besserer Prozessor

hpinter

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2014
Beiträge
12
Servus zusammen,

ich habe eine Frage. Ich besitze derzeit einen DELL-Rechner. Mit folgendem Prozessor:

i5 650 3,20 GhZ, Clarkdale (Sockel LGA 1156). Ich möchte nun einen neuen Prozessor einbauen lassen. Nun ist die Frage, welcher Prozessor ist sinnvoll und vor allem welcher würde auch mit dem Sockel funtionieren?

Gruß
hpinter
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Okay danke erstmal... bekomm ich das iwie über den PC raus? Also Gerätemanager oder so?
 
Gehäuse auf und nachsehen was auf dem Mainboard steht.
Anschließend bei Dell direkt oder Mithilfe von Google die CPU Supportlist suchen
 
Okay... dachte kann man eventuell über CPU-Z auslesen lassen.

- - - Updated - - -

Danke Oyko :d
 
CPU-Z kann das vielleicht auch auslesen, meine Erfahrungen sind eher bei Fertig-PCs schlecht.
 
Ich werde das mal machen und dann nochmal um Hilfe bitten nehme ich an :)...

danke vorerst.
 
meistens fehlen bei den OEM Boards neue BIOSe oder im BIOS sind gewisse Funktionen (OC) versteckt....da rächt es sich dann einen fertig PC gekauft zu haben....
 
Ja das stimmt....

aber DELL bietet einen Hardwarescanner an hab ich gesehen, mit dem man die Daten auslesen kann.

Noch eine Frage: Hab ja einen Clarkdale verbaut bekommen. Nun habe ich gelesen dass man zwar ein Lynnfield einbauen kann aber der integrierte Hardwarebeschleuniger dann nicht geht. Was meint das in verständlichen Worten? :d
 
Da ist sicher die integrierte GPU gemeint, die gibt es beim Lynnfield nicht.
 
okay... heißt ich könnten nen Lynnfield dann einbauen?
 
Hängt wie gesagt vom Board ab und setzt voraus, dass du eine Grafikkarte eingebaut hast, was bei der Masse bei Dell als Büro-PCs nicht unbedingt von Haus aus vorliegt.

Ich hatte derletzte einen Dell Vostro in der Hand und konnte nur begrenzt ein Upgrade machen, so dass aus dem C2D E6420 nur ein C2D E8400 wurde. Ein Quad-Core war technisch auf dem Board nicht möglich.
 
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch das ein Lynnfiled funktioniert. Es kann jedoch sein das EIST nicht korrekt funktioniert, falls das BIOS die CPU nicht direkt unterstützt.
Das bedeutet es könnte sein das die CPU nicht mit vollem Takt arbeitet. Das hatte ich schon 2-3 mal mit Fertig-PCs und Notebooks.

Ich würde an deiner Stelle einen günstigen i5-750 besorgen und sehen ob er korrekt arbeitet. Der Leistungsprung von einem Dual auf einen Quadcore ist schon spürbar.
 
Hi,

ja der i5 650 hat 2 kerne und 4 threads... un der 750 4 kerne un logischer weise auch 4 threads! aber ich glaube der hat doch auch den Codename lynnfield, also wärs doch besser wenn er sich den i7 860(lynnfield) holt oder? da würd er doch sicherlich spürbar bessere Leistung erzielen?! naja kommt halt drauf an was er macht! un wie weit das board dafür kompitabel is!

mfg
 
Welches ist den der neuste Intel Sockel bzw. was ist für nächstes Jahr geplant?
 
Ich hatte derletzte einen Dell Vostro in der Hand und konnte nur begrenzt ein Upgrade machen, so dass aus dem C2D E6420 nur ein C2D E8400 wurde. Ein Quad-Core war technisch auf dem Board nicht möglich.
Das war dann wohl ein Vostro 2xx. Der kann tatsächluch nur Dual-Core.
Die Quad-Core tauglichen Vostros waren die 4xx.

Im Übrigen: Auf jedem Dell-Rechner gibts einen Service-Tag.
Denn kann man auf der Dell-Homepage eingeben und bekommt da die komplette Ausstattung gelistet, mit der der Rechner ausgeliefert wurde.
Auch Treiber etc. kann man darüber suchen und auch die komplette Doku herunterladen (inkl. Mainboard-Handbuch und Anleitungen, wie man den Rechner zerlegen und Komponenten austauschen kann.).
 
Das dürfte dann Broadwell sein? Welcher nächstes Jahr kommt?
 
Welches ist den der neuste Intel Sockel bzw. was ist für nächstes Jahr geplant?
Der neueste Sockel ist der 2011-3, aber der ist High-End und die passenden i7 haben mindestens 6 Kerne, zusätzlich braucht man unbedingt DDR4 RAM, welches aktuell nicht ganz billig ist.

Die High-End Sockel lebten zuletzt meist so etwa 3 Jahre, da dürfte so schnell kein neuer kommen, zumindest nicht nächstes Jahr. Im Mainstream sollte nächstes Jahr Skylake mit dem S. 1151 den S. 1150 ablösen oder ergänzen, dann mit DMI3, mehr PCIe Lanes vom Chipsatz und das sind dann auch PCIe 3.0 Lanes.
Eine Generation bleibt noch beim Sockel 1150.
Darüber gibt es bisher nur Gerüchte, die einen besagen, z.B. das Broadwell und Skylake für Desktops zeitgleich erscheinen, dass Skylake aber nur die unteren Leistungsklassen abdecken wird, Broadwell die oberen.

Das dürfte dann Broadwell sein? Welcher nächstes Jahr kommt?
Vermutlich Broardwell und Skylake, aber wann was genau kommt, ist alles noch ungewiss, ebenso in welchen Leistungsbereichen es CPUs mit welcher Architektur nun genau geben wird.

Die ersten Broadwell sind ja die Core-M, die aber in der untersten Leistungs- und TDP Klasse mit einer TDP unter 10W antreten. Schaut man sich die Entwicklung der letzten Generation an und auch wie gut diese zu übertakten sind und wie sich die Leistungsaufnahme zum Takt entwickelt, dann habe ich schon das Gefühl, dass Intel da zunehmend ein Problem mit der Leistungsaufnahme bei hohen Taktraten hat, während diese bei geringen Taktraten immer besser geworden ist. Die Kurve der Leistungsaufnahme über die Frequenz läuft also anfangs immer flacher um dann steiler und vermutlich auch früher anzusteigen. Das wird offenbar erst mit der Zeit besser, wenn die Chips also schon länger gefertigt werden und man die Masken optimiert und den Prozess besser im Griff hat.

Wenn das stimmt, macht es auch Sinn Broadwell vor allem für die oberen Leistungsklassen zu bringen und die noch neueren Skylake wären denn trotz der komplett neue Architektur nicht in der Lage diesen Anstieg später kommen und / oder flacher ausfallen zu lassen. Dann macht es auch Sinn, dass Haswell-E so lange aktuell bleiben wird, denn Broadwell-E wird Haswell-E wohl erst 2016 ablösen.
 
Ich würde in die alte DELL Kiste überhaupt kein Geld mehr investieren denn es ist viel zu teuer da noch einen Lynnfield einsetzen zu lassen (so er denn überhaupt läuft).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh