[Kaufberatung] Beratung bei Setup: So möglich und sinnvoll

ElementusCool

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.07.2012
Beiträge
11
Hallo,

ich muss für ein Familienmitglied einen neuen Rechner zusammenstellen. Hauptsächlich soll damit gespielt werden. Habe mir dazu die Referenzmodelle angeschaut und mich in die Materie ein wenig eingelesen, bin also kein Profi. :P Ein Referenzmodell habe ich genommen und jetzt nach wünschen des Familienmitgliedes angepasst. Jetzt würde ich gerne wissen, ob meine Zusammenstellung so möglich und vor allem auch sinnvoll ist.

Ich beziehe mich dabei auf das Beispiel "Highend Intel 1155". So sah das Beispiel aus:

CPU: Intel Core i7-3770K
MB: ASUS Sabertooth Z77
RAM: Corsair Vengeance 8GB DDR3-1600
GPU: Sapphire Radeon HD 7970
PSU: SeaSonic X-560 560W
SSD: Plextor PX-M3 Pro 128GB
HDD: Samsung Spinpoint F3 1000GB
Kühler: Noctua NH-D14
Laufwerk: LG DVD Brenner

CPU, Mainboard und Laufwerk möchte ich übernehmen. Beim Arbeitsspeicher bin ich ein wenig stutzig geworden. Ich habe mal bei alternate geschaut und bin ein wenig überrascht, dass dieser so günstig ist mit knapp 35 Euro, wo bei Alternate eher 70-100 Euro fällig werden. Hat der im Modell genannte Arbeitsspeicher irgendwelche Nachteile?

Bei der Grafikkarte bin ich mir unsicher: Ich habe beispielweise diese Karte entdeckt: GTX670-DC2T-2GD5 ( ASUS - Grafikkarten- ASUS GTX670-DC2T-2GD5 ). Der Takt dieser Kart ist wie ich gelesen habe höher als bei der im Modell angegeben Karte. Heißt das jetzt, dass die Asus Karte besser ist? Oder lasse ich mich durch das "Testsieger" blenden?

Zum Netzteil: Als alternative wird das Netzteil be quiet! Straight Power E9 CM 480W mit 80 Watt weniger gegenüber dem SeaSonic genannt. Beide Netzteile bieten Kabelmanagement. Nur das Netzteil von be quiet! ist wesentlich günstiger. Wodran liegt das? Ich kann leider als "Leie" keine wesentliche Unterschiede (außer weniger Watt) entdecken. Halten die Netzteile von SeaSonic länger oder liefern stabilere Spannungen?

Eine SSD möchte ich erstmal nicht verbauen, es reicht eine Festplatte (für sicheren Speicher steht ein NAS bereit). Ich würde gerne eine von Western Digital verbauen. Ist diese Platte ( Western Digital WD20EARX 2 TB ) für meinen Anwenungsfall geeignet?

Zum Kühler: Brauche ich einen extra Kühler, wenn ich nicht übertakten möchte oder dies erst in später Zukunft geplant ist? (Vorraussetzung wäre natürlich, dass es auch einen "boxed"-Kühler geben sollte.)

Über das Gehäuse habe ich mir noch keine näheren Gedanken gemacht.

Ich hoffe, ich habe alles wichtige erwähnt und mich verständlich (vlt auch korrekt :d) ausgedrückt. Und vielen Dank fürs Helfen! ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also für die anforderung spiele kannst du das ganze noch etwas weiter modifizieren und hier geld sparen ohne auf leistung verzichten zu müssen!

CPU: Intel Core i7-3770K

bietet dir beim spielen keine vorteile gegenüber dem 3570k und kostet im grunde nur eine menge aufpreis.
Intel Core i5-3570K


MB: ASUS Sabertooth Z77

das board ist meiner meinung nach völlig überteuert.
gerade wenn nicht oder nur wenig übertaktet wird.
da kauft man rein nach der benötigten ausstattung... alternativ: ASUS P8Z77-V LK
übertakten geht damit ebenfalls und du wirst rein leistungstechnisch keine nachteile haben.


RAM: Corsair Vengeance 8GB DDR3-1600

hier sollte man zur low profile version greifen: Corsair Vengeance Low Profile schwarz
hohe headspreader können die montage eines kühlers erschweren.


PSU: SeaSonic X-560 560W
Zum Netzteil: Als alternative wird das Netzteil be quiet! Straight Power E9 CM 480W mit 80 Watt weniger gegenüber dem SeaSonic genannt. Beide Netzteile bieten Kabelmanagement. Nur das Netzteil von be quiet! ist wesentlich günstiger. Wodran liegt das? Ich kann leider als "Leie" keine wesentliche Unterschiede (außer weniger Watt) entdecken. Halten die Netzteile von SeaSonic länger oder liefern stabilere Spannungen?

das seasonic ist technisch auf jeden fall dem be quiet überlegen.
von der leistung her reicht das be quiet allerdings völlig problemfrei aus und ich würde hier deshalb auch beruhigt zum günstigeren straight power greifen.
es ist sehr effizient und sehr leise, dazu ebenfalls 5 jahre garantie.


Zum Kühler: Brauche ich einen extra Kühler, wenn ich nicht übertakten möchte oder dies erst in später Zukunft geplant ist? (Vorraussetzung wäre natürlich, dass es auch einen "boxed"-Kühler geben sollte.)

wenn du es leise haben möchtest, würde ich zu einem alternativen kühler greifen.
für späteres oc ist es sowieso obligatorisch.
Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
gute leistung, günstiger preis


Über das Gehäuse habe ich mir noch keine näheren Gedanken gemacht.

schönes schlichtes gehäuse: Fractal Design Define R4 Black Pearl
 
Keine SSD in so einem System zu verbauen ist meiner Meinung nach ein Fehler, da dir da echte Geschwindigkeit verloren geht

---------- Post added at 11:03 ---------- Previous post was at 10:52 ----------

Keine SSD in so einem System zu verbauen ist meiner Meinung nach ein Fehler, da dir da echte Geschwindigkeit verloren geht
 
Die Asus GTX670 DC2T ist schon lange nicht verfügbar und es sieht nicht nach Besserung aus.
Mein Tipp: Nimm die non-Top Variante. Ist billiger, sofort verfügbar und lässt sich auch gut übertakten.
Der DC2 Kühler ist sehr gut und vor allem leise. Alternativ wird auch oftmals die Gigabyte Windforce 3x empfohlen.

Schau mal in meine Systeminfo, ist auch neu zusammengestellt und entspricht bei einigen Teilen Deinem Wunschsystem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, erstmal danke für eure Antworten. ;)

Habe nochmal ein wenig nachgedacht und eure Anmerkungen zum Teil eingebaut und so sieht es nun aus:

CPU: Intel Core i7-3770K
Mainboard: ASUS P8Z77-V LK, Z77
GPU: ASUS GTX680-DC2T
RAM: Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB
Festplatte: Western Digital WD1002FAEX 1TB
Netzteil: Seasonic X-Series X-560 560W ATX Netzteil*
Laufwerk: LG Electronics GH22NS50 schwarz
Gehäuse: Fractal Design Gehäuse DEFINE R4 Black Pearl

Bei der Grafikkarte habe ich nochmal geschaut und da scheint es auch eine ähnliche 680 Version von Asus zu existieren. :P Aber ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es auch eine normale 680er tut, die zum Teil 70 Euro günstiger ist, auf der anderen Seite habe ich aber auch in einem Textbericht gelesen, dass sich bei der Asus Karte der hohe Preis sehr lohnen würde. Ich habe mir auch mal die MSI NVIDIA GTX 680 Lightning angeschaut, die bei Amazon knapp 10 Euro günstiger ist :-)D) und deutlich leiser sein soll. Allerdings habe ich keine Test dazu gefunden, welche Karte von beiden nun besser ist.

Zum Netzteil würde ich gerne Wissen, ob dieses ausreichend für mein Setup Vorschlag dimensioniert ist?

Das Gehäuse was mir thom_cat vorgeschlagen hat, gefällt mir echt gut. Die Asus Karte belegt wohl drei Steckplätze und ist größer als normale Karten: Passt die Grafikkarte in das Gehäuse überhaupt hinein?

Zur SSD: Die kann ich ja immer nochmal nachrüsten.
 
Danke dir, bleibt noch offen ob das Netzteil genügend Leistung liefert und ob auch alles ins Gehäuse passt?
 
Da kommt eine weitere Frage auf: Hat das Netzteil denn genügend Stromanschlüsse, damit ich alle Komponenten versorgen kann bzw. sind genügend Kabel dabei?
 
Ja, das hat es.

Sparen kannst du auch nochmals beim Prozessor, da reicht der 3570k dick aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das sehe ich genauso.
Allerdings heisst er 3570K.

Anfangs war von einer GTX 670 die Rede, nun soll es schon die 680 sein. Bewusst ?
Will Dir nix ausreden, kostet aber nochmal gute 100 EUR mehr. Damit wäre z.B. eine 128GB SSD schon dicke finanziert.
 
Hannes hat recht, eine 680 ist p/l technisch gar nix.

Mit der 670 kommst du locker an die 680 ran und zahlst 100 weniger.
 
So, es ist nun doch eine ASUS GTX680-DC2T-2GD5 geworden. Ich bin gerade beim Zusammenbauen und bei der Grafikkarte war ein Adapter von einem 8 poligen Stromanschluss auf zwei 6 polige Stecker (oder auch andersherum). Nun hat das Kabel, dass vom Netzteil kommt zwei 6-polige Stecker, die ich bei Bedarf auch auf 8-polig erweitern kann. Die Grafikkarte hat nun einen 8-poligen und einen 6-poligen Anschluss.

Der Adapter von der Grafikkarte hat nun die Besonderheit, das bei einem der zwei 6-poligen Stecker an einen mittleren Pin kein Kabel angeschlossen ist. Muss ich jetzt deshalb den beigelegten Adapter benutzen oder kann ich auch einfach direkt das Kabel nehmen, dass vom Netzteil kommt?
 
wenn das netzteil 6+2 pin bietet, dann spar dir den adapter.
 
eine 670gtx ist fast so schnell wie eine 680gtx kostet aber 100 euro weniger. wieso nimmt man dnann eine 680?

und der 3770k ist auch rausgeworfenes geld. ein 3570k macht ohne probleme 4,5ghz mit und ist dem 3770k in spielen nicht unterlegen. das gesparte geld der graka und des cpus hätte man für eine neue graka in 1-2 jahren verwenden können.

schade
 
Mich würde mal interessieren, wie die Konfiguration nun komplett aussieht, denn irgendwie befürchte ich fast, dass da noch mehr so belassen wurde, wie es ursprünglich gedacht war...

Davon mal abgesehen, auf welcher Auflösung soll eigentlich gespielt werden? Für FullHD wäre die GTX680 ja defintiv überdiemensioniert, daher hoffe ich mal auf 27"+ und 2560*1440 ^^
 
Würde mich auch mal interessieren, welche Auflösung das "Familienmitglied" zum Zocken nutzt....wenn Geld keine Rolle spielt, oder die Anschaffung eines neuen Monitors geplant ist, dann geht das schon in Ordnung, aber es klingt schon ein wenig nach Beratungsresistenz.

@ElementusCool
Was ist es denn nun für ein Setup geworden? Und läuft die GraKa ohne Adapter wie gewünscht?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh