ElementusCool
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 01.07.2012
- Beiträge
- 11
Hallo,
ich muss für ein Familienmitglied einen neuen Rechner zusammenstellen. Hauptsächlich soll damit gespielt werden. Habe mir dazu die Referenzmodelle angeschaut und mich in die Materie ein wenig eingelesen, bin also kein Profi. :P Ein Referenzmodell habe ich genommen und jetzt nach wünschen des Familienmitgliedes angepasst. Jetzt würde ich gerne wissen, ob meine Zusammenstellung so möglich und vor allem auch sinnvoll ist.
Ich beziehe mich dabei auf das Beispiel "Highend Intel 1155". So sah das Beispiel aus:
CPU: Intel Core i7-3770K
MB: ASUS Sabertooth Z77
RAM: Corsair Vengeance 8GB DDR3-1600
GPU: Sapphire Radeon HD 7970
PSU: SeaSonic X-560 560W
SSD: Plextor PX-M3 Pro 128GB
HDD: Samsung Spinpoint F3 1000GB
Kühler: Noctua NH-D14
Laufwerk: LG DVD Brenner
CPU, Mainboard und Laufwerk möchte ich übernehmen. Beim Arbeitsspeicher bin ich ein wenig stutzig geworden. Ich habe mal bei alternate geschaut und bin ein wenig überrascht, dass dieser so günstig ist mit knapp 35 Euro, wo bei Alternate eher 70-100 Euro fällig werden. Hat der im Modell genannte Arbeitsspeicher irgendwelche Nachteile?
Bei der Grafikkarte bin ich mir unsicher: Ich habe beispielweise diese Karte entdeckt: GTX670-DC2T-2GD5 ( ASUS - Grafikkarten- ASUS GTX670-DC2T-2GD5 ). Der Takt dieser Kart ist wie ich gelesen habe höher als bei der im Modell angegeben Karte. Heißt das jetzt, dass die Asus Karte besser ist? Oder lasse ich mich durch das "Testsieger" blenden?
Zum Netzteil: Als alternative wird das Netzteil be quiet! Straight Power E9 CM 480W mit 80 Watt weniger gegenüber dem SeaSonic genannt. Beide Netzteile bieten Kabelmanagement. Nur das Netzteil von be quiet! ist wesentlich günstiger. Wodran liegt das? Ich kann leider als "Leie" keine wesentliche Unterschiede (außer weniger Watt) entdecken. Halten die Netzteile von SeaSonic länger oder liefern stabilere Spannungen?
Eine SSD möchte ich erstmal nicht verbauen, es reicht eine Festplatte (für sicheren Speicher steht ein NAS bereit). Ich würde gerne eine von Western Digital verbauen. Ist diese Platte ( Western Digital WD20EARX 2 TB ) für meinen Anwenungsfall geeignet?
Zum Kühler: Brauche ich einen extra Kühler, wenn ich nicht übertakten möchte oder dies erst in später Zukunft geplant ist? (Vorraussetzung wäre natürlich, dass es auch einen "boxed"-Kühler geben sollte.)
Über das Gehäuse habe ich mir noch keine näheren Gedanken gemacht.
Ich hoffe, ich habe alles wichtige erwähnt und mich verständlich (vlt auch korrekt
) ausgedrückt. Und vielen Dank fürs Helfen! 
ich muss für ein Familienmitglied einen neuen Rechner zusammenstellen. Hauptsächlich soll damit gespielt werden. Habe mir dazu die Referenzmodelle angeschaut und mich in die Materie ein wenig eingelesen, bin also kein Profi. :P Ein Referenzmodell habe ich genommen und jetzt nach wünschen des Familienmitgliedes angepasst. Jetzt würde ich gerne wissen, ob meine Zusammenstellung so möglich und vor allem auch sinnvoll ist.
Ich beziehe mich dabei auf das Beispiel "Highend Intel 1155". So sah das Beispiel aus:
CPU: Intel Core i7-3770K
MB: ASUS Sabertooth Z77
RAM: Corsair Vengeance 8GB DDR3-1600
GPU: Sapphire Radeon HD 7970
PSU: SeaSonic X-560 560W
SSD: Plextor PX-M3 Pro 128GB
HDD: Samsung Spinpoint F3 1000GB
Kühler: Noctua NH-D14
Laufwerk: LG DVD Brenner
CPU, Mainboard und Laufwerk möchte ich übernehmen. Beim Arbeitsspeicher bin ich ein wenig stutzig geworden. Ich habe mal bei alternate geschaut und bin ein wenig überrascht, dass dieser so günstig ist mit knapp 35 Euro, wo bei Alternate eher 70-100 Euro fällig werden. Hat der im Modell genannte Arbeitsspeicher irgendwelche Nachteile?
Bei der Grafikkarte bin ich mir unsicher: Ich habe beispielweise diese Karte entdeckt: GTX670-DC2T-2GD5 ( ASUS - Grafikkarten- ASUS GTX670-DC2T-2GD5 ). Der Takt dieser Kart ist wie ich gelesen habe höher als bei der im Modell angegeben Karte. Heißt das jetzt, dass die Asus Karte besser ist? Oder lasse ich mich durch das "Testsieger" blenden?
Zum Netzteil: Als alternative wird das Netzteil be quiet! Straight Power E9 CM 480W mit 80 Watt weniger gegenüber dem SeaSonic genannt. Beide Netzteile bieten Kabelmanagement. Nur das Netzteil von be quiet! ist wesentlich günstiger. Wodran liegt das? Ich kann leider als "Leie" keine wesentliche Unterschiede (außer weniger Watt) entdecken. Halten die Netzteile von SeaSonic länger oder liefern stabilere Spannungen?
Eine SSD möchte ich erstmal nicht verbauen, es reicht eine Festplatte (für sicheren Speicher steht ein NAS bereit). Ich würde gerne eine von Western Digital verbauen. Ist diese Platte ( Western Digital WD20EARX 2 TB ) für meinen Anwenungsfall geeignet?
Zum Kühler: Brauche ich einen extra Kühler, wenn ich nicht übertakten möchte oder dies erst in später Zukunft geplant ist? (Vorraussetzung wäre natürlich, dass es auch einen "boxed"-Kühler geben sollte.)
Über das Gehäuse habe ich mir noch keine näheren Gedanken gemacht.
Ich hoffe, ich habe alles wichtige erwähnt und mich verständlich (vlt auch korrekt

