Bestehenden Computer aufrüsten

Varent

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.05.2025
Beiträge
7
Hallo zusammen,

ich bin leider seit Jahren (über 10 Jahre sogar) nicht mehr in Sachen Hardware unterwegs und dadurch auch nicht auf dem aktuellen Stand.

Ich würde gerne wieder mehr und besser am Computer zocken. Ich hatte mir damals folgenden PC zugelegt: https://support.hp.com/at-de/document/c07639650

Ich besitze einen 4K Monitor und würde gerne aktuelle Spiele zocken können. Muss natürlich nicht auf Ultra Einstellungen sein, aber recht hohe wären doch ganz nett.

Dass der damalige gekaufte Computer nicht das Wahre ist, weiß ich. Lässt er sich denn problemlos upgraden? Am liebsten wäre mir ein Budget von 400-500 Euro zu investieren. Wäre das ausreichend?
Ich denke beim Arbeitsspeicher müssten mindestens 16 GB dazu und eine neue Grafikkarte müsste her. Eventuell auch ein neues Netzteil? Prozessor ist bei meinen aktuellen Spielen bei vielleicht 70% ausgelastet, wäre schön, wenn der erstmal bleiben könnte, ansonsten dürfte das Budget wohl nicht ausreichend sein - wobei ich mir sowieso Gedanken mache, ob sich der PC bei den derzeitigen Preisen upgraden lässt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
310w netzteil wird schon knapp.

rein von der Wattzahl geht da eine 4060 non ti, da wirst du aber mit den 8gb Speicher langfristig keinen Spaß haben.
 
HP Systeme sind meistens eigens entwickelt und nicht mit "normalen" Teilen vom Markt aufrüstbar (bis auf CPU, wenn nicht verlötet, RAM und Datenträgern).

Hier wird was komplett neues fällig und damit meine ich kein Komplettsystem sondern selbst zusammengestellt.
 
HP Systeme sind meistens eigens entwickelt und nicht mit "normalen" Teilen vom Markt aufrüstbar (bis auf CPU, wenn nicht verlötet, RAM und Datenträgern).

Hier wird was komplett neues fällig und damit meine ich kein Komplettsystem sondern selbst zusammengestellt.
Das wusste ich echt nicht. Früher war immer alles upgradebar... Ist da also alles irgendwie fest verlötet oder ähnliches?

Und für 4k Auflösung braucht du mindestens eine 1000€ Grafikkarte, zudem würde ich den PC nicht mehr aufrüsten.
Ehrlich? Auf dem aktuellen System zocke ich Hogwarts Legacy mit mittleren Einstellungen in 4k. Mit Upscaling etc sollte das doch kein Problem sein bei einer günstigeren Grafikkarte?
310w netzteil wird schon knapp.

rein von der Wattzahl geht da eine 4060 non ti, da wirst du aber mit den 8gb Speicher langfristig keinen Spaß haben.
Netzteil hätte man auch noch tauschen können, aber wenn das stimmt, was Schrotti geschrieben hat, kann man wohl gar nichts upgraden.

Na dann wird's doch lieber die PS5, die alles aktuelle schön darstellen kann. Computer wäre mir lieber gewesen.
 
Das wusste ich echt nicht. Früher war immer alles upgradebar... Ist da also alles irgendwie fest verlötet oder ähnliches?


Ehrlich? Auf dem aktuellen System zocke ich Hogwarts Legacy mit mittleren Einstellungen in 4k. Mit Upscaling etc sollte das doch kein Problem sein bei einer günstigeren Grafikkarte?

Netzteil hätte man auch noch tauschen können, aber wenn das stimmt, was Schrotti geschrieben hat, kann man wohl gar nichts upgraden.

Na dann wird's doch lieber die PS5, die alles aktuelle schön darstellen kann. Computer wäre mir lieber gewesen.
Ja sobald du zu aktuellen spielen greifen möchtest, und die 4K Auflösung bleiben soll, wird das neue System mit 2500-3000€ teuer, selbst auf WQHD ist es schwer machbar es für 1500€ hin zu bekommen, und dann muss man schon an den Details der spiele runter drehen.
PS5 wird günstiger sein.
 
Das wusste ich echt nicht. Früher war immer alles upgradebar... Ist da also alles irgendwie fest verlötet oder ähnliches?
Nein, nicht verlötet, aber proprietäre Steckverbindungen zwischen Netzteil und Mainboard, weshalb Du normale ATX Netzteile nicht an Deinem Board verwenden kannst, genauso wie Dein Netzteil kein gewöhnliches Board jeglichen Formats ansteuern kann. Das war aber auch schon früher der Fall, das ist keine Modeerscheinung.

Auch wenn man den 5700g noch mit einer 4060ti/5060ti paaren könnte, ist das in Deinem Fall leider nicht möglich, weil Dein Netzteil nicht die erforderliche Stromversorgung bietet. Auch das war früher schon ein Problem, selbst wenn die Leistung nominell ausreichend ist.

Somit hast Du die Abhängigkeitskette: neue GPU bedingt neues Netzteil bedingt neues Mainboard bedingt neue CPU und Speicher. Und zudem auch neues Gehäuse, weil die Frontanschlüsse nicht über eine einzelne Platine gestellt werden.

Somit klassischer Fall, wieso Fertig-PCs von großen Systembuildern nicht (bzw. nur bedingt) Upgrade-fähig sind.

Neuer PC sollte min. ein Budget von 1000€ haben, um nicht Elektroschrott von morgen zu sein. Dann bekommst allerdings auch nur in etwa Deine CPU Leistung mit ner 5060 Ti gepaart.
Die günstigere Alternative wäre, z.B. hier auf dem schwarzen Brett nach einem günstigen Komplett-PC Ausschau zu halten, oder die CPU und Speicher zu behalten und selber die Komponenten zusammen zu suchen. Aber von letzterem würde ich Dir abraten, lieber komplett neuen PC her (egal ob gebraucht, selber zusammengesetzt oder von einem Systembuilder wie Dubaro etc.) und den alten wie er ist verkaufen.
 
Sinnvoll nicht besonders. Das Mainboard ist nicht ATX-kompatibel und somit hast du schon beim 'nem neuen Netzteil keine Möglichkeit es anzuschließen.
Maximal ne gebrauchte RTX4060 und 16GB RAM könnte man hier noch verbauen, als Zwischenlösung für ein komplett neues System. Die 4060 ist immerhin knapp doppelt so schnell wie die 1660 Super von daher wäre es schon ein deutlich spürbares Plus. 4K kannst du aber trotzdem vergessen es sei denn bei alten oder technisch eher anspruchslosen Titeln.
 
Eine gebrauchte 6600xt (150€) könnte schon einiges bewirken wenn die von der größe reinpasst und das Netzteil wenigstens einen 6pin frei hat. Mein r5 3600 zieht mit der Karte nur max 200w in Games mit UV. Bis wqhd ist das noch ok für viele games. Ansonsten evtl nach 400/500w PSU von HP mit 2x 4pin suchen z.b.

Neues Board,gehäuse,PSU lohnt vermutlich auch nicht. Könnte man aber auch schon ab 120 bekommen zb b450 50€, aerocool hexform 33€, chieftec Eon 500 37€

Ab 650€ gibt's das schon neu mit etwas besseren Komponenten

Für 670€ kann mans ich sogar schon AM5 zusammenbasteln

Für aktuelle 4k Games reicht das aber nicht im ansatz
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, vielen Dank für den guten Input.

Habe mir einiges durch den Kopf gehen lassen.

Wäre es eurer Meinung nach also nicht sinnvoll, wenn ich nur ein neues Mainboard, PLU, Gehäuse, einmal zusätzlich 16 GB ram, neuen CPU Lüfter und eine Grafikkarte hole?
Dann könnte ich zumindest die bisherige CPU übernehmen, den einen RAM Riegel und die SSD (ja die ist recht klein, aber lässt sich ja jederzeit easy upgraden).

Klar, würde teurer werden, als geplant, aber dann würde ich erstmal das „Grundgerüst“ holen (+bei CPU, RAM, SSD sparen) und die alte Grafikkarte mitnehmen und dann vielleicht in 1-2 Monat die 5060 Ti nachträglich integrieren?

Momentan zocke ich RPG wie Hogwarts Legacy, Oblivion, Tainted Grail, Avowed) und die lassen sich mit der 1660 Super schon auf meinem 4K auf niedrigen Einstellungen und FSR gut spielen. 30 FPS reichen mir an sich auch, ich bin da echt nicht anspruchsvoll - Hauptsache flüssig. Mehr Qualität wäre einfach schön (vor allem da das FSR mit den Einstellungen oft etwas blurry aussieht). Natives 4K ist nicht mein Ziel. DLSS scheint wohl auch besser zu sein (weshalb mir die 5060 ti ins Auge stach), aber da habe ich keine Erfahrungswerte und man liest überall was anderes.
 
Ich würde es erstmal mit zusätzlichen Ram und ner neuen GPU versuchen.

DDR4 ist gerade billig und die 16GB erhöhen die Wiederverkaufswert selbst wenn Du Dich doch noch entschließt was neues zu holen.
Probiere es dann mit der 5060Ti (pass allerdings auf, ob die ins Gehäuse passt wegen der Baulänge.....)+FramGen, falls Dir das nicht ausreicht per FAG zurückgeben und ne neue Gesamtkonfig aussuchen.
Nimm die 16GB Version & denke dran, dass auch die PCIe Bandbreite mit Deinem PC einbricht wenn der Vram volläuft da die 560 nur 8 Lanes hat. Die AMD 9060 soll 16 Lanes bieten.

Mann kann an den Details ja schrauben, hier im Enthusiast-lastigen Forum sind die Ansprüche und Kompromissbereitschaft vielleicht anders als Deine eigenen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir für Deine Einschätzung.

Ich vermute jedoch, dass ich dann zusätzlich eine neue PSU bräuchte und bin mir unsicher, ob es sich lohnt für sowas schlechtes und nur für meinen derzeitigen PC dafür nochmal 70€ auszugeben. Die 9060 klingt auch interessant, aber vermutlich wird die noch mehr Strom ziehen, was dann auch nur mit neuer PSU funktionieren würde.
 
Hat das PSU nen "Normalen" PCIe-Stecker für die Grafikkarte bzw. hat die 1660 sowas?

Eventuell eine 9070, mit 200W könnte das schon irgendwie gehen, wenns Netzteil nicht ganz mies ist.
Der 5700G ist ja ein Monolith und ziemlich sparsam, evtl. kannst im BIOS da noch Eco-Mode ~45W einstellen, macht in der Endleistung wenig aus (mit diesen CPUs bin ich ganz gut vertraut).
Ne 9070 ist zwar kein Spaß auf 4k, aber mit FSR und überschaubaren Erwartungen sicher okay und hat immerhin 16gb... und ist sehr sparsam für die Leistung, besser wirds eigentlich nicht.

Dazu natürlich 32gb RAM einbauen, günstige 3200er und gut.

So würde ich das machen, wenns denn ginge. Wenn die Graka überhaupt hinein passt von der Größe her und der Strom auch angeschlossen werden kann.
 
Die allermeisten neuen Grafikkarten die zB. 12VHPWR Stecker nutzen haben einen Adapter beiliegen mit dem du ein Netzteil älteren Standards mit 8Pin Steckern verwenden kannst.
Ist eigentlich kein Problem, zumal eine 5060TI unter 200Watt bleibt vom Stromverbrauch her.
 
Das derzeitige PSU hat einen 6+2 Stecker.

Das derzeitige BIOS ist grausam - es kann eigentlich nichts eingestellt werden...

Dürfte das aber vom Verbraucht nicht knapp werden? Lt. Recherche verbraucht der Prozessor zirka 70-80 Watt unter Volllast und eine 5060Ti würde unter Volllast auch um die 180 Watt kommen. Dann kommen ja noch die anderen Komponenten hinzu + Maus + Tastatur. Möchte nur vermeiden mir eine 5080ti zu holen und dann raucht irgendwas ab (überspitzt gesagt)😅
 
Die restlichen Komponenten verbrauchen nicht viel, außerdem gibt es diverse schutzschaltungen. Die 50w mehr von der 1660s auf 5060ti sollten kein Problem sein, höher würde ich dann aber nicht gehen. Gibt es ein Typenschild mit max. Ampere Angaben auf dem NT?
 
Ich kenne mich damit leider gar nicht aus, vielleicht hilft das Bild weiter. Würde 16 Ampere behaupten.

IMG_0880.jpeg
 
OK 310 Watt sind als Maximalleistung angegeben.
Minus 180 Watt für die 5060Ti bleiben 130 Watt für das restliche System. Wenn die CPU 80 Watt nimmt bleiben noch 50 Watt über für "alles".
Knappe Kiste. Auf Kante genäht, mit der heißen Nadel ..
 
und ihr würdet nicht empfehlen nur ein neues Mainboard, PSU, Gehäuse, CPU-Kühler, einen zusätzlichen 16 GB RAM zu holen (+Graka natürlich)? CPU und SSD würde ich übernehmen. Falls nicht, warum? Weil ich dann an ARM4 gebunden bin?
Ich denke mir, dass das Upgrade schon länger halten würde und dann müsste ich in Zukunft halt Mainboard CPU und RAM neu holen, wenn ich upgraden würde. Aber da mir Spiele in 4K mit DLSS vollkommen reichen (und das kann die 5060 zu von dem was ich gesehen habe super bedienen), sollte das System einige Jahre halten.
Mir ist klar, dass es teurer wird als ursprünglich geplant, aber wäre noch im Rahmen. Habe mich doch gegen Konsole entschieden (die ja auch nichts anderes machen als Upscaling).

Hätte jemand freundlicherweise eine günstige Zusammenstellung von diesem Vorgehen? Zusammenbauen traue ich mir mit YouTube und co zu, aber ich bin mir immer noch unsicher, welcher ram, welches Gehäuse, braucht das Gehäuse noch extra Lüfter, muss ich bei der PSU was beachten etc.
 
Ich würde es so machen:

1.) Mainboard der unteren Preisklasse mit B550 Chipsatz von den bekannten Herstellern Asrock, Asus, Gigabyte, MSI usw.
Beispiel:
Dank B550-Chipsatz gibt es einen PCI-E Slot mit 4.0x16 und damit sind auch die "beschnittenen" x8 Grafikkarten ordentlich angebunden.
Preis: 60 - 70 €

2.) Speicherriegel DDR4-3200 mit 16 GB
Beispiel:
Unbedingt vorher z.B. mit HWInfo nachschauen, welchen Speicher du derzeit hast und dann genau den dazukaufen.
Preis: 25 €

3.) Netzteil Markengerät mit mind. 500 Watt
Beispiel:
Mit 600 Watt genügend Reserven für weitere Aufrüstungen bis hin zu aktuellen Grafikkarten der Mittelklasse.
Preis: 50 €

4.) CPU-Kühler
Standard-Markenteil mit 120er Lüfter
Beispiel:
Für den 5700G mit seiner TDP von 65 Watt (max. Verbrauch = 88 Watt) fast überdimensioniert aber dafür sehr leise und schafft auch einen späteren 5800X3D locker.
Preis: 35 €

5.) Gehäuse
Es gibt unzählige Optionen! Mit einem der üblichen Verdächtigen liegt man immer richtig, der Rest ist persönlicher Geschmack.
Beispiel:
Gute Qualität, großer 140er Lüfter vorne und hinten - keine weiteren Lüfter (vorerst) benötigt, angenehme schlichte Optik ohne Kirmes-Klimbim
Preis: 70 €

6.) CPU-Reiniger
Beispiel:
Preis: 10 Euro

Macht zusammen so ca. 270 € für eine gesunde neue Basis.

Dazu käme dann eine Grafikkarte (gebraucht oder neu), die eine deutliche Verbesserung zur 1660er darstellt.

Gebraucht könnte man nach etwas von 3060 12GB bis 4060Ti 16GB suchen. Oder eben neu und das würde - wenn man von 8 GB - Karten absieht - bedeuten:

Intel: B580 mit 12 GB für etwa 300 €
NVidia: 5060Ti 16 GB für etwa 450 €
AMD: 7600XT mit 16 GB für etwa 350 €
 
Ich würde es so machen:

4.) CPU-Kühler
Standard-Markenteil mit 120er Lüfter
Beispiel:
Für den 5700G mit seiner TDP von 65 Watt (max. Verbrauch = 88 Watt) fast überdimensioniert aber dafür sehr leise und schafft auch einen späteren 5800X3D locker.
Preis: 35 €

35,- Euro halte ich für überteuert, denn zu dem Preis wurde bereits ein Thermalright Peerless Assassin 120 SE veräußert. Alternativ:

ID-Cooling FROZN A620 PRO SE 25,90 €

ID-Cooling FROZN A620 PRO SE Review - Better Value Than Thermalright

Oder ein Arctic Freezer 36...
 
Ich würde es so machen:

1.) Mainboard der unteren Preisklasse mit B550 Chipsatz von den bekannten Herstellern Asrock, Asus, Gigabyte, MSI usw.
Beispiel:
Dank B550-Chipsatz gibt es einen PCI-E Slot mit 4.0x16 und damit sind auch die "beschnittenen" x8 Grafikkarten ordentlich angebunden.
Preis: 60 - 70 €
kann man machen, habe kürzlich das gekauft
2.) Speicherriegel DDR4-3200 mit 16 GB
Beispiel:
Unbedingt vorher z.B. mit HWInfo nachschauen, welchen Speicher du derzeit hast und dann genau den dazukaufen.
Preis: 25 €
Die alten 16GB würde ich eher verkaufen zu versuchen und ein 32GB 3600Kit nehmen (4 Module machen oft Probleme)
3.) Netzteil Markengerät mit mind. 500 Watt
Beispiel:
Mit 600 Watt genügend Reserven für weitere Aufrüstungen bis hin zu aktuellen Grafikkarten der Mittelklasse.
Preis: 50 €
Ist laut YT ziemlicher Schrott.
Chieftec EON oder Xilence wenn es sehr günstig sein soll oder gleich FSP Vita GD,BeQuiet PP12
4.) CPU-Kühler
Standard-Markenteil mit 120er Lüfter
Beispiel:
Für den 5700G mit seiner TDP von 65 Watt (max. Verbrauch = 88 Watt) fast überdimensioniert aber dafür sehr leise und schafft auch einen späteren 5800X3D locker.
Preis: 35 €
Thermalright Assassin X 120 reicht völlig
5.) Gehäuse
Es gibt unzählige Optionen! Mit einem der üblichen Verdächtigen liegt man immer richtig, der Rest ist persönlicher Geschmack.
Beispiel:
Gute Qualität, großer 140er Lüfter vorne und hinten - keine weiteren Lüfter (vorerst) benötigt, angenehme schlichte Optik ohne Kirmes-Klimbim
Preis: 70 €

Lüfter Arctic P120 oder P140 bei Bedarf
 
35,- Euro halte ich für überteuert, denn zu dem Preis wurde bereits ein Thermalright Peerless Assassin 120 SE veräußert. Alternativ:

ID-Cooling FROZN A620 PRO SE 25,90 €

ID-Cooling FROZN A620 PRO SE Review - Better Value Than Thermalright

Oder ein Arctic Freezer 36...
Stimmt - gibt gleichwertige Alternativen für weniger Geld!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die alten 16GB würde ich eher verkaufen zu versuchen und ein 32GB 3600Kit nehmen (4 Module machen oft Probleme)
Ich hatte es so verstanden, daß in seinem Rechner EIN Riegel mit 16 GB derzeit drin steckt. Deshalb die Empfehlung, diesen einen Riegel zu identifizieren (z.B. mit HWinfo) und ihm ein Brüderchen zu kaufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh