Beratung zu Storage im Server

FNBalu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2005
Beiträge
2.201
Hallo zusammen.

Wie der Name schon sagt benötige ich eine Beratung Eurerseits zum Storage in meinem neuen Server.

Das ganze ist mehr oder weniger ein reiner Fileserver.
Klar kleinere Sachen werden immer nebenbei gehen, aber sowas wie Videostreaming usw steht nicht an momentan.

Das ganze soll jetzt Stromsparender werden als mein momentaner Server mit 300 Watt idle.

Ich habe da schon einen Promise EX8350 und der soll dann mit 4 WD RE2 GP 1000er Platten ein Raid 5 machen für die Daten.

Jetzt wollte ich erst auf einer kleinen Partition Windows Server 2003 installieren, was mir aber schon abgeraten wurde.

Meine Frage ist jetzt wie ich das am besten löse.
Ist OS auf dem Raid5 für Daten unbrauchbar?
Mein momentaner Server hat 2 80er Hitachi 250k im Raid1 nur fürs OS.
Da das ganze aber so Stromsparend wie möglich werden soll (natürlich noch mit halwegs Performance) ist das abe rnicht der Weg, da die 2 Platten zusammen schon 20 Watt wechorgeln. Das muss eigentlich nicht sein, wenn die nur idlen.

Jetzt kam mir die Idee mit 2 Seagate Momentus 5400.3 ED die ich dann im Raid 1 laufen lasse.
Da die Platten recht neu sind, werdens nicht die langsamsten sein.

Was meint Ihr dazu? Die beiden Platten zusammen würden immerhin nur 5 Watt ca fressen was gut vertretbar währe.
Das ganze ist Sparsam um hoffe ich auch nicht zu langsam.


Über eine Beratung bzw Vorschläge Eurerseits würd eich mich freuen.


MfG Björn
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kannst ja auch nur eine seagate momentus nehmen und regelmässig nen backup auf dein raid kopieren.
die hdds könntest in nen backplane stopfen und wenn sie nicht brauchst über längere zeit (zb nachts) komplett ausschalten
 
Welche HDDs sollen darin sein?
Der Server wird 24/7 laufen.

Tut mein jetziger mit 300 Watt auch.

Werde dann nach dem Umbau geschätzte 70 Watt erwarten. Das ist OK. 10€ mtl isses mir Wert, aber nicht 45€ wie bisher.

Naja Backup machen vom OS geht ja nur Offline. Immer Server runter fahren will ich auch nicht.
Dann eher Raid 1 mit 2 Momentus die wohl 2,5 Watt ziehen werden.
 
Aber ob das die Lösung ist gegenüber einem Raid 1 was ich ja wenn fahren würde???


Muss mir dann sowieso noch ein Sicherungskonzept ausdenken.
Werde wohl 2 x 1TB extern als Sicherung machen.
Sichern und dann physikalisch ternnen das ganze.
Das sollte gegen Blitzschlag etc schützen.
Nur halt abstöpseln und wie ein Buch in den Schrank.
 
Das RAID sorgt dafür, dass der Rechner weiter in betrieb bleibt.
Es hat folgende Nachteile:
- mehr Stromverbrauch (verbunden damit mehr Abwärme und somit mehr Aufwand bei der Kühlung)
- höhere Anschaffungskosten

Es ist also nur die Frage, wie wichtig ist dir der Betrieb des Servers.

(Ich betreibe im Onlineserver ein RAID1 fürs BS. In den Offlineservern ist fürs BS eine HDD drin.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorteil ist gegeben, wenn wirklich mal ne Platte wechraucht.

Hat man ein Raid passierts nie, hat man keines, dann steht man sicher innerhalb kürzester Zeit da und macht alles neu.

Anschaffungskosten gehen ja noch. Nur sind die Daten doch etwas sicherer aufgehoben und mit den sparsamen Platten würde das auch kaum Strom ziehen.


Würden denn die 2,5" HDDs fürs OS reichen? Theoretisch wird von denen ja kaum was abverlangt. Das meisste wohl bei booten, was beim Server der 24/7 läuft wohl weniger vorkommen sollte.
 
Klar gehn auch 2,5er HDDs.
Hier ist wieder die Frage, was ist billiger.
Ich glaub 80GB 3,5er kosten 25EUR, 2,5er kosten 35EUR.

Machen den Kuchen also nicht so fett. Und von der Performance her sind die kaum gefordert.
 
stimmt,
wenn du 2,5er nimmst dann am besten die von Seagte, mit denne hab ich die beste 24/7 Erfahrung.

mfg
MAFRI
 
ich würde das OS auf dem RAID-5 ablegen statt zusätzliche festplatten einzubauen; weniger kosten & weniger stromverbrauch.
performancemässig sollte sich da auch nicht viel negatives tun (wann greift ein 0815-server [ausser beim system- oder programmstart] schon mal excessiv auf die systempartition zu ?), ausserdem haste den vorteil, dass das OS selbst bei ausfall einer platte nicht abstürzt.


future_former
 
Zuletzt bearbeitet:
(wann greift ein 0815-server [ausser beim system- oder programmstart] schon mal excessiv auf die systempartition zu ?

future_former


So dachte ich auch.
Nur hiess es halt, dass das nicht sehr gut sei wegen der Performance.
Ich will ja über Lan anständig Druck haben.

Wegen den Anschaffungskosten der 2 kleinen zusätzlichen HDDs mache ich mir gar keine Gedanken. Das währe mir egal. Ginge mehr um die Fixkosten und somit Stromverbrauch was aber mit 5 zusätzlichen Watt für 2 2,5" HDDs zu verschmerzen ist wenns denn die zusätzliche Leistung bringt.

Klar ich könnte auch die 2 80er aus dem jetzigen System da rein abuen, aber 2 3,5" 80er Hitachis fressen zu viel Strom und davon will ich weg.

Die 2,5er sollte eigentlich Performance bringen und wneig verbrauchen.


Wie ist das eigentlich bezüglich Partitionieren?
Am schönsten ist natürlich eine grosse Partition und dann über Ordner sortieren.
Nur habe ich im Raid 5 mit 4 1TB Platten eine 3TB Partition was der mbr nicht kann.
Nehme ich dieses GPT oder nehme ich lieber 2 1,5TB Partitionen und kann notfalls mal umsatteln?

Da ist es wohl auch besser wenn man komatibel bleibt oder? Wenn da wirklich mal das OS abraucht kann ich mit Knoppix ja noch an die Daten des Raids auch im NTFS, habe ich GPT dann kann Knoppix das doch sicher nicht mehr auslesen oder?
 
Ich persönlich würde immer Storage und System trennen. So kann ein hops gehen, ohne das andere zu beeinflussen.
 
Hallo

Hm dann werde ich das wohl machen. Im Ruhemodus verbrauchen 2,5" HDDs ja fast nichts und es sollte dennoch ausreichende Geschwindigkeit zur Verfügung stehen, da ja wirklich nur das reine System darauf liegen wird ohne Daten.

Wenn ich mir http://geizhals.at/deutschland/?cat...=on&filter=+Liste+aktualisieren+&pixonoff=off ansehe, dann ist die 60er für mich ideal.
60GB reicht masisg aus und Preisleistung ist auch OK.
Davon dann natürlich 2.

Weiss da zufällig jemand, was da für eine Plattergrösse herscht?
Sind sicher 40GB Platter oder?
Oder sind die bedenken für mich unbegründet und es reicht trotzdem massig aus?
 
Wenn das nur ein File-Server werden soll dann würde ich OS auf eine HDD spielen.
Die Ausfallsicherheit, die Du mit einem RAID1 für dass Betriebssystem erhälst kann man denke ich auch sehr gut mit nem wöchentlichen Image von der System Platte auf das Daten-RAID rausbekommen.

Als Hardware RAID Controller entweder einen 3ware oder Areca wäre meine Empfehlung.

Als HDDs bleib bei den schon von Dir favorisierten 4 x WD RE2 GP 1000er Platten.
Habe selbst vier davon und bin begeistern.

Schau dir dazu vielleicht auch mal den Server von drdope, der hat dazu nen eigenen Thread im meisterkühler-forum und hat sogar acht von denen im Einsatz.
Der hat übrigens auch nur eine HDD fürs OS und macht mit seiner Kiste noch viel mehr ;)

ps: mein Server siehe Signatur -> Cube-NAS
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedenke der Promise EX8350 ist schon vorhanden.

2 von den 2,5" dachte ich wegen der Ausfallsicherheit.
1 mal die Woche nen Backup bin ich zu faul zu. Muss automatisch laufen.
Die 37€ für die eine Platte die ganz wenig verbraucht tun mir dann nicht weh.


Die Threads lese ich morgen mal in Ruhe. Muss nu ins Bett
 
Oh, wenn der Controller natürlich schon vorhanden ist dann nutz den natürlich :)

Na, ich denke mal am OS selbst wird sich net mehr so viel ändern im laufenden Betrieb bei einem Storage Server ;)

Dann könnte halt meiner Meinung nach auch eine Spiegelung vom System einmal wöchentlich genügen. Somit hättest du dir den Weg auch abgesichert, falls dein System mal zerschossen wird durch unvorhergesehenen Einwirkungen (Viren etc.)

Zwar kostet die HDD nicht die Welt aber Strom braucht diese auch wieder.

Wegen der Partitionierung hab ich selbst den einfachen Weg eingeschlagen.
Mein 3ware beherscht das auto-carving. Also das Große RAID5 mit 2,75TB netto in je eine 2TB und eine 750GByte Partition geschnetzelt und ich bin erstmal zu frieden.
Später soll das Array noch auf 4x die gleichen Platten aufgestockt werden, wenn der Platz nicht mehr reichen sollte :)
 
Sagt man dann beim Partitionieren 2.000.000 oder wie läuft das dann?
Problem beim anderen MBR quasi ist ja dass keiner Zugreifen kann mit einem anderen OS.

So wie ich das lese, verbraucht eine 2,5" HDD idle sogar nur 1 Watt.Somit ziehe ich ja pro Platte 1 KW/h im Monat weg.
18 Cent lasse ich mir somit die Automatische Spiegelung gern kosten.

Das ganze wird dann aber wenn übers onboard Raid 1 passieren.


Edit: Kannst sagen was die 4 HDDs zusammen an Strom brauchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Beim Auto-carving teilt der Controller das Raid-Array in 2TB große Einheiten.
Diese werden vom OS also auch als solche erkannt.

Auto Carving erlaubt logischen Einheiten grösser als 2 Tbyte in mehrere Einheiten geteilt zu werden für herkömmliche Betriebssysteme, die auf max. 2 Tbyte pro Logikeinheit begrenzt sind

Mit dem RAID1 erreichst du aber nur eine erhöhte Ausfallsicherheit, falls dir eine HDD mal hops geht. Wenn dein OS an sich versagt, warum auch immer dann kann dir das RAID1 auch nicht helfen sondern nur ein Image von Betriebssystem.

Zitat vom drdope der acht von den GPs im Server hat
Stromverbrauch Pi mal Daumen:
--> http://www.storagereview.com/1000.sr?page=0%2C6
IDLE: 16x8W = 128W vs. 8x4W =32W --> 96W Differenz
--> ca. 180-200€/Jahr

Wenns primär ums "Strom sparen" solltest du so wenig HDDs und Controller einsetzen wie möglich.
Pi mal Daumen kannst du für HDDs folgende Verbrauchwerte kalkulieren:
- "normale" 7200er HDD 8W idle/11W im Zugriff
- WD GP Serie 4W/idle 8W im Zugriff
--> http://www.storagereview.com/1000.sr?page=0,6
 
Ein Backup kann man ja fahren. Geht ja auch mehr um Ausfallsicherheit.

Auto Carving kann der Promise leider nicht :-(

Muss ich wohl selbst Hand anlegen :-(
 
Ob es mir Performancetechnisch Vorteile bringt auch auf 3ware zu Satteln?

3ware Escalade 9650SE-8LPML sieht auch nicht schlecht aus.

Meinen Promise würde ich auch sicher los werden, da mache ich mir keine Sorgen.
Was bringt es mir sonst noch? Oder einfach den Promise behalten und gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
mh, schwierige Frage!
Denke das hängt von deiner Bequemlichkeit ab, da der 3ware doch relativ einfach zu bedienen ist mit seiner 3DM2 Web-Oberfläche (3ware Disk Manager).

Ich bin zumindest froh das meiner schon das auto-carving beherscht :)

Wenn Du für deinen einen Abnehmer findest würde ich diesen Schritt machen, falsch machen kannst du mit dem 3ware definitiv nichts.
 
Würde wenn bei ebay schauen.

Promise hat WebPam das ist auch ein Windows Tool :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh