien sondern meinetwegen einem Matte Painting dass gerne mal 6000x4000 hat oder höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Konnte mich leider nicht früher zurückmelden...
Es werden keine bzw eher seltener riesige RAW dateien verarbeitet,
ein Sli System will ich nicht. Inetwa 16gb Ram, i7 und ne potente Graka.
Eventuell ne SSD, natürlich größer 100gb.

Was sagt ihr zu den von Computergalaxy vorgeschlagenen Systemen?
 
Die Aussage versteh ich nicht ganz; ich hab die Creative Suite 5 bis vor kurzem mit einer 8800GTS benutzt?
Möglich, aber nicht von Haus aus von Adobe vorgesehen.
erstens dass man für CS5 ne 570er bräuchte ist völlig daneben
Bitte richtig lesen, dann wird das auch was.

Also, ich machs nochmal ausführlich für die ganzen "Profis"...

Also eine Liste gibts hier Tech specs | Adobe Premiere Pro CS5.5 Diese GPUs werden von Adobe erkannt und aktivieren die CUDA Unterstützung automatisch. Für alle anderen Karten muss man einen kleinen Workaround nutzen, damit Adobe CUDA auch auf anderen Karten aktiviert. Einige Hersteller geben darauf sogar ne Art Garantie. Es muss nicht definitiv funktionieren, sicher ist man dann eben mit dem GPUs, die Adobe vorgibt.

Eine Karte vom Ausmaß einer GTX570 würde ich im Dauerbetrieb nicht in ein mATX Gehäuse setzen - schon gar nicht mit einem i7 und dazu vlt. noch ein HDD RAID. Das muss jeder selber entscheiden, wie er das sieht, aber so gut wie jeder Referenzkühler ist auch fast lautlos, wenn das Case an für sich kühl gehalten wird.

Wie aber paperboy schon schrieb, bringt das nur etwas im prof. Bereich wo die Formate jenseits von Desktopauflösungen sind.
 
Was haltet ihr davon?

Intel Core i7-2600K Box, LGA1155
8GB-Kit A-Data Value PC3-1333 CL9
ASUS P8Z68-V PRO, Sockel 1155, ATX, DDR3
Asus PCE-N13 PCI Express 1x Wlan Karte
Samsung SpinPoint F3 1,5TB, SATA II (HD155UI)
Xigmatek Asgard II Midi Tower - black/black, ohne Netzteil
LG GH22NS50 bare schwarz
be quiet! Pure Power 430 Watt / BQT L7
Alpenföhn Matterhorn, alle Sockel
Gigabyte GeForce GTX 560 OC, 1024MB GDDR5, PCI-Express

844,85 €

Reicht das Netzteil, passt alles in den Tower, Lüfter kompatibel, Ram kompatibel, anderes Board oder andere Graka (leiser oder komplett andere).
 
das netzteil würde ich gegen das cougar a400/a450 tauschen.
 
Und ich würde für einen Bildbearbeitungsrechner eher den 2500K mit 16 GB Ram nehmen statt denn 2600 mit 8 GB. Aber das ist nur meine Meinung ;)
 
Beim Netzteil ist eine Leistung zwischen 400 und 450 Watt völlig ausreichend, wie Thom schon schrieb, ist das Cougar da die derzeit beste Wahl.
Für bedenklich halte ich die W-Lan Karte, erfahrungsgemäß, bereiten die immer massive Empangsprobleme, denn eine W-Lan Karte sitzt mit ihrer Antenne immer Empfangsungünstig durchs Gehäuse abgeschirmt hinter dem PC. Ist keine gute Variante.
Gute Alternative statt W-Lan Karte wäre der komplette Verzicht auf W-Lan und nutzung der Anbingung per Power Lan, Kinderleicht, störungsfrei, keine Installation notwendig
Da nimmt man so ein Kit, einer der Stecker kommt am Router in die Dose und schon kriegst aus jeder Steckdose Internet per LAN aus der Leitung, ohne Installation oder sonstiges.
Der zweite Adapter kommt eben beim Rechner in die Dose und fertig ist der Lack.
Die Geräte sind beliebig erweiterbar, man kann also einfach weitere Adapter dazuklemen und weitere Rechner per LAN anbinden, dafür muss es nicht mal der gleiche Adapter sein, kann auch ein völlig anderer Hersteller sein,lediglich der "HomePlug Standard" muss der gleiche sein, derzeit ist HomePlug AV 200Mbits der gängige Standard. Sprich man kann jederzeit einen oder mehrere HomePlug AV Standard Stecker erweitern

Hier ne Auswahl

Netzwerk LAN/Modems/Power-LAN 200Mbps, Kit | Geizhals.at Deutschland

ich persönlich halte von den Gigabyte Grafikkarten gar nichts, aber das sind persönliche Erfahrungen die da reinspielen, bei eine GTX560TI OC würde ich diese empfehlen, das sind die die ich kenne und von denen ich weiß, dass sie nicht nur Leistung satt bringen, sondern auch kühl und leise arbeiten.


MSI N560GTX-Ti Twin Frozr II/OC, GeForce GTX 560 Ti, 1GB GDDR5, 2x DVI, Mini-HDMI (V238-059R) | Geizhals.at Deutschland
Palit GeForce GTX 560 Ti Sonic, 1GB GDDR5, VGA, 2x DVI, HDMI (NE5X56TSF1002) | Geizhals.at Deutschland
ASUS ENGTX560 Ti DCII TOP/2DI, GeForce GTX 560 Ti, 1GB GDDR5, 2x DVI, Mini-HDMI (90-C1CQA0-L0UAY0YZ) | Geizhals.at Deutschland
Gainward GeForce GTX 560 Ti Phantom, 1GB GDDR5, VGA, 2x DVI, HDMI (1831) | Geizhals.at Deutschland
Colorful GeForce GTX 560 Ti iGame, 1GB GDDR5, 2x DVI, Mini-HDMI, PCIe 2.0 (N560-105-Y01) | Geizhals.at Deutschland
Gainward GeForce GTX 560 Ti Golden Sample, 1GB GDDR5, VGA, 2x DVI, HDMI (1817) | Geizhals.at Deutschland
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh