Beste Brenner-/Rohlingskombi für sichere Backups?

Hannibal-Lecter

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.09.2004
Beiträge
1.811
Ort
Fuldatal (bei Kassel)
Hallo,
ich möchte größere Datenmengen von Festplatten auf DVD+Rs sichern. Die Sicherheitskopien kommen nur beim Festplattenausfall, hoffentlich nie, zum Einsatz und sollen im trockenen, nicht zu warmen und dunklen Keller auf Spindeln gelagert werden und auch nach sagen wir drei Jahren noch lesbar sein. Da einige meiner DVD-Rohlinge schon wesentlich früher (nach sagen wir zwei Jahren) unter etwas härteren Bedingungen nur noch bedingt lesbar sind, wüßte ich gerne, welche Komi von DVD-Brenner und Rohlingen besonders langzeitbeständig sein dürfte bzw. wo die Fehlerrate schon beim Brennen angenehm niedrig ist.

Über Eure Erfahrungen und Meinungen würde ich mich freuen!

Gruß Hannibal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm einen Pioneer 110 ohne "D" und sichere auf DVD-RAM. Alternativ z.B. auf Taiyo Yuden Rohlinge, allerdings ist DVD-RAM die deutlich bessere Lösung. Nach dem Brennen jeweils einmal testen (beispielsweise mit einem Lite-On Laufwerk und K-Probe; wobei das allerdings nur eine Tendenz ergibt).

Gruß

Denis
 
Hm,
wobei bei größeren Mengen DVD-RAM auch deutlich teurer wird. Was taugen die Plextorgeräte mit eingebauter "Fehlerprüfung"?

Gruß Hannibal
 
Was taugen die Plextorgeräte mit eingebauter "Fehlerprüfung"?
Die aktuellen Plextors sind eher zum Vergessen. Siehe auch de.comp.hardware.laufwerke.brenner.
Mit dem Pio bist du schon besser bedient. Plextors Fehlerprüfung ist ja nichts anderes als das, was z.B. K-Probe auch macht. Die Ergebnisse sind ohnehin nur schwer vergleichbar, geben aber immerhin eine Tendenz an. Das Defect-Management einer DVD-RAM ist aber auf keinen Fall zu toppen. Natürlich muß man da auch mehr Zeit mitbringen. 5x Speed ergibt ja hier dann 2,5x netto. Bei DVD-RAM darauf achten, bloß keine Packet-Writing Software zu nutzen. RAM Treiber drauf und mit UDF formatieren ist angesagt.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
also mir fällt da nur der benq 1640 ein der zur zeit immernoch die beste brennquali bei +r und -r hat. und die verbatim rohlinge wo er gut drauf brennt. die haben schogar eine kratzfeste unterschicht.
und ich würde die bedruckbaren nehmen weil da es bei denen meist unwarscheinlich ist das sich die silberschicht löst. bei den normalen bin ich mir da nicht so sicher. weil 3 jahre für rohlinge ja eine harte zeit sind.

das ist dann der brenner:
http://www.geizhals.at/deutschland/a148375.html

und das wären die rohlinge:

http://cgi.ebay.de/50-Stk-DVD-R-VER...771628146QQcategoryZ46402QQrdZ1QQcmdZViewItem

wenn nicht ebay kannst du die auch über geizhals beziehen:
http://www.geizhals.at/deutschland/...uch=verbatim+16++r&filter=+Angebote+anzeigen+
 
Zu den bedruckbaren Verbatims kann ich inzwischen nicht mehr raten. Sind von den Ergebnissen her doch ein gutes Stück schlechter (noch keine Katastrophe aber dennoch erstaunlich*) als die normalen Azo-Versionen. Nicht nur bei mir, sondern durch die Bank weg. Gilt allerdings vornehmlich für die "-" Variante; sehe gerade das flyingjoker die "+" Version vorgeschlagen hat. Dennoch sollte man zu bei Verbatim zu den non-printables greifen, oder eben gleich zu Taiyo Yuden**. Da ist es auch egal, aus welchen Herkunftsland sie kommen. Selbst die 16x (-R) non printables aus Indien weisen i.d.R. besserer Qualitätsergebnisse auf; trotz Lizenzfertigung bei MBI (!). Der BenQ ist sicher nicht schlecht, aber der Pio steht dem in nichts nach und brennt zudem RAM. Gerade das sollte für den OP höchst interessant sein.
Empfehle wirklich mal den Blick ins Usenet oder auf die diversen Seiten, bei denen Quality-Scans gezeigt werden. Aber Vorsicht: Wie schon erwähnt kann man die Ergebnisse nicht 1:1 übertragen, da spielt das Ausleselaufwerk auch immer mit rein. Aber für eine Tendenz und vor allem für den eigenen Vergleich reicht es.

Das Usenet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Usenet

Gruß

Denis

*was mit zunehmendem Alter schon zu einem Problem werden kann. Die Mediascans meiner 4 Jahre alten Verbatims (2x DVD-R) sehen leider nicht mehr wirklich gut aus

**http://www.xmediatrade.com/product_info.php?cPath=12&products_id=900788
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich muss sagen, das ich mit den verbatim +r rohlingen bisher überhaupt keine probleme hatte!
 
krecki schrieb:
also ich muss sagen, das ich mit den verbatim +r rohlingen bisher überhaupt keine probleme hatte!
ich auch nicht, selbst die auslesetests die ich in der c't gelesen habe von den printablen waren nicht viel anders wie die normalen. vielleicht meint er die -r die nicht so gut sind von verbatim.
 
also ich muss sagen, das ich mit den verbatim +r rohlingen bisher überhaupt keine probleme hatte!
Probleme sind immer relativ, wie sahen denn die Mediascans aus? Tatsächlich sind zumindest die -R Printables zwar wie gesagt keine totale Katastrophe, aber leider lange nicht so gut, wie die nicht bedruckbaren. Das ist sowieso das generelle Problem bei Verbatim. Man kann ganz gute erwischen, aber auch immer wieder Chargen, die nicht so toll sind. Eine problemlos mit 16x beschriebene Scheibe, die dann auch im Standalone läuft, ist ja nicht automatisch wirklich gut gelungen. Siehe auch die -dürfte wohl bekannt sein- Diskussion um die "Made in India" DataLifePlus. Da hat Mitsubishi Chemicals ja gar kein Werk, dafür läßt Verbatim dann in Lizenz produzieren. Insofern hat man bei Verbatim leider nie eine absolut konstante Qualität, wobei man i.d.R. natürlich immer noch besser liegt, als mit der ganzen "Labelmarken". Taiyo Yuden ist dagegen eigentlich immer eine Bank und deswegen empfehle ich sie auch an dieser Stelle besonders. Wird auch von einigen anderen Herstellern gelabelt. Deswegen empfehle ich da wirklich einen Blick ins Usenet, damit man weiß, wo gerade was drinsteckt.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es von diesen Taiyo Yuden eigentlich auch eine "+"-Variante? Mit "-R"s habe ich bisher irgendwie nur Stress gehabt und auch der Benq kommt ja angeblich besser mit "+R"s klar...

Gruß Hannibal
 
Plextor labelt ausschließlich Taiyo Yuden. Von Plextor gibt es sowohl eine 16x DVD+R als auch eine 16x DVD-R Produktreihe.
 
@flyingjoker:
Die C´t hat aber auch sehr nachgelassen. :(

Bsp:
Test 1 / LG 4163B

TY +R 8x "Sehr schlechtes Ergebnis / nicht nehmen / --" (Das Ergebnis konnte quasi nicht stimmen, da im Bereich mit 4X Speed nur Schrott entstanden war und im Bereich von 8-12x war alles einwandfrei. Da hätte nen Computerbild "Profi" gesehen das hier was nicht richtig gelaufen sein kann ... )

TY -R 8x "Sehr gut, idealer Rohling für diesen Brenner"


Im nächsten Heft dann:
TY +R 8x "Super, auch bei 12 gutes Ergebnis"
TX -R 8X "Gut, aber im Klimatest versagt"

Wer nun auf unterschiedliche Firmwares plädieren möchte, so soll er das tun, aber meine Ergebnisse mit TY +R 8x@12X von FW 1.01 bis 1.06 sind alle gleich, was die restlichen Quellen im Internet bestätigen.

Ergo: Die C´t hat sehr wahrsch. Mist gebaut.

Zudem wurden im aktuellen Test TDK DVD-R 16x für meinen LG empfohlen (+ bei 16x). Ich hab jetzt schon 4 Packungen aufgerissen und viel Müll gebrannt mit slow-downs auf 1x Speed. 16x hab ich einmal geschafft bei mittlerer Quali und 12x 2x, wobei die reif für die Tonne sind. :( (Aktuell brenn ich grad einen, slow-down auf 6x. Mahlzeit ...



Zudem empfiehlt die C´t bei TDK -R 16x Rohlingen auf NEC 3540 12x Speed und bei Sony DVD-R 16x wird 16x empfohlen, obwohl das Ergebnis des TDK Rohlings bei 16x besser war, als das Ergebnis mit dem Sony Rohling. Das versteh ich bis heute nicht, evt. hab ich da aber was übersehen, wer weiß (aktueller Test).

Ich glaube der C´t nicht mehr viel, was das betrifft, denn bisher lagen sie bei jedem Test irgendwo daneben. Und man sollte dazu sagen, dass ich nur wenige Dinge getestet habe, da ich eben gerade besagte Kombinationen hatte(habe).
Ich könnt mir gut vorstellen das da noch mehr faul ist.

PS:
Verbatim DVD+R 16x laut C´t auf LG 4163b nur 4x (!) brennen. Jeder Scan im Netz bescheinigt BOMBEN Ergebnisse bei 12x. Bei 16x wirds im Randbereich etwas schlechter, mit der FW 1.01 (!). (Siehe Hardtecs4u). Das man diese Scans nicht mit einem CATS Screen vergleichen kann, ist mir durchaus bewusst, aber so manches Laufwerk (Lite-On 16P5S) liefert zumindest das gleiche Kurververhalten (wie ein CATS S-300, siehe/laut cdr-info), so dass man wenigstens sagen kann "Dieser Cats Screen der C´t kann so nicht stimmen." bzw. "Hier ist was schief gelaufen." Kleine Abweichungen sind sicherlich möglich, aber keine Werte die 10-20x so hoch sind. Ich wüsste eh mal gern wie die C´t die Test DVD´s zu Audiolabs schafft, denn auf dem Transportweg kann vieles schlechter werden, als es nach dem brennen war. :-[



@Hannibal-Lector:

Ich würde nen BenQ Brenner in Verbindung mit TaiyoYuden +R Rohlingen empfehlen, sofern DVD-RAM gar nicht in Frage komm. 8x @8x sollte ja reichen, vor allem wenn Datensicherheit vor geht. Du kannst aber auch 16x kaufen und diese mit 12x berödelt. Bei Datensicherungen würde ich nicht 16x brennen, egal wie ausgewogen die Kombination auch sein mag. ;)

PS: Jeden Rohling nach dem Brennen scannen! Ab und an ist (selten) auch mal nen schlechter Rohling drunter. ;)

EDIT: Und nicht ganz bis zum Rand brennen. 100-200MB Platz schaden hier wirklich nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
TDK lässt ja produzieren, früher waren die Medien afaik ja immer von CMC. Kann sich natürlich geändert haben aber TDK produziert schon lange keine eigenen CD-R und DVD Rohlingen mehr. Die haben sich schon lange voll auf das lukrative Geschäft mit Blu Ray Medien spezialisiert.
Jedenfalls sind solche Ergebnisse über Brennqualitat mit bestimmten Brenner-/Rohlingskombinationen nur von sehr kurzer Halbwertszeit. Wie sehr sich die Eigenschaften der Rohlinge verändert hat nur der Hersteller Einfluss darauf. Weder TDK und schon gar nicht die c't kann man für schlechtere oder bessere Ergebnisse verantwortlich machen. Gute Chancen auf ein ordentliches Resultat hat man aber immer mit Verbatim und TY.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die TDK von mir sind Made in Luxembourg und haben auch die gleiche Kennung wie im C´t Test (TTH02). Auf was soll ich mich denn noch verlassen, wenn nicht darauf? :-[ Ich hab 6 Packungen hier, 5 davon sind nun offen und bisher kommt keine auch nur annähernd an das Ergebnis der C´t. Oder anders gesagt: Teurer Schrott, bis auf wenige Ausnahmen bisher. Das find ich ja so seltsam. Mal mittel, mal gut, mal reif für die Tonne von ein und derselben Packung/Produktionsstätte/Charge. Und wo lässt TDK denn ihre DVD Rohls produzieren?

Im übrigen fertigt CMC auch für Verbatim Rohlinge mit MCC Code (Made in Taiwan). Die sind zwar nicht so gut wie die "echten" Verbatim/MCC, aber schlecht sind sie auch nicht.

Wie sehr sich die Eigenschaften der Rohlinge verändert hat nur der Hersteller Einfluss darauf.

Bei solch einer Qualitätsschwankung finde ist da was faul und wenn TDK dort ihren Namen drauf druckt, mir ihrer Kennung, dann sind sie selten dämlich. Mal ne schlechte Charge kommt immer vor, aber in einer Packung von gut bis "mülltonnenreif" find ich wirklich hart und unverschämt. :(

PS: Ich habe nun Stunden gelesen und niergends konnte ich das Ergebnis der C´t nachvollziehen. Selbst in einem Sammelthread nur über TDK DVD-R kam kein einziges Ergebnis auch nur annähernd an das C´t Ergebnis ran. EDIT: Dort hatten einige im übrigen das gleiche Problem wie ich. Rohling 1 gut / Rohling 2 schrott (gleiche Packung)

Wobei ich da ja nicht der C´t die Schuld gebe, sondern TDK. (Wem auch sonst? Ihr Name / ihr Mediacode / ihre "Qualitäts"schwankungen)

Jedenfalls sind solche Ergebnisse über Brennqualitat mit bestimmten Brenner-/Rohlingskombinationen nur von sehr kurzer Halbwertszeit.

Ich sag mal "jain". Wenn der Rohling aus der gleichen Produktionsstätte kommt, was man bei manchen ja feststellen kann, so kann man auch davon ausgehen das die Qualität im großen und ganzen ungefähr gleich bleibt.

Unterschiede von "sehr gut" bis "reif für die Tonne" hab ich beim gleichen Hersteller bisher noch nie erlebt. (Und vor allem nicht in einer Packung ... *lol* )



Was die C´t aber vergeigt hat war der damalige Test der TY 8x +R. Da ist definitiv irgendetwas schief gelaufen. Wie gesagt, im Bereich mit 4x Speed war alles extrem schlecht und als der Brenner auf 8x/12x geschaltet hat (Z-CLV) war das Ergebnis sehr gut. Ich denke da wurde ein defekter/verschmutzer Rohling von audiolabs gescannt.

Das die Verbatim/MCC 16x +R mit dem LG 4163b nicht gut laufen sollen hat die C´t im übrigen schon mehrfach behauptet, obwohl jede Seite im Netz das Gegenteil dessen aufzeigt. Was nun stimmt? Ka...

EDIT:

Schon wieder soviel geschrieben. :-[ Sorry, ich bin aktuell einfach etwas verärgert, da ich mir quasi nen Jahresvorrat an Rohlingen, zwecks Sammelbestellung, zugelegt habe und ich diese auch gleich in die Mülltonne werfen könnte, da die (meisten) Ergebnisse mit meinem Brenner eh für die Tonne sind. Auch dachte ich das TDK selbst produziert ...
Ich hätte einfach, entgegen der Empfehlung der C´t, zu den Verbatim greifen sollen, so wie ich das letzte mal entgegen der C´t Empfehlung die TY 8x +R genommen habe, die man laut C´t ja nur 4x brennen sollte (im ersten Test, im zweiten wars dann 8x/12x :fresse: ).


EDIT 2:

Um mal ein Ergebnis zu zeigen:

2x.png


:fresse: Mal ehrlich, das geht doch auf keine Kuhhaut mehr. :-[ :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr.Mito schrieb:
PS: Jeden Rohling nach dem Brennen scannen! Ab und an ist (selten) auch mal nen schlechter Rohling drunter. ;)

Wie scannt man denn die gebrannten Medien?? Gibs dafür ein extra Tool?
 
manche brennprogs machen das automatisch, glaub nero war so ein kandidat
 
Kein Brennprogramm macht das automatisch. Nero kann nur nach dem brennen testen ob man die Daten lesen kann, was aber mit den Scanns nichts zu tun hat. Und auch wenn sie lesbar sind, kann die Qualität trotzdem schlecht sein, so das die DVDs nach 3 Wochen eben nicht mehr lesbar sind. :-[

Die Scanns kannst du z.B. mit K-Probe machen, sofern du ein Laufwerk mit Mediatek Chipsatz sein eigen nennst (Lite-On z.B. ). Plextor DVD-Brenner können auch Scanns machen mit z.B. PXview oder den Plextools. Die BenQ brennen beherschen dieses Feature auch, wobei ich nicht weiß wie genau die Scanns sind. Diesbezüglich kann Madnex sicherlich was sagen. Er hat eh deutlich mehr Ahnung von der Materie als ich. ;)

www.cdr-info.com ist diesbezüglich recht informativ.

Die Laufwerk lesen zum Teil aber totalen Schund aus, z.T. ist der Kurvenverlauf aber nahezu identisch mit einem CATS Gerät (Lite-ON 16P5S). Die Werte stimmen allerdings nie ... Man sollte das ganze eben nur als Anhaltspunkt sehen. ;)

PS:

Ich hab mal noch 2 Rohlinge aus Packung Nr 1 gebrannt. Jeweils hab ich es 16x versucht, bei Rohling 1 gab es einen slow-down auf 12x. Rohling 2 konnte ich 16x brennen. Die Rohlinge haben keinerlei sichbare Beschädigungen und sind frisch aus der gleichen Packung.

Rohling 1 (slow-down auf 12x P-CAV)

attachment.php


Rohling 2 (16x P-CAV)

attachment.php


Ich habe in allen Packungen solche Schwankungen, was ich merh als nur komisch finde. :( (Rohling 1 ist im übrigen defekt / einlesen unmöglich)
 

Anhänge

  • max.PNG
    max.PNG
    11,4 KB · Aufrufe: 584
  • 16x.png
    16x.png
    10,3 KB · Aufrufe: 585
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann, da habe ich ja eine ordentliche Diskussion losgetreten - erstmal danke für Euer Engagement!

Um mal zusammenzufassen: Wenn ich mir den Benq 1640er kaufe (also explizit nicht 1650 bzw. 1655?) und dazu diese Rohlinge...

Taiyo Yuden + R

oder diese

Taiyo Yuden + R bedruckbar

(Welche von beiden sind besser? Bedruckbarkeit ist für mich kein Argument, sicher sollen die Daten sein!)

...dann sollte ich so ziemlich das Optimum haben, richtig? Mit niedrigerer Brenngeschwindigkeit fährt man im Zweifel auch besser, gelle? Also besser alles mit 2x oder 4x brennen und danach mit der (mitgelieferten?) Software scannen, gelle?

Wenn Ihr mir das so bestätigt, werde ich mal zur Tat schreiten und Brenner und Rohlinge ordern :bigok:

Gruß Hannibal
 
Mit niedrigerer Brenngeschwindigkeit fährt man im Zweifel auch besser, gelle? Also besser alles mit 2x oder 4x brennen
Nein, das kann sogar schlechtere Ergebnisse geben. Nimm einen der beiden Taiyo Yudens (wobei ich weiterhin die Taiyo Yuden -R vorschlage, am besten die 8x), und brenne diese 8x. Ich will dir zudem den BenQ ja nicht abspenstig machen, aber ich rate dennoch zum Pioneer. Dieser erreicht ebenfalls hervorragende Ergebnisse, hat einen guten Firmware-Support (wichtig, um sich neuen Rohlingen anzupassen; wobei im Notfall OPC ja nochwas rausreißen kann) und brennt zudem auch RAM.
K-Probe (und alle anderen ähnlichen Tools) selbst gibt wie gesagt nur Anhaltspunkte und ist vor allem zum Vergleichen der eigenen Rohlinge untereinander geeignet. Extreme Ausreißer erkennt an damit natürlich auch, siehe Scan von Rohling1 oben. Als Leselaufwerk empfiehlt sich ein LiteOn, der Pio kann selbst keine Q-Scans. Wäre gut, wenn du das 166s von LiteOn noch auftreiben könntest. Dann am besten einen Scan von einer gepressten DVD-5 machen, damit man einen Anhaltspunkt hat, wie ein guter Scan auf dem Laufwerk in etwa auszusehen hat.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm,
der Brenner sollte nach Möglichkeit schon gleichzeitig als Leselaufwerk arbeiten können, der Benq könnte das, oder? (Also Tests laufen lassen, was beim Pio wohl nicht geht)

Gruß Hannibal
 
Ja, der BenQ kann Scannen. ;)

@Sailor-Moon:

Auch wenn die C´t ab und an Mist baut, noch ne Info. Die TY 8x -R haben nen (-) im Klimatest bekommen.

Die 8x +R schneiden da deutlich besser ab.

@Lecter:

Die 8x TY +R kannste problemlos 8x beschreiben, auch bei Backups. Dort auf 4x zu gehen bringt wirklich nur minimale Unterschiede. Die Ergebnisse werden selbst mit 8x besser sein als so manche gepresste DVD-5. ;)
 
Oki,
dann bestelle ich mir jetzt den Benq 1940 und diese Rohlinge - eine letzte Frage, was spricht gegen den 1950? Dass der 1955 mit LS eher schlechter schreibt, habe ich schon gelesen...

Gruß Hannibal
 
Wie die neueren BenQ wirklich sind kann ich dir leider nicht sagen. Diesbezüglich sollte Madnex dir weiterhelfen können.

Evt. halt auch mal im BM-community Forum und bei CDR-info / cdfreaks.com ect. vorbei schauen. ;)
 
Kein Brennprogramm macht das automatisch. Nero kann nur nach dem brennen testen ob man die Daten lesen kann, was aber mit den Scanns nichts zu tun hat.

oh sry dann hab ich mich vertan, man lernt nie aus:bigok:
 
Auch wenn der eine oder andere jetzt denkt "Oh Gott!", was ist denn generell vom EW164B von Benq zu halten - das ist die externe Version vom 1640. Wäre für mich als Betreiber mehrerer Rechner schon verlockend - oder sind die Dinger allgemein schlechter?

Gruß Hannibal
 
Auch wenn die C´t ab und an Mist baut, noch ne Info. Die TY 8x -R haben nen (-) im Klimatest bekommen.

Die 8x +R schneiden da deutlich besser ab.
Eine wirklich gute Versiegelung habe ich seit Jahren nicht mehr bei DVD Rohlingen gesehen, sowohl "+" als auch "-". Insofern werden mittelfristig alle aktuellen Rohlinge da Probleme machen. Das ist für mich aus diesem Grunde eher kein Kriterium mehr. In ein paar Jahren darf eh wieder umkopiert werden. Ich sehe es ja an meinen 4 Jahre alten Verbatims, die übrigens noch eine wirklich gute Versiegelung hatten. Bei heutige Rohlingen stelle ich wie gesagt immer mal wieder eine nicht abgedeckte Stelle fest (eine kleine reicht da ja im Grunde schon). Da wird früher oder später sowieso der "Rost" ansetzen. Ob der ct Test da wirklich aussagekräftig ist, bezweifel ich extrem stark. Das wird von Charge zu Charge unterschiedlich sein. Probleme sind in ein paar Jahren selbstverständlich vorprogrammiert, aber das wird dann durch die Bank weg fast alle Rohlinge betreffen - allerdings ist fraglich ob es mittelfristig überhaupt so eine Katastrophe ist. Aus meiner Erfahrung heraus wird man eh vorher umkopiert haben.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr.Mito schrieb:
Die TDK von mir sind Made in Luxembourg und haben auch die gleiche Kennung wie im C´t Test (TTH02)...
Aha, ich glaube TDK hat da sogar eine Fabrik, also doch "echte" TDK?
...Im übrigen fertigt CMC auch für Verbatim Rohlinge mit MCC Code (Made in India). Die sind zwar nicht so gut wie die "echten" Verbatim/MCC, aber schlecht sind sie auch nicht...
Du verwechselst das mit MBI, welche für Mitsubishi in Indien fertigen.
 
Hannibal-Lecter schrieb:
Auch wenn der eine oder andere jetzt denkt "Oh Gott!", was ist denn generell vom EW164B von Benq zu halten - das ist die externe Version vom 1640. Wäre für mich als Betreiber mehrerer Rechner schon verlockend - oder sind die Dinger allgemein schlechter?

Gruß Hannibal

das ist das gleiche und genauso gut.


zu Mr.Mito,

darum habe ich mir auch nie einen LG gekauft, weil ich habe bis jetzt etwa 400 dvd rohlinge gebrannt, zwar mit 8x, aber nur 1-2 rohlinge verhauen durch eigenverschulden.
und die qualie war bis jetzt immer im grünen bereich.
und TDK ist wirklich keine gescheite marke, vielleicht werden die mal mit blue ray besser.
also ich weiß nicht was ihr mit eurem LG habt, ich verteidigt das ding das es gut ist, und sagt das andere damit bessere ergebnisse erzielen wie es in der c't steht, aber bekommt keinen vernünftigen brand zu stande.
ich mag den LG nicht. nur der Pio,NEC und Benq sind gut in meinen augen, die neuen modelle haben noch eine schlechte firmware, und produzieren schlechtere ergebnisse wie die alten, aber das kann sich ja noch ändern, dann kann man immer noch wechseln.
ich habe auch viel im internet gelesen,und muss sagen was nicht komerziell ist, ist meistens vor sich hin geschrieben, weil jeder irgendwie seinen senf dazugeben möchte.
das die c't nicht bei jedem test zu 100% in schwarze trifft weiß wohl jeder, aber ich denke das sind zur zeit die genausten ergebnisse die ich kenne.
 
ttom schrieb:
Aha, ich glaube TDK hat da sogar eine Fabrik, also doch "echte" TDK?

Du verwechselst das mit MBI, welche für Mitsubishi in Indien fertigen.

Jo, is mir auch aufgefallen. Made in Taiwan is CMC und die fertigen einen großteil der Verbatim 16x Medien mit MCC Code. (Info cdr-info / cdfreaks / google)

@Joker:

Der LG ist ein sehr wählerisches Teil, wohl war, aber er kann auch wahre Glanzleistungen vollbringen, sofern man die passenden Rohlinge nimmt. Gerade das war der Grund wieso ich mir diesbezüglich immer mehrere Tests angeschaut habe um dann zu entscheiden.

Ich kann ja nachher mal ne TY +R 8x @12X brennen und dir den Scann zeigen. :bigok:

Das Problem ist halt, dass die TDK wohl extremer Schrott sind und mit dem LG 4163b kein bissel harmonieren, sondern fast nur Ausschuss produzieren. Ich hab mich diesbezüglich halt, leider, auf die C´t verlassen und bin verlassen. Evt. hatten die Made in Japan TDK, die besser sind?! Ka ... :(

also ich weiß nicht was ihr mit eurem LG habt, ich verteidigt das ding das es gut ist, und sagt das andere damit bessere ergebnisse erzielen wie es in der c't steht, aber bekommt keinen vernünftigen brand zu stande.

Du laberst dir hier fein was zusammen.

1. Ich habe den LG nie verteidigt, sondern ich habe ihn gekauft, weil ich DVD-RAM nutze !

2. Ich kann dir 100 TY 8x+R @12X zeigen, die eine erstklassige Brennqualität aufweißen. Die ersten Fehlbrände resultieren darauf, dass ich der C´t bezüglich TDK geglaubt habe. Denn diese Rohlinge hat die C´t gelobt ohne Ende (ohne Angabe des Herstellungslandes, was evt. das Problem ist/war).


TaiyoYuden / Fuji gelabelt / 8x +R mit 12X gebrannt / irgend ne alte Firmware (war zu dem Zeitpunkt als die C´t was bezüglich -- schrieb)
EDIT:
attachment.php


3. Nicht andere erzielen bessere Ergebnisse als die C´t, sondern die C´t hat damals schei**e gebaut. Im ersten Test war der TY +R 8x laut ihnen schlecht für den Brenner ( -- (!)) und im zweiten Test wurde er haushoch gelobt, selbst bei 12x Speed. Bitte? :rolleyes: (Schau dir den Scann vom ersten Test doch mal an ... das da was nicht stimmen kann sieht man eigentlich ...)

attachment.php


Der Bereich wo 12x geschrieben wurde ist super und 4-8x ist total für die Tonne. Ergo denke ich mir mal da wurde ein defekter oder verschmutzer Rohling getestet, da in der nächsten Ausgabe das Ergebnis ja gelobt wurde.

Zu den anderen Ergebnissen: Die C´t sagt mit MCC 16x max 4x (+R) und das komplette Internet hat ab/mit FW 1.01 mit 12x Bombenergebnisse. Da frag ich mich halt wo hier eher etwas schief gelaufen ist. Evt. hatte die C´t ja MCC Made in India, und die restlichen Tests waren mit MCC Made in Taiwan. Möglich ist alles ...

Das die C´t nicht immer ins schwarze trifft ist durchaus verständlich, doch gerade von der C´t würde ich z.B bei der TY +R Geschichte ne Richtigstellung/Erklärung erwarten. Zudem fehlen jegliche Hinweiße wieviel Rohlinge pro Gerät getestet werden, wie diese zu audiolabs kommen und wo die verwendeten Rohlinge produziert wurden (was sehr wichtig sein kann). Wie gebrannt wird (Pausen dazwischen oder ähnliches) steht auch niergends geschrieben, oder? (Der LG läuft nach Rohling ~6 heiß und da ist er nicht der einzige Brenner, dem es so geht ...)

Wirklich "prof.", wie eigentlich von der C´t erwartet, ist das eben nicht. Leider ...
 

Anhänge

  • ct.JPG
    ct.JPG
    13,5 KB · Aufrufe: 466
  • SONY____DVD%2B-RW_DW-D56A_PDS3_13-January-2005_07_24_dvd%2Br_taiyoYuden_8x%4012x.png
    SONY____DVD%2B-RW_DW-D56A_PDS3_13-January-2005_07_24_dvd%2Br_taiyoYuden_8x%4012x.png
    14,3 KB · Aufrufe: 476
  • TEAC____DV-516G_F4S6_08-March-2006_23_07.png
    TEAC____DV-516G_F4S6_08-March-2006_23_07.png
    26,7 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh