Bald Geschichte: Google prognostiziert Ende des offenen Internets

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.723
Versteckt in einer gerichtlichen Stellungnahme hat Google erstmals selber eingeräumt, dass sich das offene Internet im Niedergang befindet. Bislang hatte das Unternehmen stets betont, das Web gedeihe weiterhin und die Entwicklung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz habe kaum Auswirkungen auf den Datenverkehr.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Witzig, daß aufgerechnet Google, die seit Jahren im Auftrag der Politik Inhalteanbieter (sowohl von Videos auf Youtube als auch Websites) gezielt "entmonetarisieren" (so heißt das tatsächlich), sich jetzt "Sorgen machen" um eine Beschränkung des Werbemarktes, und dann nicht mit den eigenen Milliardeneinnahmen für Werbung kommen, sondern mit den paar Groschen für die "armen kleinen Websites".
 
Wie immer soll natürlich jeder machen wie er will...

Ich habe schon aufgehört Google zu nutzen, bevor Google Chrome auf den Markt kam, das müsste jetzt so ca. 18-19 Jahre her sein...
Gibt doch immer gute Alternativen, für alle die daran Interesse haben (eigentlich sollte das inzwischen eh schon jeder kennen), hier ein paar davon...
Ich persönlich bin in den letzten Jahren sehr gut mit Brave Search und DuckDuckGo (können auch beide Tor) gefahren, und in Ausnahmefällen, wenn ich mal eine "Google-Verseuchte-Werbe-Suche" machen will, nützt ich Startpage (Google Proxy)
 
Ich persönlich bin in den letzten Jahren sehr gut mit Brave Search und DuckDuckGo (können auch beide Tor) gefahren, und in Ausnahmefällen, wenn ich mal eine "Google-Verseuchte-Werbe-Suche" machen will, nützt ich Startpage (Google Proxy)
Trifft das nicht auf fast alle Alternativen zu, daß sie sich zwischen Nutzer und Google schalten? Andernfalls müßten die doch auch das gesamte Internet scannen und die Ergebnisse zwischenspeichern?
 
Ist halt nur blöd, wenn keiner mehr neue Webseiten und Foren mit neuen Wissen bespielt weil das "alte" Internet ausstirbt wenn jeder nur noch auf der KI Oberfläche ist.
Wie soll dann die KI dann zu neuem Wissen kommen?

Das Internet lebt ja auch von Typen welche dort Neues zeigenl.
 
Epischer Beitrag geschrieben und wieder gelöscht, weil die Diskussion dazu sowieso sinnlos wäre.

TLDR: Eine KI kann nur beantworten, was sie aus irgendwelchen anderen Beiträgen schon "gelernt" hat. Die KI ist somit eine "bessere" Suchmaschine, die man eigentlich nur braucht, weil das Internet regelrecht zugemüllt wird, dadurch das die meisten Leute ihre Frage unbedingt selbst stellen und beantwortet haben wollen, weil sie nicht fähig sind Fragen und Antworten von anderen zu lesen, in denen auch ihre Frage schon 500 Mio mal beantwortet und im Detail erleutert wurde.

Und die KI muss sich da auch erst noch durchsetzen... weil die wird ja offensichtlich nicht genutzt, denn die Fragen werden trotzdem gestellt, also hat man sie offensichtlich auch nicht von einer KI beantworten lassen.

Als Beispiel, die immer wiederkehrende Frage "was die beste GPU zu einer bestimmten CPU wäre". Selbst ChatGPT beantwortet das mit "das hängt davon ab". Trotzdem kommen hier gefühlt täglich 10 solcher Fragen. :ROFLMAO:
 
Trifft das nicht auf fast alle Alternativen zu, daß sie sich zwischen Nutzer und Google schalten? Andernfalls müßten die doch auch das gesamte Internet scannen und die Ergebnisse zwischenspeichern?

Das hängt von der jeweiligen Suchmaschine ab. Bei dem von mir oben verlinkten Wikipedia Link, siehst Du, eine Aufteilung für verschiedene Herangehensweisen...

Als Beispiel, die 3 schon von mir erwähnten. Während Startpage "nur" als Google-Proxy dient, hat zb. Brave Search einen eigenen Webcrawler und DuckDuckGo ist eine Art Mischung, die haben einen eigenen Webcrawler, und starten gleichzeitig auch eine Meatsuche in diversen anderen Suchmaschinen. Soweit ich weiß (ohne Gewähr), suchen sie auch bei Goolge und Youtube. Ihre Maps kommen dafür (meines Wissens nach) wieder von Apple...


Und die KI muss sich da auch erst noch durchsetzen... weil die wird ja offensichtlich nicht genutzt, denn die Fragen werden trotzdem gestellt, also hat man sie offensichtlich auch nicht von einer KI beantworten lassen.

Als Beispiel, die immer wiederkehrende Frage "was die beste GPU zu einer bestimmten CPU wäre". Selbst ChatGPT beantwortet das mit "das hängt davon ab". Trotzdem kommen hier gefühlt täglich 10 solcher Fragen. :ROFLMAO:

Da stimme ich Dir zu. Allerdings muss ich auch gestehen, das ich für "Kurzinformationen" inzwischen auch gerne auf die KI zurückgreife...
Bei Brave Search, hast Du zb. öfters direkt unter der Suchbegriff-Eingabe (nicht immer) eine "KI-Info" bevor die eigentlich Links kommen...

Und wenn es nur darum geht, zb. schnell die Öffnungszeiten von einem bestimmten Geschäft zu erfahren. Oder so etwas simples wie, keine Ahnung zb. "Schlüsselweite für M14" oder "Unterschied Aceton und Isopropanol", da funktioniert das mit der KI recht gut und geht meist schneller...
 
Wie soll dann die KI dann zu neuem Wissen kommen?
So wie jetzt auch, wenn es etwas nicht weiß, reimt es sich was zusammen. Die Modelle scheinen massive Probleme zu haben zu beurteilen was sie wissen und was nicht und dazu noch die Qualität der Quellen zu bewerten aus denen sie lernen. Es steht ja eben viel Mist im Internet und selbst wir Menschen sind oft überfordert die Quellen zu bewerten. Deswegen hatte Twitter ja die blauen Checkmarks eingeführt um die offiziellen Accounts von wichtigen Persönlichkeiten und Unternehmen zu kennzeichnen um dies zu erleichtern, aber Musk verkauft diese nun einfach und was dann passiert ist, wissen wir wohl alle.
 
Ich finde den letzten Punkt "sinkende Qualität" für den Niedergang des "alten" Internets am Relevantesten: die Inhalte und entsprechend dadurch natürlich auch die Suchergebnisse werden seit min. 15 Jahren nur noch schlechter.

Na ja, und der KI Bullshit setzt dem Ganzen leider noch die Krone auf. Gestern z.B. nach der Einwohnerzahl der sardischen Hauptstadt gegoogelt, weil meine Frau eine absurd große Zahl nannte, die ich nicht glauben wollte. Die dusselige Google-KI gibt dann als Erstes die Einwohnerzahl der gesamten Region aus, die meine Frau auch genau so von da übernommen/geglaubt hatte, da sie ja nach der Stadt gefragt hatte. Völlig daneben - die korrekte Einwohnerzahl ist gerade mal ein Drittel. Und das ist eine sehr einfache Fragestellung gewesen. Habe leider schon oft so unpassend zusammen phantasierten KI-Unsinn präsentiert bekommen. Der kulturelle Untergang des Abendlandes durch grenzelose Dummheit naht nicht nur - wir sind bereits mittendrin! :wall:
 
Ja KI spinnt öfter als den meisten Leuten bekannt ist. Das merkt man aber eben nur, wenn man genug Ahnung vom Thema hat. Wenn man keine Ahnung hat, glaubt man spontan erstmal was da steht, wenn man sich des Problems nicht bewusst ist. Generell halte ich wenig von KI, für spezifische Probleme ist diese gut geeignet, aber für so generelle Anwendungen wie die Lange Language Modelle überhaupt nicht. Dies sieht man ja schon bei recht eingeschränkten Problemen wie dem Autonomen Fahren, wo die Systeme bis heute kläglich versagen in ihnen unbekannten Gebieten sicher unterwegs zu sein. Dabei schaffen die meisten Menschen es und sie schaffen es auch die meiste Zeit unfallfrei zu fahren, während Tesla offenbar in Austin mit den paar Robotaxis dort trotz eines Sicherheitsmanns im Beifahrersitz mit Killswitch und wer weiß wie vielen Mitarbeitern die es remote überwachen, wohl 3 Unfälle auf der kleinen abgesteckten Fläche hatte auf der sie unterwegs sind.

Waymo scheint da deutlich besser zu sein, ist aber auch geofenced und sie vermessen das Gebiet und trainieren dort monatelang, bevor sie loslegen. Obwohl die Verkehrsregeln ja nicht nicht so komplex sind, versagen auch die Waymo Taxis kläglich, wenn etwas unvorhergesehenes passiert ist, wie ein Unfall, Polizei- oder Feuerwehreinsatz. Dabei sollte sich die Intelligenz doch gerade in solchen Situationen beweisen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh